Hyundai Genesis Coupe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2013Pages: 440, PDF Size: 38.51 MB
Page 341 of 440

73
Wartung
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - Motorkühlmittel
■
■
MPI motor (3,8L)
OBK012007L
Page 342 of 440

Wartung
4
7
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - Motorkühlmittel
■
■
GDI motor (3,8L)
OBK012004
Page 343 of 440

75
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahrzeughalters.
Wir empfehlen grundsätzlich, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten zu
lassen. Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können. Ausführliche Informationen zu
den Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie erstrecktsich nicht auf Instandsetzungen undEinstellarbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartungresultieren.
Page 344 of 440

Wartung
6
7
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind.✽✽
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während derGarantiezeit kann sich negativ auf dieGarantieansprüche auswirken. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bittedem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei derFahrzeugübergabe erhalten haben. Fürden Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instandhalten zu lassen.VORSICHT
- Wartungsarbeiten
Die Durchführung von Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein. Bei
bestimmten Wartungsarbeiten
besteht erhebliche
Verletzungsgefahr. Für den Fall,
dass es Ihnen an Fachwissen,
Erfahrung oder geeignetem
Werkzeug mangelt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand haltenzu lassen.
(Fortsetzung)
Page 345 of 440

77
Wartung
(Fortsetzung)
Arbeiten unter der Motorhaube beilaufendem Motor sind gefährlich.
Noch gefährlicher wird es, wenn
Sie dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen. Sie können
damit in rotierende Bauteile
geraten und verletzt werden. Wenn
Sie bei laufendem Motor unter derMotorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe, Armbänder,
Uhren, Ketten und Halsbänder).
Legen Sie auch weite
Kleidungsstücke (z. B. Krawatten,
Halstücher und Schals) ab, bevor
Sie sich dem laufenden Motoroder den Kühlerlüftern nähern.
Page 346 of 440

Wartung
8
7
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb des
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Teilen Sie eventuelle
Unregelmäßigkeiten bitte umgehendIhrem Händler mit.
Die Wartung durch den Fahrzeughalter
wird grundsätzlich nicht von der Garantie
abgedeckt, sodass Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel
anfallen können. Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
G030101AUN
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf Abgas-geruch im Fahrzeuginnenraum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen der
Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf,
ob das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt
oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das
Austreten von Kondenswasserwährend oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem
Motor prüfen. Unter hohem Druckkann heißes Kühlmittel oderKühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
Page 347 of 440

79
Wartung
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung einschließlich der
Bremsleuchten, Blink- und Warnblink
-leuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich Ersatzrad.
Mindestens zweimal jährlich:
(z. B. im Frühjahr und Herbst):
Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der Schei
-benwaschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger ange
-feuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitz eschutzbleche und die Aufhän
-gungselemente der Abgasanlage.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablaufbohrungenin der Karosserie und in den Türen.
Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die Haubenschar
-niere.
Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlös
-ser.
Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen Sie den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen des Automa
-tikgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit
Page 348 of 440

Wartung
10
7
WARTUNGSPLAN
Halten Sie sich an den Standard-
Wartungsplan, wenn das Fahrzeug
gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt
wird. Wenn mindestens einer der
nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwar
-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb.
Fahrten bei erhöhter Staubentwicklung oder auf sandigem Untergrund.
Überdurchschnittlich häufige Verwen
-dung der Bremsen.
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwen
-det werden.
Fahren auf unbefestigten oder schlammigen Straßen.
Fahren im Gebirge.
Längere Leerlaufphasen oder längeres Fahren mit niedriger Drehzahl.
Längerer Betrieb bei extrem niedrigen Außentemperaturen und/oder extrem
hoher Luftfeuchtigkeit.
Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C (90°F).
Wenn Ihr Fahrzeug unter den
vorgenannten Bedingungen genutztwird, sollten die Inspektionen häufigererfolgen sowie Betriebsflüssigkeiten
häufiger gewechselt und bestimmteKomponenten häufiger ersetzt werden,als im nachstehenden Standard-
Wartungsplan angegeben. Setzen Siedie vorgeschriebenen Wartungsintervalleauch nach 96 Monaten oder 120.000 kmfor t.
Page 349 of 440

711
Wartung
STANDARDWARTUNGSPLAN - EUROPA
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich der Serviceintervall danach, was zuerst eintrifft. *1
: Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
* 2
: Motoröl-Füllstand alle 500 km (350 Meilen) sowie vor Antritt
längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
* 3
: Falls kein hochwertiger und mit Additiven versehener
Kraftstoff nach EN228 erhältlich ist, wird das Beimengen
einer Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst
Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler.
Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
* 4
: Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder
Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende
Einstellarbeiten durch. Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. *
5
: Der Kraftstofffilter und der Filter der Kraftstofftankbelüftung
sind grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird je nach
Kraftstoffqualität eine regelmäßige Überprüfung laut
Wartungsplan empfohlen. Wenn wichtige Gründe wie
eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche
Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter
umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
* 6
: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems
ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser und
mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit
Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
* 7
: Das Öl des Hinterachsdifferenzials muss jedes Mal
gewechselt werden, wenn die Hinterachse unter Wasser war.
* 8
: Kann auf Ihren Wunsch hin auch im Rahmen anderer
Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Page 350 of 440

Wartung
12
7
STANDARDWARTUNGSPLAN (FORTSETZUNG) - EUROPA
15.000km (10.000 Meilen) oder 12 Monate
❑ Luftfiltereinsatz prüfen
❑ Kältemittel der Klimaanlage prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Kompressor der Klimaanlage prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Batteriezustand prüfen
❑ Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie
prüfen
❑ Bremsleitungen und
-schläuche sowie deren Anschlüsse prüfen
❑ Brems- und Kupplungsflüssigkeit inspizieren(ausstattungsabhängig)
❑ Bremsscheiben und -klötze prüfen
❑ Servolenkungsflüssigkeit und Schläuche inspizieren
❑ Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten prüfen
❑ Reifen prüfen (Luftdruck und Profilverschleiß)
❑ Kugelgelenke der Vorderradaufhängung prüfen
❑ Unterdruckschlauch (für AGR und Drosselklappe)
prüfen (ausstattungsabhängig)
❑ Motoröl wechseln und Filter ersetzen * 2
❑ Kraftstoffzusätze beimengen * 3
(alle 15.000 km oder 12 Monate)
❈ Prüfen : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren,
reinigen oder ersetzen.