FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2017Pages: 300, PDF-Größe: 10.27 MB
Page 211 of 300

LUFTFILTER
180)
Ersatz des Luftfilters
Die Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” beschreiben
die korrekten Wartungseingriffe.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
84) 85)
Um die bestmöglichste Leistung zu
erhalten, muss die Klimaanlage
kontrolliert und am Anfang der Saison
über das Fiat-Kundendienstnetz
kontrolliert werden.
SCHEIBEN
Bei beheizten Windschutz- und
Heckscheiben bei eingeschalteter
Entfrostung bei eventuellen
Reinigungen der Scheiben aufpassen
und den Kontakt mit der Scheibe auch
durch im Auto mitfahrende Kinder
vermeiden. Die Scheibenflächen
könnten sich stark aufheizen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel für
die Scheiben benutzen.
Keine Schaber oder spitzenGegenstände benutzen, die die
Scheiben zerkratzen könnten.
Zur Reinigung der Rückspiegel das
Reinigungsmittel auf einen Lappen
sprühen, den man dann für die
Reinigung benutzen kann. Das
Reinigungsmittel nie direkt auf die
Glasflächen sprühen.
Nach einer Reinigung mit heißem
Wasser könnten eventuelle Etiketts
entfernt werden.
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischer
Sollte es notwendig sein, die
Wischerblätter von der
Windschutzscheibe anzuheben (zum
Beispiel bei Schnee oder beim
Austausch der Wischerblätter) muss die
Funktion „Service Position“ (siehe
Beschreibung im Abschnitt
„Scheibenwischer/Heckscheibenwischer
im Kapitel Wissenswertes über das
Fahrzeug“).
Um die Wischerblätter wieder auf die
Windschutzscheibe aufzulegen, reicht
es aus, die Anlassvorrichtung in
Stellung MAR zu stellen.
ZUR BEACHTUNG Die Wischerblätter
wieder auf der Windschutzscheibeablegen, bevor die Scheibenwischer
wieder in Betrieb gesetzt oder die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht
wird.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Taste A Abb. 162 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den
Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
162F1B0302C
209
Page 212 of 300

Austausch des
Heckscheibenwischerblatts
Vorgehen:
Die beiden Flügel wie durch die Pfeile
angezeigt ausbreiten und den Deckel A
Abb. 163 nach außen drehen.
Die Mutter B lösen und den Lenker
C vom mittleren Zapfen lösen.
Den neuen Lenker korrekt
ausrichten.
Die Mutter B bis zum Anschlag
festziehen und danach die Abdeckung
A wieder einbauen.
ZUR BEACHTUNG Den
Heckscheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
WASCHDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind festeingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus
den Spritzdüsen austritt, kontrollieren
Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel). Danach prüfen, ob die Düsen
verstopft sind, und diese eventuell mit
einer Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit Schiebedach prüfen, dass das
Dach geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüse der Heckscheibe ist fest.
Die Spritzdüse befindet sich auf der
Seite der dritten Bremsleuchte.
ABGASANLAGE
181) 182)
86)
Eine geeignete Wartung der
Auspuffanlage ist der beste Schutz
gegen in den Fahrgastraum
eindringendes Kohlenmonoxid.
AUTOMATIKGETRIEBE
87)
Immer nur Getriebeöl mit den gleichen
Eigenschaften nachfüllen. Die Angaben
in der Tabelle „Flüssigkeiten undSchmiermittel” (im Kapitel der
„Technischen Daten” beachten.
ZUR BEACHTUNG
180)Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT
AUSBAUEN, es sei denn für Reparatur-
oder Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass das System
nicht ausgebaut ist. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
schweren Verletzungen führen.
181)Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
182)Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird.
Auch trockenes Gras oder Laub könnten
sich entflammen, wenn sie mit der
Auspuffanlage in Kontakt geraten. Das
Fahrzeug nie in Zonen parken oder
benutzen, in denen die Abgasanlage mit
entflammbaren Materialien in Berührung
kommen kann.
163F1B0303C
210
WARTUNG UND PFLEGE
Page 213 of 300

ZUR BEACHTUNG
80)Es empfiehlt sich, Wartungsarbeiten
immer beim Fiat-Servicenetz durchführen
zu lassen. Sollte man einige kleinere
Eingriffe und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug selbst ausführen, immer
geeignete Arbeitsmittel, Original-Ersatzteile
und vorgeschriebene Füllmittel benutzen.
Ohne die notwendigen Kenntnisse sollten
Sie Eingriffe am Fahrzeug unterlassen.
81)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden
oder eine Beeinträchtigung der Leistung
führen. Wenden Sie sich im Falle von
Störungen immer an das Fiat-Servicenetz.
82)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da
diese den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie
des Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund
einer Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
83)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.84)Nur vom Hersteller der im Fahrzeug
installierten Klimaanlage freigegebene Kühl-
und Schmiermittel für den Kompressor
verlangen. Einige nicht freigegebene
Kühlmittel sind entflammbare und könnten
zu Explosionen mit gefährlichen Folgen
führen. Der Einsatz von nicht genehmigten
Kühl- oder Schmiermitteln kann die
Leistung der Anlage in Frage stellen und
teuer Reparaturen hervorrufen.
85)Die Klimaanlage enthält Kältemittel
unter hohem Druck: zur Vermeidung von
Personenverletzungen oder Schäden an
der Anlage dürfen das Nachfüllen von
Kältemittel und Reparaturen jeder Art, die
das Abklemmen von Rohrleitungen
erfordern, nur vom Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden.
86)Fahrzeuge mit Katalysator dürfen
ausschließlich mit bleifreiem Benzin
betrieben werden. Benzin mit Bleigehalt
beschädigt den Katalysator definitiv und
würde die Funktion zur Verringerung der
Schadstoffe beeinträchtigen, die
Motorleistung stark verringern und den
Motor auf unreparierbare Weise
beschädigen. Funktioniert der Motor nicht
korrekt, und insbesondere wenn er
unregelmäßig zündet oder eine
ungenügende Leistung liefert, sich sofort an
eine Werkstatt des Fiat-Servicenetzes
wenden. Der längere anomale Betrieb des
Motors kann zur Überhitzung des
Katalysators führen, diesen beschädigen
und folglich Fahrzeugschäden nach sich
ziehen.
87)Die Verwendung von Getriebeöl, das
von dem vorgeschriebenen verschieden ist,
kann die Qualität des Schaltgetriebes
beeinträchtigen und/oder Vibrationen im
Getriebe erzeugen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs immer an das
Fiat-Kundendienstnetz, das mit
Auslegern und Werkstatthebebühnen
ausgestattet ist.
Die Hubstellen für die Anbringung des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Angaben
unter Abb. 164 ).
164F1B0301C
211
Page 214 of 300

RÄDER UND REIFEN
183) 184) 185) 186) 187) 188)
FELGEN UND REIFEN
Nähere Angaben über die Radfelgen
und Reifen des Fahrzeugs sind im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” enthalten.
SCHNEEKETTEN
88)
Versionen mit Vorder- und
Allradantrieb
7-mm-Schneeketten zu den Reifen
215/60 R16 95H und 215/55 R17 94V
kompatibel.
Die Reifen 225/45 R18 91V und
225/45 R18 91Y sind dagegen nicht
schneekettentauglich.
Hinweise
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder. In einigen
Ländern können die Reifen mit dem
Kürzel M+S (Mud and Snow) auch für
den Winter benutzt werden. Sie werden
somit wie Reifen mit Schneeketten
berücksichtigt.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
aufgezogen werden.Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen der nicht
originalen Größe könnten das Fahrzeug
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder Typs
(M+S, Winterreifen) an den Vorder- und
Hinterräder kann die Fahrbarkeit des
Fahrzeugs in Frage stellen: Es besteht
die Gefahr eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle und somit von
Unfällen.
RATSCHLÄGE
VERTAUSCHEN DER
REIFEN
Die Vorder- und Hinterreifen
unterstehen verschiedenen
Belastungen und Anforderungen
aufgrund von Lenkausschlägen,
Manövern und Bremsvorgängen. Aus
diesem Grunde unterliegen sie einer
ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen
zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden. Unter Vertauschen der Räder
versteht man das Wechseln der Reifen
untereinander am Fahrzeug. Das
einzelne Rad wird also auf eine andereAchse und, falls möglich, auf der
anderen Fahrzeugseite eingesetzt.
Durch das Vertauschen der
Reifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine
optimale Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer nicht normalen
Abnutzung der Reifen müssen die
Ursachen ermittelt uns sobald wie
möglich korrigiert werden. Man wende
sich hierzu an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
183)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
184)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens
mit möglichen schweren Schäden am
Reifen selbst.
185)Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
angebaut, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
186)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
212
WARTUNG UND PFLEGE
Page 215 of 300

187)Die mechanischen Eigenschaften der
Räder könnten dadurch beeinträchtigt
werden. Die beschriebenen
Vertauschungen der Räder gelten NICHT
für „unidirektionale” Reifen. Wenn es sich
um diesen Typ von Reifen handelt, dürfen
die Reifen ausschließlich von der Vorder-
auf die Hinterachse und umgekehrt, auf der
gleichen Fahrzeugseite vertauscht werden.
188)Das Fahren mit falschem Reifendruck
oder platten Reifen stellt ein
Sicherheitsrisiko dar und kann zu
unreparierbaren Reifenschäden führen.
ZUR BEACHTUNG
88)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, maximal 50 km/h.
Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht
über Stufen oder auf Randsteine und
fahren Sie keine langen Strecken, die nicht
verschneit sind, um das Fahrzeug und die
Straße nicht zu beschädigen.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
89)
7)
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es
in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Einige Fahrzeugteile könnten
mattlackiert sein und müssen
besonders vorsichtig behandelt
werden. Die Angaben am Ende dieses
Abschnitts
90)beachten.
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Wenn man das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage wäscht,die Antenne vom Dach entfernen.
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
Die Karosserie vorzugsweise mit
einem Niederdruck-Wasserstrahl
abspülen.
Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen.
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Das
Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
213
Page 216 of 300

HINWEIS
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken; die
harzhaltigen Substanzen geben dem
Lack ein stumpfes Aussehen und
erhöhen die Korrosionsgefahr.
Eventueller Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Scheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben
nicht zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen; dabei den Wasserstrahl
nicht direkt auf die Steuerelektroniken
und die Windschutz- und
Heckscheibenwischermotoren richten.
Für diesen Vorgang die
Fachwerkstätten kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Anlassvorrichtung
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die verschiedenen Schutzvorrichtungen
(z.B. Gummikappen oder
Abdeckungen) nicht entfernt oder
beschädigt wurden.
ZUR BEACHTUNG
89)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.90)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel
für die Autowäsche benutzen. Vogelkot
muss sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt. Möglichst vermeiden, das
Fahrzeug unter Bäumen zu parken.
Eventuellen Baumharz sofort entfernen,
denn nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit scheuernden
bzw. polierenden Mitteln zu entfernen,
durch die aber die Gefahr besteht, die
typische Matteigenschaft des Lacks zu
verändern. Zur Reinigung der Windschutz-
und Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
214
WARTUNG UND PFLEGE
Page 217 of 300

INNENAUSSTATTUNG
189) 190) 191)
Regelmäßig den Reinigungszustand der
Innenausstattungen unter den
Teppichen prüfen, wo Oxidierungen des
Blechs auftreten könnten.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste. Die Sitze mit
einem feuchten Schwamm abreiben,
der in eine Lösung von Wasser und
neutralem Waschmittel getaucht wird.
LEDERSITZE(wo vorhanden)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flecken von Flüssigkeiten oder Fett mit
einem saugstarken trockenen Tuch
entfernen, ohne zu reiben. Danach mit
einem weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist
der Fleck noch immer vorhanden,
spezielle Produkte benutzen und dabei
die Bedienungsanleitung beachten.
ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall
Alkohol benutzen. Immer sicherstellen,
dass die Reinigungsprodukte keinen
Alkohol und Derivate beinhalten, auch
wenn der Anteil äußerst gering sein
sollte.KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFF
BESCHICHTETE TEILE
91)
Die internen Kunststoffteile mit einem
Mikrofasertuch reinigen, das mit einer
Lösung von Wasser und neutralem,
nicht scheuerndem Reinigungsmittel
befeuchtet wurde.
Um Fett- und hartnäckige Flecken zu
entfernen, spezifische Reiniger ohne
Lösungsmittel benutzen, die so
entwickelt wurden, dass sie Aussehen
und die Farbe der Bauteile nicht
verändern.
Um den eventuellen Staub zu
entfernen, eignet sich ein eventuell mit
Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch.
Vom Einsatz von Papiertaschentüchern
wird abgeraten, um Fusseln zu
vermeiden.
215
Page 218 of 300

ECHTLEDERVERKLEIDETE
TEILE
(wo vorhanden)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden.
Vor dem Einsatz spezieller Produkte für
die Reinigung der Innenausstattungen,
immer prüfen, dass die Produkte keinen
Alkohol oder alkoholhaltige Substanzen
enthalten.
ZUR BEACHTUNG
189)Verwenden Sie nie brennbare
Produkte wie Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
190)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über
50°C ausgesetzt werden. Im Fahrzeug, das
in der Sonne steht, kann die Temperatur
diesen Wert weit überschreiten.
191)Aus diesem Grunde darf sich auf dem
Boden vor der Pedalgruppe kein Hindernis
befinden: eventuelle Fußmatten müssen
glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
91)Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum Reinigen
der Scheibe der Instrumententafel und des
Armaturenbretts verwenden.
216
WARTUNG UND PFLEGE
Page 219 of 300

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.
KENNDATEN...............218
MOTOR..................219
RÄDER..................223
MASSE..................226
GEWICHTSANGABEN.........228
FÜLLMENGEN..............231
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............235
LEISTUNGEN..............238
KRAFTSTOFFVERBRAUCH.....239
CO2-EMISSIONEN...........242
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...............244
217
Page 220 of 300

KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es befindet sich an der Fahrerseitigen
Türsäule. Es ist bei geöffneter Tür
sichtbar und enthält folgende Daten
Abb. 165:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer des Fahrzeugs
CFIN
DMax. Masse bei zulässiger Last
UNDMax. Masse bei zulässiger Last
bei Kombi-Fahrzeugen
FMax. Masse bei zulässiger Last auf
Achse 1
GMax. Masse bei zulässiger Last auf
Achse 2
HMotorkennzeichnung
ITyp Variante Version
LKarosserielackcode
MAbgasabsorptionskoeffizienten
(Dieselversionen)
NWeitere Angaben.
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) ist auf einem Schild Abb. 166 in
der vorderen linken Ecke der
Verkleidung der Instrumententafel
eingestanzt und von außen durch die
Windschutzscheibe sichtbar.
Die gleiche Nummer ist auch in der
Bodenplatte der Fahrgastzelle vor dem
rechten Vordersitz eingeprägt.
Für den Zugang muss die Abdeckung A
Abb. 167 in Pfeilrichtung verschoben
werden.Die Kennzeichnung umfasst:
Art des Fahrzeugs;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.
165F1B0330C
334
AXC1
BXXX
334AXC1BXXX
166F1B0333C
167F1B0058C
218
TECHNISCHE DATEN