Hyundai Matrix 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2005Pages: 247, PDF Size: 9.04 MB
Page 51 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
An den beiden Vordersitzen Ihres
Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtetsich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. DieAirbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. B990B04Y-ASTSeitenairbag
B990B02Y
In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.!WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milderSeife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nichteinschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wennder Zündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen
wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
40
Page 52 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
!
HFC2092
Seitenairbag sensor
WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedachtund soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrt unbedingt die Sicherheitsgurteangelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmten Seitenaufprallbedingungen, dieso schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassen besteht.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. SolcheGegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinenStößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
41
Page 53 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
42
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuchzu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung desAirbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckungoberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungenverursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbagsführt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
B240C02Y-GSTPflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbstgewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehnJahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
!
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichenVerletzungen führen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
42
Page 54 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviertoder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhalte-systeme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte derAirbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeugverschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbestimmungeneingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen undVorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer über alle wichtigenPunkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
o Zum Auswechseln von
Stoßfänger oderStoßfängerverkleidung nur Origi- nal-Hyundai-Teile verwenden. Sonst kann die SRS-Leistungnegativ beeinflußt werden und zu unerwarteten Verletzungen führen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
43
Page 55 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN
B260A02FC-GST BENZINMOTOR
B260A02FC-1
fcger-1a.p657/20/2005, 12:01 PM
44
Page 56 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45
1. Temperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Tachometer
4. Digital Uhr
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler /Bordcomputer (Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Blinkeranzeige
8. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Nur bei Automatikgetriebe)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. SRS (Airbag)-Warnanzeige 11. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)/TCS Traktionssteuerungs- Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
12. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
13. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
14. Ladekontrolleuchte
15. Kraftstoffstand-Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Öldruckwarnanzeige
20. Check-Engine-Leuchte (MIL)
21. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
45
Page 57 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
B260B02FC-GST DIESELMOTOR
B260B02FC-1
fcger-1a.p657/20/2005, 12:01 PM
46
Page 58 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
1. Temperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Tachometer
4. Digital Uhr
5. Tageskilometerzähler/Kilometerzähler/ Bordcomputer (Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Kraftstoffilterwarnleuchte
8. Blinkeranzeige
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. SRS (Airbag)-Warnanzeige
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor) 12. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)/TCS Traktionssteuerungs- Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
13. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
14. Ladekontrolleuchte
15. Kraftstoffstand-Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Öldruckwarnanzeige
20. Check-Engine-Leuchte (MIL)
21. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
47
Page 59 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtetder Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eineFehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai- Händler wenden.
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesemZeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchteerlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Mo-tor erneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt,ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-6) oderwenden Sie sich an einen Hyundai- Händler. B260B01S-GST
Servicewarnanzeige
(SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI)
schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurdeoder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt
sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf,
wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekundenlangen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"- Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einemzugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden.
fcger-1b.p65 7/20/2005, 12:03 PM
48
Page 60 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
B260C02E-GST
TCS
Tracktionssteuerungs- Anzeigeleuchte(Falls vorhanden)
Die Anzeige der Traktionskontrolle ändert sich je nach Schalterposition und danach, ob das System in Betriebist oder nicht.Die Lampe leuchtet auch auf, wennder Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, und geht nach ein paar Sekunden aus. Wenn die TCS- Anzeige kontinuierlich leuchtet, mußdas System in einer Hyundai- Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen überdas TCS-System.
B260C01A-ASTOD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatik-
getriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet
und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD-Kontrolleuchte. Dieseorangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
!
B260H03A-AST Handbrems-/
Bremsflüssigkeits stand- Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändlerprüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder derBremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt,wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöstist und das Licht ausgeht.
B265C01LZ-AST
Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
Die Anzeigen der Traktionskontrolle
ändern sich je nach Zündschalterposition und danach, obdas System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP- oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlichleuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationenüber das ESP-System.
fcger-1b.p65 7/20/2005, 12:03 PM
49