CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 61 of 256

59
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- b enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
2. Haken
3. Staufach unter dem Kofferraumboden
4. Ablagenetz (Zubehör)
5. Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
Die Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
sind nicht zum Sichern der Ladungen oder
Zurückhalten des Gepäcks bestimmt.
Staukasten
F Entfernen Sie den Kofferraumbelag, um an den
Staukasten zu gelangen.
Je nach Ausrüstung enthält dieser spezielle Fächer
für:
-
e
ine Abschleppöse,
-
ei
n provisorisches Reifenpannenset,
-
ei
n Warndreieck,
-
… F
ür die Ausführungen mit Staukasten: dieser
muss unbedingt vor Beladen des Kofferraums
eingesetzt werden.
Kleiderhaken
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden.
Achten Sie darauf, lediglich leichte Taschen
aufzuhängen.
Hutablage
Zum Ausbauen der Hutablage:
F H aken Sie die beiden Kordeln aus,
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 256

60
F heben Sie den Boden an und entfernen Sie ihn.
Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen
-
o
der flach hinten im Kofferraum.
Hintere Ablage
(Nutzfahrzeug)
Keine Gegenstände oberhalb der
Ladetrennwand platzieren. Bringen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf der hinteren Ablage unter.
Sie können bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall zu gefährlichen Geschossen
werden.
Sie ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum zusätzlich
zu der vorhandenen Ablage abzudecken.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 256

61
Lichtschalter
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Bei einem Defekt an einer oder mehrerer
Glühlampen weist Sie eine Meldung darauf hin,
die betroffene/n Lampe/n zu kontrollieren.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Hauptbeleuchtung
Bedienung der Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring, um das gewünschte Symbol
auf die Markierung auszurichten.Scheinwerfer ausgeschaltet/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Abblend-/Fernlicht
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel
anzieht.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Nebelschlussleuchte
Die Nebelleuchten funktionieren zusammen mit
Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchte
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
F Zum Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorne.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 64 of 256

62
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelschlussleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
F Zum Ausschalten drehen Sie den Ring nach hinten.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F ei nmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand
eingeschaltet werden, da der Sensor für
Sonneneinstrahlung die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung drehen
Sie den Ring auf die Position „
0“
– Leuchten
ausgeschaltet, und dann auf die gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein kurzes
akustisches Signal dem Fahrer, dass die Beleuchtung
noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichts schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten
automatisch aus, um einem Entladen der Batterie
vorzubeugen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht
Page 65 of 256

63
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, schaltet sich auch die Beleuchtung wieder
automatisch aus.
Funktion einschalten
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Das Deaktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Sensors für
Sonneneinstrahlung schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und/oder einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Sensor
für Sonneneinstrahlung, der sich mittig oben an
der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet, dar f nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise
als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Tagfahrlicht/Standlicht
(LED)
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden höher.
F D
rehen Sie den Ring auf „
AUTO“.
Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Die Leuchtdioden (LED) schalten sich automatisch
nach dem Starten des Motors ein.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „0“ oder
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“
bei unzureichender Helligkeit oder „Standlicht
allein“ oder „ Abblend- oder Fernlicht“).
4
Beleuchtung und Sicht
Page 66 of 256

64
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F
D
rücken Sie, je nach Ausführung, innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der Zündung
den Lichtschalter je nach Straßenseite nach
oben oder nach unten (z. B. beim Parken auf
der rechten Seite Lichtschalter nach unten
drücken; die Parkleuchten auf der linken Seite
werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Fahrtrichtungsanzeigers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie
den Lichtschalter wieder in die mittlere Position.
Nachleuchtfunktion
Dynamik
Wenn die Funktion automatisches Einschalten
der Beleuchtung bei geringer Helligkeit aktiviert
ist, wird das Abblendlicht automatisch beim
Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über den
Touchscreen einstellbar.
F Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “, dann „Scheinwerfer “
und aktivieren/deaktivieren Sie
„ Nachleuchtfunktion “.
Manuell
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach
dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern. Einschalten
F
B
etätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet
sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch
aus.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
müssen die Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eingestellt
werden.
0. Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
-. Fahrer + Beifahrer + Insassen hinten
Beleuchtung und Sicht
Page 67 of 256

65
1.Fahrer + Beifahrer + Insassen hinten + Last
im Kofferraum
-. Fahrer + Beifahrer + Insassen hinten + Last
im Kofferraum
2. Nur Fahrer + maximal zulässige Beladung
des Kofferraums
Die Ausgangsstellung ist 0.
Statisches Abbiegelicht
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, sorgt diese Funktion bei eingeschaltetem
Abblendlicht für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
u s w.) . Ohne statisches Abbiegelicht
Mit statischem Abbiegelicht
Aktivierung
Diese Funktion wird wie folgt aktiviert:
- d
urch Betätigung des entsprechenden Blinkers
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion wird bei Vorliegen der folgenden
Bedingungen deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Scheinwerfer “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Kurvenscheinwerfer “.
Scheibenwischerschalter
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 68 of 256

66
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei
trockener Frontscheibe ein. Bei extrem kalter
oder warmer Witterung, überprüfen Sie vor
Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Mit manueller Wischschaltung
Mit WischautomatikFrontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzwischen (nach unten drücken oder
Betätigung kurz zu sich heranziehen,
dann loslassen)
Wischautomatik (kurz nach unten
drücken und dann wieder loslassen)
oder Kurzwischen (kurz die
Betätigung zu sich heranziehen)
oder
Heckscheibenwischer
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Aus
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
auch automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei
Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Parken “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang “.
Beleuchtung und Sicht
Page 69 of 256

67
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran.
Die Scheibenwaschanlage und der Scheibenwischer
werden solange betätigt, wie der Hebel gezogen wird.
Ein Anhalten der Scheibenwaschanlage wird von
einem letzten Waschzyklus gefolgt.
Ihr Fahrzeug ist vorne mit einer innovativen
Scheibenwaschanlage ausgestattet.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht; dadurch
wird weder die Sicht des Fahrers noch die der
Insassen verdeckt.
Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre Sicht
beeinträchtigt. Verwenden Sie im Winter immer für
niedrige Temperaturen geeignete Flüssigkeiten.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
So können die Wischerblätter gereinigt oder
ausgewechselt werden. Außerdem können die
Wischerblätter in dieser Position im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
F Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 70 of 256

68
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Einschalten
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument auf.
Deaktivierung
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument
erlischt, und es wird eine Meldung angezeigt. Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Händler oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor, der sich in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel befindet, nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Beleuchtung und Sicht