Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 281 of 489

Fahrhinweise
2 5
E010000AEN
VORSICHT- MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
• Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit und
zum Tod durch Ersticken führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert
werden. Lassen Sie die Abgasanlage sobald wie möglich prüfen, wenn Sie eine Veränderung im Klang der Abgasanlage
feststellen oder wenn etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug
hinein- oder herauszufahren.
• Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im
Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug
aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Wenn eingeladene Gegenstände es erforderlich machen, dass Sie mit geöffneter Heckklappe fahren müssen:
1. Schließen Sie alle Fenster.
2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und
stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.
Page 282 of 489

53
Fahrhinweise
E020100AUN
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dass alle
Fensterscheiben, Außenspiegel und
Außenleuchten frei von Verunreinigun-
gen sind.
• Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem
Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener
Flüssigkeiten vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem
Fahrzeug, wenn Sie rückwärts fahren
möchten.
E020200BUN
Notwendige Prüfungen
Prüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeits-
stände des Motoröls, des Motorkühl-
mittels, der Bremsflüssigkeit und des
Waschwassers und berücksichtigen Sie
die Wechselintervalle einiger Flüssig-
keiten. Detaillierte Hinweise hierzu
finden Sie im Kapitel 7, Abschnitt
"Wartung".
E020300BUN
Vor Fahrtantritt
• Schließen und verriegeln Sie alle Türen.
• Richten Sie Ihre Sitzposition so ein,
dass Sie alle Schalter und
Bedienelemente problemlos erreichen
können.
• Stellen Sie die Innen- und Außenspiegel
auf Ihre Sitzposition ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
• Prüfen Sie die Funktion aller
Instrumente.
• Prüfen Sie die Funktion aller
Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung.
• Lösen Sie die Feststellbremse und
vergewissern Sie sich, dass die
entsprechende Warnleuchte dabei
erlischt.
Um das Fahrzeug sicher zu führen, ist es
notwendig, dass Sie sich vorher mit dem
Fahrzeug und seiner Ausstattung vertraut
gemacht haben.
VOR DER FAHRT
VORSICHT
Fahren eines Fahrzeugs im
abgelenkten Zustand kann zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle,
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Die Hauptaufgabe des
Fahrers muss generell immer die
sichere Bedienung und das Führen
des Fahrzeugs sein. Die Bedienung
von allen Arten von Zusatzgeräten
oder Fahrzeugsystemen, die die
Aufmerksamkeit des Fahrers
ablenken und das sichere Fahren
behindern, darf niemals während
der Fahrt vorgenommen werden.
Beachten Sie außerdem immer
länderspezifische Vorschriften und
Verbote zur Benutzung von
Zusatzgeräten (Mobiltelefone etc.).
Page 283 of 489

Fahrhinweise
4 5
VORSICHT- Fahren unter
dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen
Das Führen eines Fahrzeugs unter
dem Einfluss von Alkohol ist
gefährlich. Alkoholisierte Fahrer
verursachen eine überaus große
Anzahl tödlicher Unfälle. Selbst
geringer Alkoholkonsum reduziert
die Reflexe und die Fähigkeit,
Situationen zu erkennen und zu
beurteilen. Das Führen eines
Fahrzeugs unter dem Einfluss von
Drogen ist mindestens so
gefährlich, wenn nicht sogar
gefährlicher, als das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen vergrößert sich das
Risiko, einen schweren
Verkehrsunfall herbeizuführen,
erheblich.
Führen Sie kein Fahrzeug, wenn Sie
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen haben. Lassen Sie auch
keine Person an das Steuer, die
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen hat. Lassen Sie sich nur
von einer vertrauten Person fahren
oder wählen Sie alternativ ein Taxi.
VORSICHT
Achten Sie vor dem Anfahren
(vorwärts & rückwärts) auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.
VORSICHT
• Wenn Sie das Fahrzeug mit
laufendem Motor parken oder
anhalten, achten Sie bitte darauf,
dass Sie nicht für längere Zeit auf
das Gaspedal treten. Dies könnte
zu einer Überhitzung des Motors
oder der Abgasanlage führen und
einen Brand verursachen.
• Bei Vollbremsungen oder
abrupten Lenkmanövern können
lose Gegenstände auf den Boden
fallen und die Funktion der
Fußpedale beeinträchtigen. Dabei
besteht Unfallgefahr. Verstauen
Sie alle Gegenstände im
Fahrzeug so, dass sie nicht ihre
Position verlassen können.
• Mangelnde Konzentration auf das
Verkehrsgeschehen kann zu
Unfällen führen. Lassen Sie
daher größte Vorsicht walten,
wenn Sie beim Fahren andere
Systeme bedienen (Stereoanlage,
Heizung etc.). Eine stets sichere
Fahrweise liegt in der alleinigen
Verantwortung des Fahrzeug
-führers.
VORSICHT
Während der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß ange-schnallt sein. Detaillierte Informa-tionen zum ordnungsgemäßen
Gebrauch der Sicherheitsgurte
finden Sie im Kapitel 3, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
Page 284 of 489

55
Fahrhinweise
E030100AEN
Zündschlossbeleuchtung
(ausstattungsabhängig)
Wenn beim Öffnen der Fahrer- oder
Beifahrertür die Zündung nicht
eingeschaltet ist, wird die
Zündschlossbeleuchtung automatisch
eingeschaltet. Diese Beleuchtung
erlischt ca. 30 Sekunden nach dem
Schließen der Tür oder sofort, wenn die
Zündung eingeschaltet wird.
Zündschlossstellungen
E030201AUN
LOCK
Das Lenkradschloss wird in dieser
Stellung verriegelt (Diebstahlschutz). Der
Zündschlüssel kann nur in der Stellung
LOCK abgezogen werden.
Um den Schlüssel in die Stellung LOCK
zu drehen, drücken Sie den Schlüssel in
der Zündschlossstellung ACC in das
Zündschloss hinein und drehen Sie
danach den Schlüssel weiter bis in die
Stellung LOCK.
E030202AUN
ACC
Das Lenkradschloss ist entriegelt und
elektrisches Zubehör kann eingeschaltet
werden.
✽ANMERKUNG
Wenn sich der Zündschlüssel nicht
leicht in die Stellung ACC drehen lassen,
drehen Sie den Zündschlüssel, während
Sie das Lenkrad nach links und rechts
drehen, um die Spannung im
Lenkradschloss aufzuheben.
E030203AUN
ON
Die Funktion der Warnleuchten kann vor
dem Anlassen des Motors überprüft
werden. Dies ist die normale
Schalterstellung bei laufendem Motor.
Um das Entladen der Batterie zu
verhindern, lassen Sie das Zündschloss
bei abgestelltem Motor nicht in der
Stellung ON stehen.
E030204AUN
START
Zum Anlassen des Motors drehen Sie
den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung START. In dieser
Stellung wird der Anlasser solange
betätigt, bis Sie den Zündschlüssel
loslassen. Danach kehrt der Schlüssel in
die Stellung ON zurück. In dieser
Stellung kann die Funktion der
Bremsenwarnleuchte überprüft werden.
ZÜNDSCHLOSS
OTQ057001OTQ057002
Page 285 of 489

Fahrhinweise
6 5
E030205AUN(Fortsetzung)
• Greifen Sie während der Fahrt
niemals durch das Lenkrad
hindurch zum Zündschloss oder
zu anderen Bedienelementen. Ihr
Arm oder Ihre Hand in diesem
Bereich könnte verursachen,
dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu einem
Unfall und schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
könnte.
• Legen Sie keine losen
Gegenstände in den Bereich des
Fahrersitzes, da sich diese
Gegenstände bewegen, den
Fahrer beeinträchtigen und zu
einem Unfall führen könnten.
VORSICHT - Zündschloss
• Drehen Sie niemals während der
Fahrt den Zündschlüssel in die
Stellung LOCK oder ACC. Dies
würde dazu führen, dass Sie
nicht mehr lenken und ord
-nungsgemäß bremsen können,
was zu einem Unfall führen
könnte.
• Das Lenkradschloss ist kein
Ersatz für die Feststellbremse.
Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie sicher, dass
beim Schaltgetriebe der erste
Gang eingelegt und beim
Automatikgetriebe der Wählhebel
in die Parkstufe P gestellt wird,
die Feststellbremse betätigt und
der Motor abgestellt wird. Wenn
diese Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und unerwar
-tet in Bewegung setzen.
(Fortsetzung)
Page 286 of 489

57
Fahrhinweise
E040000AUN E040100AUN
Motor anlassen1. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2.Schaltgetriebe -Kupplungspedal
vollständig durchtreten und den
Schalthebel in die Neutralstellung
schalten. Halten Sie das Kupplungspe-
dal durchgetreten, während Sie den
Zündschlüssel in die Stellung START
drehen.
Automatikgetriebe -Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
Es sollte gestartet werden, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
4. Lassen Sie den Motor nicht im Stand
warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
MOTOR ANLASSEN
VORSICHT
Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das Tragen
ungeeigneter Schuhe (Stöckel
-schuhe, Skistiefel usw.) könnte Sie
daran hindern,die Pedale (Bremse,
Gas und Kupplung) (ausstattungs
-abhängig) ordnungsgemäß zu
treten.
VORSICHT
• Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das
Tragen ungeeigneter Schuhe
(Stöckelschuhe, Skistiefel usw.)
könnte Sie daran hindern, die
Pedale (Bremse, Gas und
Kupplung) (ausstattungs
-abhängig) ordnungsgemäß zu
treten.
•Starten Sie das Fahrzeug nicht
bei betätigtem Gaspedal.
Andernfalls setzt sich das
Fahrzeug möglicherweise in
Bewegung und verursacht einen
Unfall.
• Warten Sie, bis sich die
Motordrehzahl normalisiert hat.
Das Fahrzeug setzt sich
möglicherweise in Bewegung,
wenn das Bremspedal bei hoher
Drehzahl losgelassen wird.
Page 287 of 489

Fahrhinweise
8 5
E040101AUN
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie danach
den Motor warmlaufen, bevor Sie
losfahren.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2.Schaltgetriebe- Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung. Halten Sie das
Kupplungspedal durchgetreten,
während Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START drehen.
Automatikgetriebe- Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Schalthebel in
der Neutralstellung (N) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel zum
Vorglühen in die Zündschlossstellung
ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet daraufhin auf.
4. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte
erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung START und halten Sie
ihn in dieser Stellung fest, bis der
Motor angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Zündschlüssel los.
W-60
Vorglüh-KontrollleuchteACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt
abstirbt, versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Parkstufe P zu
schalten. Sofern es die Verkehrs
-lage und der Straßenzustand
erlauben,können Sie den Wählhebel
während der Fahrt in die Stufe N
(Neutral) schalten und versuchen,
den Motor wieder anzulassen.
ACHTUNG
• Betätigen Sie den Anlasser nicht
länger als 10 Sekunden. Wenn der
Motor abstirbt oder nicht
anspringt, warten Sie zwischen
den Startversuchen jeweils 5 bis
10 Sekunden, um eine
Beschädigung des Anlassers zu
verhindern.
• Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in die
Stellung START. Andernfalls wird
möglicherweise der Anlasser
beschädigt.
Page 288 of 489

59
Fahrhinweise
✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nicht
angelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wieder
aus (Schlüsselstellung LOCK) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung
ON), um erneut vorzuglühen.
E040101ATQ
✽ ANMERKUNG
- A2 2,5 Dieselmotor
Wenn das Gaspedal bei stehendem
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
getreten wird, wird die Motorleistung
reduziert, um die Bauteile der
Abgasanlage vor Überhitzung zu
schützen.
Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen
& abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und beschleunigen
Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie
den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf
laufen, damit der Turbolader
genügend Schmierung bekommt.
2. Lassen Sie den Motor nach Fahrten
mit hoher Geschwindigkeit oder über
längere Strecken etwa eine Minute im
Leerlauf weiterlaufen, bevor Sie ihn
abstellen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der Motor
abgestellt wird.
ACHTUNG
Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver
Motorbelastung ab. Motor und
Turbolader könnten dadurch
schwer beschädigt werden.
Page 289 of 489

Fahrhinweise
10 5
E050100BTQ
Bedienung des Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 5 (oder 6,
ausstattungsabhängig) Vorwärtsgänge.
Das Schaltschema ist auf dem
Schaltknauf aufgedruckt. Alle
Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert,
so dass ein leichtes Hoch- und
Herunterschalten gewährleistet ist.
Treten Sie das Kupplungspedal beim
Schalten vollständig nieder und lassen
Sie es danach langsam los.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zündsperrschalter ausgestattet ist, lässt
sich der Motor nicht starten, ohne dass
das Kupplungspedal getreten wird.
(ausstattungsabhängig)
Der Schalthebel muss vor dem Schalten
in den Rückwärtsgang (R) in die
Neutralstellung gebracht werden.
Legen Sie den Rückwärtsgang (R) erst
ein, nachdem das Fahrzeug vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
Bringen Sie den Motor niemals auf
Drehzahlen, die im roten Bereich liegen.
SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
• Achten Sie beim Zurückschalten
vom 5. in den 4. Gang darauf,
dass der Schalthebel nicht
versehentlich zu weit nach links
gedrückt wird, damit nicht in den
2. Gang geschaltet wird. Wenn
beim Herunterschalten Gänge
übersprungen werden, könnte die
Motordrehzahl so weit ansteigen,
dass der Drehzahlmesser in den
roten Bereich gelangt. Durch
solche überhöhten Drehzahlen
kann der Motor beschädigt
werden.
• Schalten Sie nicht um mehr als
zwei Gänge herunter und
schalten Sie nicht bei hohen
Motordrehzahlen (5.000 U/min
und darüber) herunter. Ein
solches Herunterschalten könnte
Motor und Getriebe beschädigen.
■Ausführung A
■Ausführung B
N
OTQ057004/OCM050003 Der Ring (1) muss bei diesem
Schaltvorgang nach oben gezogen werden. Der Schalthebel kann geschaltet werden,
ohne dass der Ring (1) gezogen wird.
N
Page 290 of 489

511
Fahrhinweise
• Bei geringen Außentemperaturen kann
das Schalten solange schwergängiger
sein, bis sich das Getriebeöl erwärmt
hat. Dies ist normal und unschädlich
für das Getriebe.
• Wenn sich bei stehendem Fahrzeug
der 1. Gang oder der Rückwärtsgang
nur schwer einlegen lässt, bringen Sie
den Schalthebel in die Neutralstellung
N und lassen Sie das Kupplungspedal
los. Treten Sie das Kupplungspedal
wieder durch und legen Sie nun den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang ein.
VORSICHT
• Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie sicher, dass
die Feststellbremse vollständig
betätigt und der Motor abgestellt
wird. Stellen Sie außerdem
sicher, dass Sie den ersten Gang
einlegen, wenn Sie das Fahrzeug
auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung abstellen und
dass Sie den Rückwärtsgang
einlegen, wenn Sie das Fahrzeug
an einem Gefälle abstellen. Wenn
diese Vorsichtshinweise nicht
oder nicht in der richtigen
Reihenfolge befolgt werden,
könnte sich das Fahrzeug
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
• Um einen vorzeitigen Verschleiß
und Beschädigungen der
Kupplung zu vermeiden, lassen
Sie Ihren Fuß während der Fahrt
nicht auf dem Kupplungspedal
ruhen. Lassen Sie auch niemals
an Steigungen, bei Wartezeiten
vor Ampeln usw. die Kupplung
schleifen, damit das Fahrzeug
nicht zurückrollt.
• Lassen Sie Ihre Hand während
der Fahrt nicht auf dem
Schalthebel ruhen, da dies zu
einem vorzeitigen Verschleiß der
Schaltgabeln führen kann.
• Fahren Sie nicht im 2. Gang an,
damit die Kupplung nicht
beschädigt wird. Eine Ausnahme
ist das Anfahren bei
Fahrbahnglätte.