FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 161 of 272

STÖRUNG
FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM - FIAT
CODE (bernsteingelb) - STÖRUNG
ALARMANLAGE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
bernsteingelb) - EINBRUCHVERSUCH
(bernsteingelb)
Wegfahrsperre Fiat CODE defekt
Bleibt die Kontrollleuchte bei Schlüssel auf MAR
kontinuierlich eingeschaltet, zeigt dies eine mögliche
Störung an (siehe "Das Fiat Code-System" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
ZUR BEACHTUNG Das gleichzeitige Einschalten der
Kontrollleuchten
undweist auf einen Defekt
des Fiat CODE-Systems hin.
Wenn bei laufendem Motor die Kontrollleuchte
aufblinkt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht
mehr durch die Wegfahrsperre geschützt ist (siehe "Das
Fiat Code-System" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeuges").
Bitte wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz, um
alle Schlüssel speichern zu lassen.
Alarmanlage defekt
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
(oder des
Symbols auf dem Display) meldet eine Störung des
Alarmsystems. Bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display.Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Einbruchversuch
Das schnelle Blinken der Kontrollleuchte oder das
Erscheinen des Symbols auf dem Display, signalisiert,
wenn ein Einbruchversuch ermittelt wurde. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt
wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Defekt am Außenlicht
Die Kontrollleuchte schaltet bei einigen Versionen ein,
wenn ein Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
Standlicht
157
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 162 of 272

Bremslicht (Stop)
Nebelschlussleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger
Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Ansprechen des Sicherheitsschalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst
wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Störungsleuchte der
Parksensoren.
Fehler der Leuchte
Die Leuchteblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das
Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
ESP-SYSTEM (Bernsteingelb)
Fehlbetrieb des T.P.M.S.-Systems
Die Kontrollleuchte, blinkt ca. 75 sec lang, bleibt dann
fest an, und schaltet ein, wenn eine Störung am
T.P.M.S.-System erfasst wird.
Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem
empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer
Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen
Bedingungen könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt
werden.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
vorderen Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
158
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 163 of 272

STÖRUNG PARKSENSOREN
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler
an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
Störung DES START&STOP-SYSTEMS
(bernsteinfarben)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
ASR-SYSTEMS AUSGESCHALTET
(bernsteingelb)
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR
OFF ausgeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte geht an und meldet dem Fahrer die
erfolgte Ausschaltung des Systems.
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet
Kontrollleuchte auf der Taste aus, um den Fahrer über
die erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu
informieren.
AKTIVIERUNG DES TRACTION
PLUS-SYSTEMS (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht bei Aktivierung des Traction Plus
Systems durch Druck der Taste T+ am Armaturenbrett
an.
Die LED in der Taste leuchtet auf.
Traction-Plus-Fehlzustand
Wenn der Schlüssel auf MAR gedreht wird und die
Leuchte an bleibt oder während der Fahrt zusammen
mit der LED in der Taste und der Kontrollleuchte
aufleuchtet, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Auf dem Display erscheint eine entsprechende
Meldung.
159
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 164 of 272

REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE-CONTROL) (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffernblatt
zusammen mit der Meldung auf dem Display ein, wenn
der Ring des Cruise Control auf ON gedreht wird.
STANDLICHTER (grün) - FOLLOW
ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese
Vorrichtung verwendet wird (siehe unter “Follow me
home” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeugs”).
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchte ein.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des
Fernlichts ein.
160
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 165 of 272

GEAR SHIFT INDICATION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Schaltanzeige gibt bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe dem Fahrer durch eine entsprechende
Anzeige in der Armaturentafel Schaltempfehlungen
(Hochschalten: shift up oder Herunterschalten: shift
down). Diese Schaltempfehlung erfolgt, um den
Verbrauch und den Fahrstil zu optimieren.
HinweisDie Anzeige an der Instrumententafel bleibt
eingeschaltet, bis der Fahrer einen Gangwechsel
durchführt, oder bis die Fahrbedingungen wieder so
innerhalb eines Fahrprofils zu liegen kommen, dass ein
Gangwechsel zur Verbrauchsoptimierung nicht mehr
erforderlich ist.
161
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 166 of 272

IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage www.fiat.com
gehen, um das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz zu finden.
MOTORSTART
Wenn die Kontrollleuchteauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen Batterie angelassen
werden.
Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen
Abb. 136:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in der Nähe der
Klemme) der beiden Batterien mit dem betreffenden
Kabel verbinden;
Mit einem zweiten Kabel die Minusklemme - der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
Den Motor anlassen;
Nach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen nicht
an, bestehen Sie nicht weiter auf nutzlosen Versuchen,
sondern wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Die beiden Minuspole der beiden
Batterien nicht direkt anschließen: eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, darauf achten, dass sich die
Metallteile der beiden Fahrzeuge nicht berühren.
Abb. 136F0T0189
162
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 167 of 272

Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen der
Batterie für den Notstar t : elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG
Dieser Star tvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführ t werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen können.
Außerdem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Nähern
Sie sich der Batterie nicht mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten und erzeugen Sie
keine Funken.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder die
Nutzung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff
im Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse und die
elektrische Servolenkung funktionieren erst nach dem
Motorstart. Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt
werden.
RADWECHSEL
Versionen Combi/Cargo -Das Fahrzeug ist
ursprünglich mit einem "Reifenschnellreparaturkit
Fix&Go Automatic" ausgestattet (siehe
Bedienungsanleitung im folgenden Kapitel). Als
Alternative kann das Fahrzeug mit einem Reserverad
normaler Ausmaße ausgestattet werden.
Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des
Wagenhebers erfordern die Beachtung einiger
Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend aufgeführt sind.
ZUR BEACHTUNG
Das Reserverad (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; verwenden Sie das Reserverad nicht auf
anderen Fahrzeugmodellen und benutzen Sie
auf Ihrem Fahrzeug keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Reserverad darf nur im
Notfall verwendet werden. Das Reserverad sollte
so wenig und so kurz wie möglich verwendet
werden.
163
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 168 of 272

ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist .
Legen Sie bei abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die Räder.
Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem Einbau
nicht geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet , oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Andere Verwendungen wie zum
Beispiel das Aufbocken von anderen
Fahrzeugmodellen müssen unbedingt vermieden
werden. Er darf keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Bei
unsachgemäßer Anbringung des Wagenhebers
könnte das angehobene Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für größere Lasten als
die auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen verwenden.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
Fahrt löst . Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge
zwischen Felge und Reifen einführen. Prüfen
Sie regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads gemäß der im Kapitel “Technische
Daten” aufgeführ ten Wer te.
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert werden: im
Schadensfall muss er durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;
Es darf kein Werkzeug außer der Handkurbel am
Wagenheber montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an, die
keine Gefahr für den Verkehr darstellt und das
sichere Wechseln des Rades ermöglicht. Der Boden
muss möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich vorgeschrieben);
164
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 169 of 272

Das stehende Fahrzeug nach den für das Land
geltenden Vorschriften markieren, in dem man sich
befindet (z. B. Warndreieck, Warnblinker usw.);
Für Versionen Cargo: Den Hebel A Abb. 137
anheben und die Rückenlehne des linken
Vordersitzes nach vorne neigen, um die
Werkzeugtasche zu entnehmen, die hinter der
Rückenlehne untergebracht ist: die Gummihalterung
aushaken und die Werkzeugtasche zu Rad bringen,
das ausgewechselt werden soll;
Für Versionen Combi: Die Heckklappen öffnen, die
Werkzeugtasche Abb. 138 auf der linken Seite des
Kofferraumes entnehmen, indem man die
Halteriemen aushakt und dann die Tasche neben das
zu ersetzende Rad bringen;
In der Werkzeugtasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 139:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;CSchlüssel für den Einbau/Ausbau des Rads;
DAbschlepphaken;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Sicherungen;
GSchraubendreher.
Außerdem beinhaltet die Werkzeugtasche auch einige
Ersatzsicherungen.
Den Schlüssel C Abb. 139 entnehmen und im
Kofferraum den Blockierungsbolzen der Halterung
des Ersatzrades A Abb. 140 lösen, damit letzteres
absinken kann. Um den Kraftaufwand zu verringern,
den Schraubendreher G Abb. 139 in den Sitz im
Schlüssel C einstecken;
Den Schlüssel C Abb. 139 benutzen, um das Rad aus
dem Fahrzeug zu ziehen Abb. 141;
Den Deckel B Abb. 142 herausziehen und das
Haltekabel aushaken; dann das Rad von der
Zahnhalterung C lösen, indem man die 2 Schrauben
abdreht;
Abb. 137F0T0119Abb. 138F0T0206
165
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 170 of 272

Bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen, die
Radkappe entfernen;
Mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel C Abb. 139
die Radbolzen des zu wechselnden Rades um etwa
eine Umdrehung lockern;
Bei den Fahrzeugen mit Stahlfelgen die Radkappe
entfernen;
Abb. 139F0T0281
Abb. 141F0T0168
A
Abb. 140F0T0292
166
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS