Hyundai Santa Fe 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2003Pages: 240, PDF Size: 3.82 MB
Page 51 of 240

1- 40 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sichtnach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B01O
Beifahrer-Airbag
B240B02L
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und gehtaus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht oder nachdem der Mo- tor angelassen wurde. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb desHandschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatischdie Airbags aus.
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich
Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesAufblähen der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag
sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
Page 52 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 41
!
B240B05L
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-
Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während derAuslösung eines Airbagsentsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagaus-lösung gründlich mit lauwarmen Wasser und milder Seife waschen.
Beifahrer-Airbago Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einemsechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der "ON"- Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde,oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeugunverzüglich von einemHyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel aufPosition "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
Page 53 of 240

1- 42 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen inaufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systemsbeeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbags anbrin-gen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertürund Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn derzusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtetsich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. DieAirbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen.
B990B04Y-ASTSeitenairbag (Falls vorhanden)
B990B02Y!
HTB072
Seitenairbag sensor
WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedacht und soll dieses nicht ersetzen.Daher müssen bei jeder Fahrt unbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Die Airbagszünden nur bei bestimmten Seitenaufprallbedingungen, die so schwer sind, daß eineernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassen besteht.
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zu
Page 54 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 43
!
B240C02L
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder der Verdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können
B240C01HP-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Um ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
nachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRShaben und zu möglichen Verletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mitreinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sichnachteilig auf die Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäßeFunktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oder Gegenstände auf oder nahe an die AirbagModule am Lenkrad,Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet,der zum Zünden der Airbags führt.
Page 55 of 240

1- 44 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einem zugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviertoder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrück- haltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte derAirbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheits-bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händlerkennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daßdieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht noch Wasser auf dem Teppich oderdem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
o Zum Auswechseln von Stoßfänger oder Stoßfänger-verkleidung nur Original-Hyundai-Teile verwenden. Sonst kann die SRS-Leistung negativ beeinflußt werden und zuunerwarteten Verletzungen führen.
Page 56 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 45
B260A04O-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN
1. Kühlmitteltemperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Blinkerkontrolleuchte
4. Fernlichtkontrolleuchte
5. Tachometer
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
7. Kraftstoffanzeige
8. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
9. Motorwarnleuchte
10. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden) 11. Warnleuchte für Allradantriebssystem
(Falls vorhanden)
12. Öldruckwarnleuchte
13. Servicewarnanzeige (SRI) für das
zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)(Falls vorhanden)
14. Warnleuchte für Motorölstand
(Dieselmotor)
15. Warnleuchte für offene Heckklappe
16. Warnanzeige bei offener Tür
17. Ladekontrolleuchte 18. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
19. Kraftstoffilterwarnleuchterot (Dieselmotor)
20. Warnleuchte für Handbrems-/ Brems kreisausfall
21. ABS-Kontrolleuchte
22. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Dieselmotor)
23. Kraftstoffwarnleuchte
24. TCS Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden) B260A02O-1
123
3
4
56 7
9 10 11
12 13 14 15 17
18 20 21 22
1681923 24
Page 57 of 240

1- 46 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht,blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor.In diesem Fall an einen Hyundai- Händler wenden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nacheinigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort beieinem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung istdas ABS jedoch nicht mehr wirksam.
VORSICHT:
Wenn die ABS SRI- und
Feststellbrems-/Bremsflüssig- keitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder währendder Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilungvor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht
abrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.! B260C02O-GST
TCS Traktionssteuerungs-
Anzeigeleuchte
(Falls vorhanden)
Die Traktionssteuerungs-Anzeige-
leuchte ändert ihren Betrieb gemäß der Zündschalterstellung und in Abhängigkeit davon, ob das Systemin Betrieb ist. Die Leuchte geht ebenfalls an, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird,muß jedoch ausgehen, nachdem der Motor angesprungen ist. Wenn die TCS-Anzeigeleuchte weiterhinaufleuchtet, müssen Sie Ihr Fahrzeug zu Ihrem Hyundai-Vertragshändler bringen und das System prüfenlassen. Zu weiteren Informationen zum TCS siehe Kapitel 2.
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht
eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
Page 58 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 47
!
B260G01A-AST
Öldruck-Warnleuchte VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schwerenBeschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet,wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktionangezeigt.Ist dies der Fall, das Fahrzeug soschnell, wie es die Sicherheitzuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigemÖlstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet dieWarnleuchte auch weiterhin bei
!
B260H01A-GSTHandbrems-/
Bremsflüssigkeitsstand-
Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen
diese so bald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung derelektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schwerenVerletzungen oder zum Tod führen.
Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten der Zündung aufleuchtenund nach Anspringen des Motors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, dasFahrzeug, soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten. Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die MIN. Markierungfällt. Tritt nach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdemvon einem Hyundai-Händler eine Überprüfung durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darfdas Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern muß von einem Abschleppdienst zum nächstenHyundai-Händler transportiert werden.
laufendem motor, den Motor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor demerneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
Page 59 of 240

1- 48 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260J01A-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte muß bei Einschalten der Zündung aufleuchten und dann bei laufendem Motor erlöschen. Leuchtet die Warnleuchteauch bei laufendem Motor weiter, wird eine Fehlfunktion des elektrischen Ladesystems angezeigt. Leuchtet dieWarnleuchte während des Fahrens auf, anhalten, den Motor abstellen und das Ladesystem überprüfen. Zunächstsicherstellen, daß sich der Generator keilriemen in der korrekten Position befindet. Ist dies der Fall, dieSpannung des Keilriemens überprüfen.
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine
der Türen nicht fest geschlossen ist.
B260M01A-AST Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet
auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoff- warnleuchte aufleuchtet, muß soschnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff-warnanzeigeoder bei Anzeige des Kraft-stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260K01F-AST Warnleuchte für offene Heckklappe
Diese Leuchte erlischt erst dann, wenn
die Heckklappe ganz geschlossen ist.Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immernoch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beidenBremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsengerechnet werden.Darüber hinaus verlängert sich derBremsweg. Fallen die Bremsen während der Fahrt aus, in einen niedrigeren Gang schalten, um dieMotorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
Page 60 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 49
B260N01A-AST
Motorwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet dann,
wenn eine Fehlfunktion eines Teils der Abgasanlage vorliegt, und wenn das System nur unzulässigfunktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht eingehalten werden. DieseWarnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Schlüssel in die Position "ON" (Fahrt) geschaltet wird, erlischt dannaber nach einigen Sekunden. Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten desZündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) ein, muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüftwerden.B260Q02O-DST Cruise-Anzeige (Falls vorhanden)
Die Anzeige "CRUISE" im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrücktwird.Die Anzeige "CRUISE" imInstrumentenblock erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindig- keitsregelung nochmals gedrückt wird.Informationen über die Verwendung der Geschwindigkeitsregelung finden Sie auf Seite 1-79.B260B01A-AST Servicewarnanzeige
(SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)(Falls vorhanden)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechsSekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassenwurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wennder SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehendes Zündschlüssels in die "ON"- Stellung oder nach Anlassen des Motors weiterhin aufleuchtet, oderwenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händlernachgesehen werden.