FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 191 of 272

Die Abdeckung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn in Richtung Scheinwerfer (wie vom
Pfeil angezeigt) verschieben und dann herausnehmen
Abb. 180;
Jetzt hat man Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 182.
Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist , ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu richten.
Einbau des Deckels des Sicherungskastens
Für den Einbau des Deckels wie folgt arbeiten:
Die beiden Haken A Abb. 181 in ihre Sitze am
Sicherungskasten einsetzen;
Den Flügel B wieder in seinem Sitz einhaken, bis Sie
das Einrasten der erfolgten Blockierung vernehmen.
Abb. 181F0T0174Abb. 180F0T0173
187
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 192 of 272

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 182 SICHERUNG AMPERE
Frei verfügbar (Anhängerkit) F09 15
E-Ventile (CNG) F09 10
Signalhorn F10 10
Fernlicht F14 15
Steckdose hinten F15 15
Abb. 182F0T0181
188
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 193 of 272

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 182 SICHERUNG AMPERE
Klimakompressor F19 7,5
Heckscheibenheizung/ Spiegelabtauung F20 30
Kraftstoffpumpe F21 15
Nebelscheinwerfer F08 15
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum/Beheizte Sitze F85 30
+15 Lampen Rückwärtsgang/Dezimeter/Sensor Wasser im Diesel/
Relaisspulen T02, T05, T14, T17 und T19 (Versionen 1.4)F87 7,5
Sensor Batterieladezustand IBS für System Start&Stop (Versionen 1.3
Multijet mit Start&Stop)F87 5
189
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 194 of 272

SICHERUNGEN IM VERTEILER IM
INNENRAUM
Um zu den Sicherungen zu gelangen, müssen die beiden
Schrauben A Abb. 183 mit dem Metalleinsatz des
Zündschlüssels gelöst und dann die Klappe B entfernt
werden.
Die Sicherungen befinden sich in den beiden
Sicherungskästen; siehe Abb. 184.
Abb. 183F0T0178Abb. 184F0T0183
190
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 195 of 272

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 184 SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht (Beifahrerseite) F12
(*)7,5
Abblendlicht (Fahrerseite)/Leuchtweitenregler F13 7,5 / 5
(*)
INT/A Relaisspulen SCM F31 5
Zeitgesteuerte Innenbeleuchtung F32
(*)7,5
Knoten Radio/Steuergerät
Bluetoothfi/Knoten Blue&Me™/
Diagnosesteckdose EOBD-System/Steuergerät volumetrische Alarmanlage/
Steuergerät AlarmsireneF36 10
Knoten Instrumententafel/Ansteuerung Bremslichter (NA) F37 5
Antriebe Tür-/Kofferraumschlösser
(*)F38 20
Zweirichtungspumpe Front-/Heckscheibenwaschanlage F43 15
Scheibenheber vorne (Fahrerseite)
(*)F47 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite)
(*)F48 20
Beleuchtung der Bedienungen/Steuerung der Parksensoren/Ansteuerung
elektrische Außenspiegel/Steuerung volumetrische AlarmanlageF49 5
INT Knoten Radio/ Steuerung
Bluetoothfi/Knoten Blue&Me™/ Bewegung
elektrischen Außenspiegel/Kupplungsschalter/ Ansteuerung Bremslichter
(NC)F51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
Außenspiegelentfrostung F41 7,5
freiF45 -
freiF46 -
freiF90 -
(*)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
191
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 196 of 272

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 184 SICHERUNG AMPERE
freiF91 -
freiF92 -
freiF93 -
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum F94 15
freiF95 -
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum F96 15
Heizung Fahrersitz F97 10
Heizung Beifahrersitz F98 10
192
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 197 of 272

AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens
für das Aufladen der Batterie ist nur als Information
anzusehen. Für die Ausführung dieses Vorgangs
empfehlen wir Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz
zu wenden.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
Die Klemme am Minuspol der Batterie abklemmen;
Die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen
verbinden, wobei die Polarität beachtet werden
muss;
Das Ladegerät einschalten;
Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv.Vermeiden Sie deren
Kontakt mit der Haut und den Augen. Das
Aufladen der Batterie muss in gut gelüfteten
Räumen und weit entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen erfolgen: Explosions-
und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss
die Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte.War die Batterie eingefroren,
muss vor dem Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren Elemente nicht
beschädigt sind und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist . Dies könnte zum Auslaufen der
giftigen und korrosiven Säure führen.
193
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 198 of 272

ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz. Dort ist man
mit Auslegerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen
ausgestattet.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring
befindet sich im Werkzeugkasten hinter der
Rückenlehne des linken Sitzes (Cargoversionen) oder
im Kofferraum (Kombiversionen).
EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Den Deckel A Abb. 185Abb. 186 aushängen;
Den Abschleppring B Abb. 185Abb. 186 aus der
Werkzeugtasche nehmen;
Den Abschleppring bis zum Anschlag auf den
vorderen oder hinteren Gewindestift aufschrauben.
Abb. 185F0T0085
194
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 199 of 272

ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschleppvorgangs den
Zündschlüssel auf MAR drehen und dann
auf STOP, ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet , wodurch das Lenken
des Fahrzeugs unmöglich wird.
ZUR BEACHTUNG
Bevor der Abschleppring aufgeschraubt
wird, das jeweilige Gewinde gründlich
säubern. Bevor Sie den Abschleppvorgang
beginnen, versichern Sie sich den Ring bis zum
Anschlag festgeschraubt zu haben.
ZUR BEACHTUNG
Beim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die
Unterstützung der Servobremse hat und deshalb
einen höheren Kraftaufwand auf die Bremse
ausüben muss. Zum Abschleppen keine elastischen
Seile verwenden und ruckar tige Bewegungen
vermeiden.Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine anliegenden
Teile beschädigt . Beim Abschleppen des Fahrzeugs
ist es notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl bezüglich
der Abschleppvorrichtung als auch bezüglich
des Verhaltens auf der Straße einzuhalten. Beim
Abschleppen den Motor nicht anlassen.
Abb. 186F0T0086
195
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 200 of 272

Die vorderen und hinteren Abschlepphaken
dürfen nur als Nothilfe auf der Straße
benutzt werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung,
die den Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der
Straße für die Vorbereitung zum Abschleppen oder
den Transpor t mit einem Abschleppwagen erlaubt .
Die Haken DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße erfolgen
oder wenn Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen, die so
gut wie möglich hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
196
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS