CITROEN C-ELYSÉE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2016Pages: 330, PDF-Größe: 22.12 MB
Page 121 of 330

119
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den ta nkbehälter i hres di esel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
* Je nach Bestimmung Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
si
cherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach lan d verschieden sein, das Vorhandensein
einer
s
i
cherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob
i
h
r Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie reisen, geeignet ist.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des Motors unbedingt zu
entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
9
Praktische Tipps
Page 122 of 330

120
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
%) gemäß den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu
7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(
ge
fahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Praktische Tipps
Page 123 of 330

121
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende
Abbildung des Motorraums im Abschnitt
"Dieselmotor".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet ist, lesen s
i
e hierzu bitten
den entsprechenden Abschnitt.
leer gefahrener ta nk (di esel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den
Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen.
Motor erneut star ten. F
T
anken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen s
i
e den a
n
lasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor HDi 92
9
Praktische tipps
Page 124 of 330

122
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht. Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der l
a
uffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum ReifenpannensetWerkzeugliste
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und kann je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1.
1
2V-Kompressor
E
nthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die
Regulierung des Reifendrucks.
2.
A
bnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen über die abnehmbare
Abschleppöse siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen". Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige
d
a
uer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit
geringem Volumen.
Praktische tipps
Page 125 of 330

123
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
s
c
halter ein "I" / aus "O"
C.
K
nopf zum Luft ablassen
D.
M
anometer (in Bar und p.s.i.)
E.
F
ach mit:
-
e
inem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
-
v
erschiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen
von Bällen, Fahrradreifen, ...
Beschreibung des Pannensets
F. Dichtmittelpatrone
G. w eißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H.
s
chwarzer s
c
hlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleberder Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets reparier t wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
9
Praktische Tipps
Page 126 of 330

124
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.F R ollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F S chrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug und lassen s
i
e den
Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
ge
sundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
1. Reifen abdichten
F drehen
si e den Hebel A in die Position
"Reparatur".
F
V
ergewissern s
i
e sich, dass der
sc
halter B auf "O" steht.
Praktische Tipps
Page 127 of 330

125
Den Kompressor erst nach Anschließen des
weißen Schlauches an das Ventil des Reifens
in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde
sonst auslaufen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
sc
halter B auf "I"
stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F
E
ntfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
a
c
hten s
i
e darauf, i
h
r Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren. Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das C itR OËn- Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
9
Praktische tipps
Page 128 of 330

126
2. Fülldruck regeln
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug erneut und lassen s
i
e
den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den
a
ng
aben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrer tür.
E
in konsequenter Druckverlust weist darauf
hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Panne beheben zu lassen.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
F
dr
ehen
si
e den Hebel A in die
Position "Fülldruck".
F
R
ollen
s
i
e den schwarzen
s
c
hlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.
Praktische Tipps
Page 129 of 330

127
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F E ntfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
de
nken s
i
e daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
i
h
re Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
-
a
ndere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.
F
d
r
ehen s
i
e den Hebel A auf Position
"Fülldruck".
F
R
ollen s
i
e den schwarzen s
c
hlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set geliefer ten Aufsatzstücke. F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug und lassen s
i
e den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
auf
kleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
Gegenstandes angegebenen Druckwerten.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
9
Praktische Tipps
Page 130 of 330

128
Radwechsel
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben s
i
e den Boden an und entfernen s
i
e ihn,
F
n
ehmen Sie den Werkzeugkasten heraus.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs. All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an Ihrem
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel,
z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads.
2.
W
agenheber mit integrier ter Handkurbel,
z
um Anheben des Fahrzeugs.
3.
W
erkzeug für Radmutter-Zierkappen,
z
um Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern.
4.
abs
chleppöse,
s
iehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen".
Praktische tipps