Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 191 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
179
o Abhängig von der Ausführung und dem Speichervolumen des externen USB-Geräts oder von derArt der im Gerät gespeicherten Dateien kann die Erkennungszeit des Geräts unterschiedlich langsein. Warten Sie daher, bis der Erkennungsvorgang abgesch- lossen ist.
o Benutzen Sie das USB-Gerät für keine anderen Zwecke als zumAbspielen von Musikdateien.
o Das Anschließen von USB- Zubehör, wie z. B. Ladegeräte oderHeizungen, an die USB- Schnittstelle kann zu Leistungsverlust führen oderProbleme verursachen.
o Wenn Sie z. B. einen separat
erworbenen USB-Verteiler (Hub)verwenden, ist es möglich, dass die Audioanlage des Fahrzeugs das USB-Gerät nicht erkennt.Schließen Sie das USB-Gerät direkt an den Multimediastecker im Fahrzeug an. o Wenn das USB-Gerät in logische
Laufwerke unterteilt ist, werden nur die Musikstücke im Laufwerk mit der höchsten Priorität vomFahrzeug-Audiogerät erkannt.
o Geräte wie MP3-Player/
Mobiltelefone/Digitalkameras, dienicht dem Standard USB I/F entsprechen, werden evtl. nicht erkannt.
o Nicht standardisierte USB-Geräte (USB-GERÄTE MITMETALLGEHÄUSE) werden evtl. nicht erkannt.
o USB-Flashspeicherleser (wie z. B.
CF, SD, microSD usw.) oderexterne HDD-Geräte werden evtl. nicht erkannt.
o Musikdateien, die mit DRM (Digi- tal Rights Management) geschütztsind, werden nicht erkannt.
o Die Daten im USB-Speicher können bei der Verwendungdieses Audio-Geräts verlorengehen. Es wird empfohlen, von wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einempersönlichen Speichergerät zu erstellen. o Bitte vermeiden Sie es USB-
Speichergeräte, die als Schlüsselanhänger verwendetwerden oder Zubehörteile für Mobiltelefone anzuschließen, da sie den USB-Stecker beschädigenkönnten. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie ausschließlich Produkte mit den unten gezeigtenSteckertypen verwenden.
Page 192 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
180
BETRIEB EINES iPod* (PA760) (Falls vorhanden)
1. iPod-Wähltaste 2. Titel-Wähltaste 3. INFO-Taste4. Kategorie-Wähltaste 5. TUNE/ENTER-Knopf 6. RANDOM-Taste7. REPEAT-Taste
OTGAUDIO-08
* iPod ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
Page 193 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
181
In dem Fall, dass das spezielle iPod- Anschlusskabel an denMehrfachstecker in der Konsole rechts vom Fahrersitz angeschlossen ist. Wenn ein iPod angeschlossen ist, wird dasiPod-Symbol oben in der rechten Ecke des Displays angezeigt. 1. iPod-Wähltaste Wenn ein iPod angeschlossen ist, schaltet das Gerät vom CD-Modus in den iPod-Modus, um die Musikdateienabzuspielen, die im iPod gespeichert sind. Wenn die Taste im Radio-Modus betätigtwird und es sind weder eine CD noch ein AUX-Gerät vorhanden, wird im Display ‘NO MEDIA’ angezeigt. 2. Titel-Wähltaste
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um den Song, der im Moment abgespielt wird, von vorn zu spielen.Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8 Sekunde und innerhalb 1 Sekunde noch einmal, um zum vorherigenSong zu springen und ihn abzuspielen. Drücken Sie die Taste 0,8 Sekunde oder länger, um den Song imschnellen Rücklauf wiederzugeben.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um zum nächsten Song zu springen. Drücken Sie die Taste 0,8 Sekunde oder länger, um den Song imschnellen Vorlauf wiederzugeben.
3. INFO-Taste Zeigt die Informationen der aktuell gespielten Datei in der folgenden Reihenfolge an: TITLE ➟ARTIST ➟ALBUM ➟normales
Display ➟TITLE… (Informationen
werden nicht angezeigt, wenn keineInformationen gespeichert sind.) 4. Kategorie-Wähltaste Bewegt sich an den Anfang der Kategorie, die momentan vom iPod abgespielt wird. Um sich zur angezeigten Kategorie zubewegen (Song abzuspielen), drücken Sie MENU (Stationstaste 6). Nun können Sie in der Unterkategorie der gewählten Kategorie suchen.Die Reihenfolge der iPod-Kategorien ist: SONG, ALBUMS, ARTISTS, GENRES und iPod. 5. TUNE/ENTER-Knopf Wenn Sie den Knopf im Uhrzeigersinn drehen, werden die Songs (Kategorie) nach dem Song, der aktuell gespielt wird, angezeigt (gleiche Kategorie).Wenn Sie nun den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, werden die Songs (Kategorie) vor dem Song, der aktuellgespielt wird, angezeigt (gleiche Kategorie). Wenn Sie einen Song hören möchten,der in der Songkategorie angezeigt wird, drücken sie den Knopf, um auf den Song zu springen und ihn abzuspielen. Drücken Sie den Modusknopf, um zwischen den Modi BASS, MIDDLE,TREBLE, FADER und BALANCE TUNE zu wechseln. Der gewählte Modus wird im Displayangezeigt.
Page 194 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
182
Nachdem Sie einen Modus gewählt haben, drehen Sie den Modusknopf imUhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
o BASS-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Bässe anzuheben und gegenden Uhrzeigersinn, um die Bässe zu reduzieren.
o MIDDLE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die mittleren Frequenzen (MIDDLE)anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die mittleren Frequenzen zu reduzieren.
o TREBLE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,um die hohen Frequenzen (TREBLE) anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die hohenFrequenzen zu reduzieren. o FADER-RegelungDrehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,um die Lautstärke der hinteren Lautsprecher zu erhöhen (die vorderen Lautsprecher werden leiser). Wenn derKnopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Lautstärke der vorderen Lautsprecher erhöht (die hinterenLautsprecher werden leiser).
o BALANCE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke der rechten Lautsprecher zu erhöhen (die linkenLautsprecher werden leiser). Wenn der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Lautstärke der linkenLautsprecher erhöht (die rechten Lautsprecher werden leiser).
6. RANDOM-Taste Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8 Sekunde, um die Zufallswiedergabe vonSongs in der aktuellen Kategorie zu starten oder zu stoppen. Drücken Sie die Taste länger als 0,8Sekunde, um alle Songs im gesamten iPod-Album in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.Drücken Sie die Taste nochmals, um diesen Modus zu verlassen. 7. REPEAT-Taste Wiederholt den Song, der momentan abgespielt wird.
Page 195 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
183
!
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VONiPod-GERÄTEN
o Es kann geschehen, dass einige
iPod-Geräte das Kommunikationsprotokoll nicht unterstützen, sodass die Dateiennicht abgespielt werden. (unterstützte iPod-Modelle: Mini, 4G, Photo, Nano, 5G)
o Die Suchreihenfolge oder die Abspielreihenfolge der Songs imiPod kann unterschiedlich zu derReihenfolge sein, die von der Audioanlage verwendet wird.
o Wenn der iPod wegen eigener Probleme nicht mehr reagiert,führen Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe iPod-Handbuch)
o Die iPod-Funktion kann gestört sein, wenn der Akku nichtgenügend geladen ist. VORSICHTSHINWEISE FÜR DIE VERWENDUNGVON iPod-GERÄTEN
o Sie benötigen unbedingt das spezifische iPod-Anschlusskabel, um einen iPod mit den Tasten der Audioanlage steuern zu können.Das von Apple mitgeliefert PC- Kabel kann Fehlfunktionen verursachen, verwenden Sie esdeshalb nicht für den Betrieb im Fahrzeug.
o Wenn Sie das Gerät mit dem iPod- Kabel anschließen, schieben Sieden Stecker vollständig in die Steckdose, damit dieKommunikation ungestört erfolgen kann.
o Wenn Sie Soundeffekte auf dem iPod und an der Audioanlageeinstellen, überschneiden sich die Soundeinstellungen beider Geräte,was es zu einer Verminderung der Soundqualität und zu Verzerrungen führen kann. o Schalten Sie die Equalizer-
Funktion des iPod ab, wenn Sie den Sound an der Audioanlage einstellen und schalten Sie denEqualizer der Audioanlage ab, wenn Sie den iPod-Equalizer verwenden.
o Wenn das iPod-Kabel angeschlossen ist, kann dieAudioanlage auch ohne eineniPod in den AUX-Modus geschaltet werden, wobei ein Rauschen auftreten kann. Klemmen Sie das iPod-Kabel ab, wenn Sie keinen iPod verwenden.
o Wenn der iPod nicht über die Audioanlage abgespielt wird,muss das Verbindungskabel vomiPod getrennt werden. Es ist möglich, dass das ursprüngliche Anfangsdisplay eines iPod nichtangezeigt wird.
Page 196 of 322

2
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ............................ 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................................. 2-3Schlüsselstellungen.................................................................. 2-4
Anlassen ................................................................................... 2-5
Automatikgetriebe ..................................................................... 2-7
Antiblockiersystem (ABS) ....................................................... 2-12
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .............................2-13
Einparkhilfe .............................................................................. 2-14
Bremshinweise ........................................................................ 2-18
Wirtschaftlich Fahren ............................................................... 2-19
Gleichmässige Kur venfahrt ..................................................... 2-21
Fahren im Winter ..................................................................... 2-21
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .............................. 2-24
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 197 of 322

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
C010A01A-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, es handelt sich dabei um ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Abgasanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Abgasanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung der Geräusche von der Abgasanlage wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Abgassystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen.
Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor in der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.
Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im Fahrzeug Personen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Ist es erforderlich, zum Transport von großen Gegenständen mit geöffneter Kofferraumklappe zu fahren, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das
Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 198 of 322

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A03TG-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen,die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieFestellbremse betätigt worden ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außen- spiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf korrekte Position prüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und
überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Leuchten und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoffvorhanden ist.
10. Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten undGlühlampen überprüfen.
WARNUNG:
o Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski- Stiefel, Schuhe mit hohenAbsätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal nichtordnungsgemäß bedienen können.
o Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oderanhalten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht für längere Zeit aufdas Gaspedal treten. Dies könnte zu einer Überhitzung des Motors oder der Abgasanlage führen undeinen Brand verursachen.!
!WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichendenUnterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
Page 199 of 322

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
!
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und alle Verbraucherlassen sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel daher nicht in der Stellung "ON"verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung ACC drehen lassen, drehen Sie denZündschlüssel, während Sie das Lenkrad nach links und rechts drehen, um die Spannung imLenkradschloss aufzuheben.
C040A02A-AST
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bisder Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Motornicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus demZündschloß abgezogen werden.
LOCK ACC
ON
START C040A01E
C030A01TG-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Den Wählhebel auf Position “P”(Parken) stellen und das Bremspedal voll durchtreten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in die Po-sition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. Der Schlüsseldarf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" befindet. ANLASSEN DES MOTORS
Page 200 of 322

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5
!
ANLASSEN
C050A01A-AST
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeiger- richtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen. C050A01E
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, alsdies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos undkann tödliche Folgen haben.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START C051A01O-GST Bei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange
warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Mo- tor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen.