Hyundai Santa Fe 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2009Pages: 308, PDF Size: 10.85 MB
Page 251 of 308

6SELBSTHILFE
6ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030B02CM-GST Empfohlenes Öl Dieselmotor
G030A02O-GSTEmpfohlenes Öl Benzinmotor
Motoröl ist wichtig für die Leistung
und die Wartung des Motors. Es ist empfehlenswert, den Ölstand
alle 500 km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter, wenn unter härterenBedingungen gefahren wird. Die Motorölqualität muß die folgende
Klassifikation erfüllen:
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER G030B01JMHINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenes Motorölfür den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden. OCM055020L-D
Page 252 of 308

6
SELBSTHILFE
7
*1 V.G.T : Turbolader mit variabler Geometrie
*2 DPF : Rußpartikelfilter
HINWEIS: Das Öl der Klassifikation SAE 0W- 30 ist für besonders kalte Klimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt werden,wo es die Fahrbedingungen erlauben (dieses Öl ist insbesondere bei hoher Motorlast mit vielenFahrten bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen).
G030C02JM-GST Überprüfen des Ölstands
OCM055002L
Benzinmotor
Dieselmotor
OCM055002Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperaturwarmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motorausschalten. Etwa fünf Minuten warten, dann den Ölmeßstab herausziehen, abwischen, ganz hineinstecken und wiederherausziehen. Dann den Stand, den das Öl auf dem Meßstab erreicht hat, ablesen. Er muß zwischen der oberen("F") und der unteren Markierung ("L") liegen.
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genug seinkann, um Verbrennungen zu verursachen.
API Klasse
ACEA Klasse V.G.T
*1
Klasse Ohne DPF*2
CH-4 oder
DARÜBER B4
Motor
Mit DPF*2
-
C3
Page 253 of 308

6SELBSTHILFE
8
!
Dieselmotor
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird.
OCM055003
!
G030D02CM-GST Nachfüllen von Öl
Benzinmotor
OCM055003L Zum Hinzufügen von Öl wie folgt
vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhr- zeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuvielÖl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende
Öl einfullen. um den Motor nicht zu beschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen
des Motoröls nicht berühren, da erheiß genug sein kann, umVerbrennungen zu verursachen.
!WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen.Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird,allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wiemöglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden. HINWEIS: Motoröl und Ölfilter sollten von einer autorisierten Hyundai- Werkstatt gewechselt werden.
Page 254 of 308

6
SELBSTHILFE
9
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
G350A01A-GSTÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motorsind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindernverwendet. Wenn ein Kolben imZylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohenUnterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraumgesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während desVerbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNGDES MOTORKÜHLMITTELS
!
G050A01CM-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen desDeckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwereVerbrennungen die Folge sein.
Page 255 of 308

6SELBSTHILFE
10
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mitWasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfenkeine zusätzlichen Korrosionsschutz- mittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz mußdas Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden. Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unterschreiten;andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentrationdes nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
!VORSICHT:
o Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs beschädigen. Verschüttetes Kühlmittel gründlich mit sauberem Wasserabwaschen.
o Der Motor in Ihrem Fahrzeug
verfügt über Aluminiumteile undmuß daher von eine Kühlmittel auf Äthylenglykolbasis vor Korrosion und Einfrierengeschützt werden.Kein hartes Wasser verwenden.Hartes Wasser kann Motorschäden aufgrund von Korrosion, Überhitzung oderEinfrieren verursachen.
HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden.
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31) -45 (-49)
Kühlmittelkonzentration
Umgebungs-
temperatur °C (°F) Frost-
schutzlösung 35% 40%50%60% Wasser
65%60%50% 40%
Page 256 of 308

6
SELBSTHILFE
11
G050C01CM-AST Überprüfen des Kühlmittelstands
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden.
OCM055004
OCM055005
Dieselmotor
!WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nur bei kaltem Kühler abnehmen.
Der Kühlmittelstand muß sich
zwischen den Markierungen "L"(niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung"L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom HyundaiHändler auf die Ursacheuntersuchen lassen.
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand.
OCM055004L
Benzinmotor
Dieselmotor
Page 257 of 308

6SELBSTHILFE
12FRONTSCHEIBENWISCHER- BLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüftund gereinigt werden, um Ansammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zuentfernen. Die Wischerblätter und- arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife odereinem Reinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden.
! G080A02A-AST
OCM055005L
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß kein Staub oder Schmutz in denLuftansaugstutzen fällt.Dadurch kann der Luftfilterschwer beschädigt werden.
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
G070A03Y-AST Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die
Filterabdeckung entfernt, der alteFilter herausgenommen und der neue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai- Austauschteile zu verwenden. OCM055007
Page 258 of 308

6
SELBSTHILFE
13
VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzungder Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigen Produkten wie z.B. Motoröl, Benzin usw. inBerührung kommen.
!
HHR5048
(1)
HHR5049
G080B01HR-GST Auswechseln der Wischerblätter Zum Auswechseln der Wischerblätter
die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen.
Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten Verriegelungsclip (1) nach untendrücken, um es vom Wischerarmzu lösen. 2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen.
Page 259 of 308

6SELBSTHILFE
14AUFFÜLLEN DES WASCH- FLÜSSIGKEITSBEHÄLTERS
G090A01CM-GST
Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystemmit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoherQualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetztwird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 4,6Liter. OCM055028L
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis
Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm
die Windschutzscheibe nicht berüht. HHR5051
1. Ein neues Wischerblatt auf den Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnung dargestellt einrasten lassen.
Anbringen der WischerblätterHHR5050
Page 260 of 308

6
SELBSTHILFE
15
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motor- kühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbe- hälter darf der Waschhebel nichtbetätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflü- ssigkeitspumpe führen.!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs
-
flüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. Diese Flüssigkeit darfniemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfallskönnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE)
G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der
in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik-
getriebeöl rot gefärbt.
Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt
sich das Öl nach und nach dunkelrot.
Die Farbe des Öls sollte daher nicht
als Kriterium für die Notwendigkeiteines Ölwechsels herangezogen werden.
Automatikgetriebeöl muß ent-
sprechend der im Wartungsplan inKapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.