Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 51 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
B235G01TG
B230F01A-AAT Einbau in der Mitte der Rückbank Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestelltzu sichern. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links undrechts schwenken, um sicherzustellen, daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurtsnachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systems einsetzen und zum Sichern des Sitzes festziehen. Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems in IhrFahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen.
B230G01NF
B230G01JM-GST Einbau auf den äußeren Rücksitzen
Zum Einbau eines Kinderrückhalte-sys- tems auf den beiden außenliegendenRücksitzen den 3-Punkt-Sicherheitsgurt aus dem Aufroller ziehen. Das Kinderrück-haltesystem einbauen,dann den Sicherheitsgurt schließen und mit dem Aufroller zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt undder Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührungkommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alle Richtungen bewegen, umsicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist. Wenn der Sicherheitsgurtstraffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Aufroller ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösenund zurückgleiten lassen, zieht der Aufroller den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beil-iegenden Herstelleranweisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
Page 52 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B230C03A-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit obenliegender Gurtbefestigung Drei Rückhaltesystem-Verankerungs- punkte für Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
B230C01NF
Abdeckung der Verankerung
1. Die Abdeckung des jeweiligenRückhaltesystem-Verankerungs- punkt auf der hinteren Ablage öffnen. Hakenhalter des Kindersitzes
Verankerungspunkten ausgestattet, die den Einbau von Kinder- oder Babysitzenerleichtern.
!
B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit benliegender Gurtbefestigung Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingstrageschale unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Rückhaltesystem-Schraube, Halter (5/16"-30 mm)
B230B01TG
Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken
Sicherungsscheibe
WARNUNG:
o Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derAirbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
o Bevor das Kinder-Rückhaltesystem
in Fahrzeuge mit Kopfairbags ein-gebaut wird, stets die Sicher- heitshinweise für Kopfairbags in diesem Handbuch beachten. Nurzugelassene Systeme als Kinder- Rückhaltesystem verwenden und den Abschnitt "Kinder-Rückhalte-system" zum korrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwir- kung beachten.
Page 53 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
B230C02TG
2. Den oben liegenden Befestigungsgurt
des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbarenKopfstützen den Befestigungsgurtunter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenhaltern durchführen; andernfalls denBefestigungsgurt über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Befestigungsgurt des
Kindersitzes mit demRückhaltesystem-Verankerungs- punkt verbinden und zur Sicherungdes Sitzes festziehen.
Rücksitz-Hutablage
Fahrzeugvorderseite Abdeckung der Verankerung
Seilzughaken
B230D01TG-GST Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit "ISOFIX"-Verankerung oder "Seilzug"-Verankerung ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen vonKindersitzen, bei dem nicht mehr der Sicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurchkann eine sicherere Position gewählt und der Sitz einfacher und schneller angebracht werden. B230D01NF
Page 54 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
B230D03TG
1. Zum Sichern des Kindersitzes am
ISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Ankereinführen. Er muß hörbar mit einem "Klick" einrasten.
2. Den Seilzughaken mit dem Kindersitz-Hakenhalter verbinden
und zum Sichern des Sitzes anziehen. Siehe "Sichern einesKinder-Rückhaltesystems mit Seilzugverankerung" auf Seite
1-38.
Sichern des Kindersitzes
Auf beiden Seiten des Rücksitzeszwischen dem Polster und der Sitzlehnebefinden sich zwei ISOFIX-Veranke- rungen sowie eine Seilzugverankerung auf der Hutablage. Während des Ein-baus muß der Sitz an den Ver- ankerungen mit der Seilzugverankerung auf der Hutablage so gesichert werden,daß ein Klicken zu hören ist (durch Ziehen kontrollieren). Der Einbau und die Benutzung eines Kindersitzes mussgemäß des Installations-handbuchs, das dem Kindersitz beiliegt, erfolgen. HINWEIS: Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeug zugelassen ist. Vor der Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für IhrenHyundai zugelassen ist und empfohlen wird.
HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für denFall, daß andere Hersteller den Nachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitzsorgfältig prüfen und eine Empfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungenerfüllt. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Hyundai- Händler. B230D02TG
ISOFIX- Verankerung
Positionsanzeige der ISOFIX-Verankerung
Page 55 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
!gezogen werden, damit sie vom
Kind
nicht erreicht und gegriffen werden können. Nicht eingesteckte Gurt-
schlosszungen ermöglichen es dem Kind, die nicht herausgezogenen Sicherheitsgurte zu erreichen, wasim schlimmsten Fall zu einer Stran- gulation des Kindes mit möglicher Todesfolge oder sonstigenschweren Verletzungen führen kann.
o Niemals mehr als einen Kindersitz an einem Seilzug oder einemunteren Verankerungspunkt befestigen.Die unerwartete höhere Belastung kann zum Bruch der Verankerungspunkte oderSeilzuganker führen und so schwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge,verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX-
kompatiblen Kindersitze nur anden dafür vorgesehenen, dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und Bedienungsvor- schriften sind stets zu befolgen.
WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzposition
mit den ISOFIX-Ankern desFahrzeugs befestigen. Die ISOFIX- Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionen links undrechts vorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX- Ankern auf der mittlerenRücksitzposition zu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoß bestehtdann die Möglichkeit, daß die ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einen auf dermittleren Rücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und soschwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Bei der Verwendung des "ISOFIX"- Systems darauf achten, daß allenicht benutzten Gurtschloßzungenaus Metall in die jeweiligen Gurtschlösser gesteckt werden und daß die Gurte hinter den Kindersitz B230H01JM-GST Eignung des Kinderrückhal- tesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgendeTabelle.
HintenMitte
Altersgruppe Sitzposition
L1, L2,
L3, L4 X
XX XX XX Hinten
außen
Vordersitz
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~4 Jahre)II & III: 15 kg bis36 kg(4 ~ 12 Jahre) X
L1, L2,
L3, L4
L3, L5,
L6, L7, L8
L6, L9
Page 56 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
42
B180B01NF-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Kommt das Fahrzeug plötzlich zum Halt oder lehnt sich der Insasse zuschnell nach vorne, arretiert der Aufroller des Sicherheitsgurts.
HXG229
L1 : Geeignet für Bebe confort ELIOS
(E2 037014), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L2 : Geeignet für PegPerego primo
Viaggio (E13 030010), zurVerwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L3 : Geeignet für Bebe confort iSEOS (E2 039014), zur Verwendung indieser Gewichtsklassezugelassen
HINWEIS: Zuerst die Kopfstütze in die niedrigste Stellung bringen.
L4 : Geeignet für GRACO Autobaby (E11 03. 44.160/E11 03.44.161), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L5 : Geeignet für Romer Lord Plus (E103301136), zur Verwendungin dieser Gewichtsklasse zugelassen
L6 : Geeignet für Euro Kids Star (E1 03301128/E1 03301129), zurVerwendung in dieserGewichtsklasse zugelassen L7 : Geeignet für BeSafe iZi COMFORT
(E4 03443206), zur Verwendung indieser Gewichtsklasse zugelassen
HINWEIS: Zuerst die Kopfstütze herausziehen oder in die niedrigste Stellungbringen.
L8 : Geeignet für MAXI-COSI Priori XP (E1 03301153), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L9 : Geeignet für Bebe confort (E2031011), zur Verwendung indieser Gewichtsklassezugelassen
HINWEIS: Zuerst die Kopfstütze herausziehen.
X : Sitz für Kinder in dieser Gewichtsklasse nicht geeignet
Page 57 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
!
Das Sicherheitsgurt-Gurtstraffersys- tem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Gurtstraffer-
Baugruppe
3. Airbagsteuermodul
4. Gurtschloßstraffereinheit B180B01NF
1
2
3
Fahrer-Airbag
Beifahrer- Airbag
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer korrekt funktioniertmuß der Sicherheitsgurt richtig angelegt und in korrekter Stellung eingestellt sein. 4!
VORSICHT:
Nichts in die Nähe des Gurtschlosses legen.Wird etwas neben das Gurtschloß gelegt, kann der Vorstraffer im Gurtschloß negativ beeinträchtigtund das Verletzungsrisiko im Falle eines Zusammenstoßes erhöht werden. Wenn das System eine zu hohe Spannung des Sicherheitsgurtes vonFahrer oder Beifahrer bei Aktivierung des Gurtstraffers erkennt, schaltet sich der Gurtkraftbegrenzer im Gurtstrafferein und löst den Gurt etwas.
Bei bestimmten Frontalzusam-menstößen wird der Gurtstraffer aktiviertund zieht den Gurt enger um den Körper des Insassen. Der Gurtschloß- Vorstraffer (im Gurtschloß eingebaut)zieht den Sicherheitsgurt in das Gurtschloß.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Gurtstraffer auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite werdenbei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitGurtstraffer können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags.
o Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Gurtstraffer aktiviert wurden.
Page 58 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
o Nicht auf den Gurtstraffer schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mitGurtstraffer zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der
Gurtstraffer-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Gurtstraffersoder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.!! VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer-Sicherheitsgurt angeschlossen ist, leuchtet die SRS-Airbag-Warnleuchte auf derInstrumententafel nach dem Einschalten der Zündung etwa 6 Sekunden lang und sollte danachausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer-
Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-
Airbagsystem gibt. Wenn die SRS- Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie eine Sekunde lang blinkt unddann ständig leuchtet, nachdem sie etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn siewährend der Fahrt aufleuchtet, muß unverzüglich der Gurtstraffer oder der SRS-Airbag in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. WARNUNG:
o Gurtstraffer sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieGurtstraffer ausgewechselt werden. Alle 3-Punkt- Sicherheitsgurte müssen stetsdann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragenwurden.
o Der Gurtstraffermechanismus
wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Gurtstraffers einigeMinuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Gurtstraffer selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden.
Page 59 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM
1. Fahrer-Airbag
2. Beifahrer-Airbag
3. Seitenairbag (Vorne)
4. Seitenairbag (Hinten)
5. Kopfairbag
B240D01TG
B240D01TG-GST
Page 60 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
!
Die Frontairbags des Hyundai bestehen aus Airbags, die sich unter derLenkradabdeckung in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitebefinden. Ziel der Frontairbags ist es, dem Fahrer und/oder Beifahrer im Falle eines Frontalzusammenstoßes abeiner gewissen Stärke einen zusätzlichen Schutz zum Sicherheitsgurt zu bieten. HINWEIS: Unbedingt die Informationen zum Frontairbag auf der Rückseite der Sonnenblenden und imHandschuhfach lesen. WARNUNG:
o Der Frontairbag bietet nur in Verbindung mit denSicherheitsgurten für den Fahrer-und Beifahrer größtmöglichen Schutz und ist nicht als Ersatz dafür gedacht. DieSicherheitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden dieFrontairbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungen zu einemFrontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeuginsassenwahrscheinlich erheblich verletzt würden.
B240A01NF-AST Fahrer-/Beifahrer-Airbag Wenn das Fahrzeug mit einem Frontairbag ausgestattet ist, ist auf derLenkradabdeckung und auf der Armaturentafel über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitedie Kennzeichnung "SRS Airbag" angebracht.
B240A01TG
Fahrer-Airbag