Hyundai Santa Fe 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2009Pages: 308, PDF Size: 10.85 MB
Page 221 of 308

3
IM NOTFALL
13
D060I01CM-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel imGegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der
Illustration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständig überdie Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern.
Der Reihe nach alle Radmuttern
festziehen; dann nochmals jedeeinzeln auf festen Sitz prüfen.
Nach einem derartigen Radwechsel
sollten die Radmuttern möglichst baldin einer Garage auf korrektes Anzugs- drehmoment kontrolliert werden.
Anzugsdrehmoment für Radmuttern 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
D060I01O D060J01CM-AST Nach einem Radwechsel
1VQA3015
Ist ein Luftdruckmeßgerät vorhanden, die Ventilkappe abnehmen und den Reifendruck überprüfen. Wenn der Druck unterhalb des vorgeschriebenenWertes liegt, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und den korrekten Luftdruck einstellen. Wenn derReifendruck zu hoch ist, solange Luft entweichen lassen, bis er korrekt ist Nach dem Überprüfen oder Einstellendes Reifendrucks immer die Ventilkappe wieder aufschrauben.
OCM054014
Page 222 of 308

3IM NOTFALL
14ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug miteiner Radanhebevorrichtung undNachläufern oder auf einem Pritschenwagen zu transportieren.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet werden kann, darauf achten, daßder Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkradnicht blockiert.
Der Feuerlöscher befindet sich unter
dem Gepäckraumboden. Geht eineVentilkappe verloren, so sollte bald möglichst eine neue gekauft und aufgesetzt werden. Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß abgelegt wird, undauch der Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz gelegt wird.
Page 223 of 308

3
IM NOTFALL
15
! 1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des"75°C"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann,müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläuferverwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und dasGetriebe auf "N (Neutral)" stellen.
D080B01CM-GST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit einer angetriebenen Achse
OCM054030
Das Fahrzeug kann mit einem
Abschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oder aufeinem Pritschenwagen transportiert werden. 1)
2)
3)
Nachläufer VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
OCM054031
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen,da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.
Page 224 of 308

3IM NOTFALL
16
!
o Automatikgetriebe: Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren. VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebedarf niemals von hinten mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwer beschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit
angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK"stehen. D080C01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb
OCM054033
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Allradantrieb alle 4 Räder anheben oder Nachläufer verwenden.
Nachläufer
Nachläufer
OCM054032
Page 225 of 308

3
IM NOTFALL
17
VORSICHT:
o Beim Abschleppen von Allradfahrzeugen darauf achten, daß kein Rad mehr den Boden berührt. Dadurch können das Getriebe oder das Allradsystemschwer beschädigt werden.
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfängerund Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.!
OCM054034
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.
D080D01CM-GST Abschleppen im Notfall
OCM054016
OCM054017 Abschleppen im Notfall, wenn kein Abschleppfahrzeug zur Verfügungsteht. Das Fahrzeug auf diese Weise nicht auf ungeteerten Straßen abschleppen. Dadurch kann dasFahrzeug schwer beschädigt werden.Ein Abschleppen ist nicht möglich,wenn die Räder, der Antriebsstrang,die Achsen, die Lenkung oder die Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen prüfen, ob das Getriebeim Leerlauf steht und ob der Zündschlüssel auf Position "ACC" (Motor abgestellt) oder auf Position"ON" (Motor läuft) steht. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich eine Person zum Lenken undBetätigen der Bremsen befinden.
dem Finger hineindrücken.
(2)Den Abschlepphaken zur Montage im Uhrzeigersinn drehen.
Abschlepphaken
Abschlepphaken
Page 226 of 308

3IM NOTFALL
18
!
D120A01A-GST Informationen über den Schlüssel des
Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-8.
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen desFahrzeugs alle vier Räder auf demBoden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe indie Neutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über50 km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nichtverriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung undBremsen befinden. WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN
!
VORSICHT:
Mit den Fingern fest anziehen, bis kein Spiel mehr in der Abschleppöse vorhanden ist. Der Abschlepphaken befindet sich imGepäckraum.
(3) Ein Abschleppseil, -kette oder - band an einem der Abschlepphakenunter der Hinterseite des Fahrzeugs anbringen.
HINWEIS:
o Um schwerwiegende Schäden an Ihrem Fahrzeug mit Allradantriebzu vermeiden, darf STETS nur mit 15 km/h und max. über 1,5km abgeschleppt werden.
o Vor dem Abschleppen den
Automatikgetriebeölstandkontrollieren. Liegt er unterhalb des "75°C"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefülltwerden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläufer verwendetwerden. VORSICHT:
Wenn der Motor nicht läuft, sindServolenkung und Brems
-
kraftverstärker außer Funktion, was einen erheblichen höherenKraftaufwand beim Lenken und Bremsen zur Folge hat.
!
Page 227 of 308

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
Korrosionsschutz........................................................ 4-2
Verhindern von Korrosion ........................................... 4-3
Waschen und Einwachsen ......................................... 4-4
Reinigung des Innenraums ......................................... 4-7
Noch Fragen? ............................................................. 4-8
Page 228 of 308

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigt Hyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur einTeil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständig- keit des Hyundai zu gewährleisten,ist auch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich. E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzerund Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen. E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden
gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist derKorrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von beschleunigterKorrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe. Der besondere Feind desKorrosionsschutzes ist Schlamm, dadieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt.Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosionvorantreiben.
Auch bei hohen Temperaturen kann
die Korrosion von Teilen beschleunigtwerden, die nicht ausreichend belüftetwerden, so daß die Feuchtigkeit verdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig,das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zuhalten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs.
E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen,
in denen Korrosion am besten entsteht. Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über demGefrierpunkt, beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit inBerührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft.
Page 229 of 308

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3VERHINDERN VON KORROSION
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet
werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden: E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssenhäufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurerRegen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Wintermuß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Wintersorgfältig gereinigt werden. E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten,
schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährbodenfür Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oderschnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich miteinem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern.Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug-
unterbodens besonders auf die unterden Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nurbefeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird.
Page 230 of 308

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nachdem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten.
Diese Reinigungsmittel sind beim
Hyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen.
Zum Waschen einen sauberen
Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden.
Weißwandreifen mit einer harten Bürste
oder mit einem mit Seife beschichteten Stahlwollschwamm reinigen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden.
E020E01A-ASTNicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.