FIAT FIORINO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2017Pages: 272, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 201 of 272

WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung
einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000/35.000
Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt jedoch
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs: in der ersten
Zeit, vor der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion
und auch später, sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Beispiel die
systematische Kontrolle und das eventuelle Auffüllen
der Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust
der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Fiat-Kundendienstnetz zu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den
vorgesehenen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese
nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Kunden
ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, dem Fiat-
Kundendienstnetz eventuelle kleine Betriebsstörungen
sofort zu melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
197
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 202 of 272

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
EURO6-BENZIN-VERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 180.000
Fahrkilometern bzw. 12 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen
wiederholt werden.
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des
Reifen-Reparatursets „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen
(1)●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des
Alterungszustands des Motoröls●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die
Anlage fehlerfrei ist.
198
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 203 of 272

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (wo vorhanden)●●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Kupplungspedals●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen.●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung(Versionen
ohne automatischen Riemenspanner) (oder alle 2 Jahre)●●
199
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 204 of 272

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Motoröl- und Ölfilterwechsel
(2)●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen●●●●●●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(3)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(4)●●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit
(5)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(4)●●●●●●
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer
Jahreskilometerleistung von weniger als 10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug in staubiger
Umgebung genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(3) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle
6 Jahre ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer
Leerlauf ): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt
werden.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(5) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
200
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 205 of 272

DIESELVERSIONEN EURO 6
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 175.000
Fahrkilometern bzw. 10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen
wiederholt werden.
Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre 2 4 6 8 10
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des Reifen-Reparatursets
„Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen
(1)●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der Emissionen
und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des Alterungszustands des
Motoröls●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter von Front- und Heckscheibe
prüfen (falls vorhanden)●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die
Anlage fehlerfrei ist.
201
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 206 of 272

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre 2 4 6 8 10
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren (oder
alle 6 Monate)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen.●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Ölkontrolle des Mechanikgetriebes●
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF)
(2)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine
Kontrollleuchte oder eine Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”). Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 24 Monate erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt,
müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(3) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle
6 Jahre ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer
Leerlauf ): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt
werden.
202
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 207 of 272

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre 2 4 6 8 10
Austausch Kraftstofffiltereinsatz
(4)●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit
(5)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum●●●●●
(4) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird
empfohlen, diesen Filter aller 35.000 km zu ersetzen
(5) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
203
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 208 of 272

REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
Kühlflüssigkeitsstand;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und
Position/Verschleiß der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren
und eventuell wieder herstellen.
EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
Staubige Straßen;
wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei
Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei
niedriger Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug wird
längere Zeit nicht benutzt).
müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt
werden, als im Plan für die programmierte Wartung
angegeben ist:
Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Reinigungszustandes der
Motorhauben- und Gepäckraumschlösser, Reinigung
und Schmierung der Hebel;
Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des
Säurestands (Elektrolyt)
Sichtkontrolle Zustand des Keilriemens der
Hilfsorgane;
Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Motoröls
und Motorölfilters
204
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 209 of 272

Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Pollenfilters.
Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Luftfilters.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Während dem Auffüllen darauf achten, dass
die verschiedenen Flüssigkeiten nicht
verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum:
es könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr besteht .
205
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 210 of 272

Versionen 1,4 Euro 6
1. Motoröl 2. Batterie 3. Bremsflüssigkeit 4. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Motorkühlflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit
3
2
4
6
1
5
Abb. 187F0T0512
206
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS