JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 470, PDF-Größe: 5.03 MB
Page 181 of 470

HECKSCHEIBE
Heckscheibenwisch-/-waschanlageDie Bedienelemente der hinteren Wisch-/
Waschanlage befinden sich am Kombischalter-
hebel auf der linken Seite der Lenksäule. Die
hintere Wisch-/Waschanlage wird durch Drehen
eines Schalters bedient, der sich in der Mitte
des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mit-
telteil des Hebels aufwärts in die erste
Raststellung und zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers in die zweite Raststellung.
Durch Weiterdrehen des Mittelteils in
Aufwärtsrichtung wird die Waschanla-
genpumpe eingeschaltet, die so lange
eingeschaltet bleibt, wie der Schalter
in dieser Stellung gehalten wird. Bei Loslassen
des Schalters kehren die Wischer zum Dauer-
betrieb des Heckscheibenwischers zurück.
Wenn dieser Drehknopf in der Aus-Stellung
steht, wird die Heckscheibenwaschpumpe bei
Drehung in Abwärtsrichtung eingeschaltet und
bleibt so lange eingeschaltet, wie der Schalter
in dieser Stellung gehalten wird. Nachdem der
Schalter losgelassen wurde, kehrt er in die
Aus-Stellung zurück und die Wischer führen
mehrere Wischzyklen durch, bevor sie in die
Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,
wenn der Schalter länger als 20 Sekunden
gehalten wird. Nachdem der Schalter losge-
lassen wurde, kehrt die Pumpe in den nor-
malen Betrieb zurück.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschalten
der Zündung eingeschaltet, kehrt der Wischer
automatisch in seine Ruhestellung zurück. Wenn die klappbare Heckscheibe geöffnet ist,
ist die Wisch-/Waschanlagenfunktion der Heck-
scheibe unterbrochen, und der Wischer stoppt
in dieser Ruhestellung. Wenn die klappbare
Heckscheibe geschlossen wird, nimmt die hin-
tere Wisch-/Waschanlage nach fünf Sekunden
den Betrieb wieder auf.
HeckscheibenheizungDie Taste der Heckscheibenheizung
befindet sich am Bedienfeld der Klima-
anlage. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der beheizbaren
Außenspiegel (je nach Ausstattung) diese
Taste. Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
Die Heckscheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet. Drücken
Sie zum erneuten Einschalten für weitere fünf
Minuten die Taste nochmals.
HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der Batte-
rie vorzubeugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
Funktionen der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
177
Page 182 of 470

ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente führen:
•
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie
zum Säubern der Innenseite der Heck-
scheibe keine aggressiven Scheibenreini-
ger. Bewegen Sie ein mit einer milden
Reinigungslösung getränktes weiches Tuch
parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einwei-
chen mit warmem Wasser entfernen.
•Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite
der Heckscheibe keine Schaber, scharfen
Gegenstände oder aggressive Scheibenrei-
niger.
•In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last
darf 68 kg (150 lbs) auf dem Dach nicht über-
schreiten und muss gleichmäßig über die
Dachgepäckträger-Quertraversen verteilt sein.
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug nicht mit Quertraversen
ausgestattet ist, kann Ihr Vertragshändler
MOPAR-Quertraversen bestellen und mon-
tieren, die ausdrücklich für dieses Dachge-
päckträgersystem gebaut werden.
Verteilen Sie das Gepäckgewicht gleichmäßig auf
die Dachgepäckträger-Quertraversen. Der Dach-
gepäckträger erhöht nicht die Gesamtladekapazi-
tät des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die
Gesamtbeladung im Fahrzeug plus das Zusatz-
gewicht auf dem Dach die maximal zulässige
Fahrzeugbeladung nicht überschreitet. Um die Quertraversen zu bewegen, lockern Sie
die Befestigungen an der Oberkante jeder Quer-
traverse um ungefähr acht Drehungen mit dem
Schraubenschlüssel, der mit den MOPAR
-
Quertraversen geliefert wird. Bewegen Sie dann
die Quertraverse zur gewünschten Position und
halten Sie dabei die Quertraversen parallel zum
Gepäckträgerrahmen. Nachdem sich die Quertra-
verse in der gewünschten Position befindet, zie-
hen Sie sie wieder mit dem Schraubenschlüssel
fest, um die Quertraverse in Position zu verrie-
geln.
HINWEIS:
• Um die Windgeräusche zu verringern,
wenn die Quertraversen nicht in Ge-
brauch sind, stellen Sie die vordere und
hintere Quertraverse in einem Abstand
von etwa 61 cm (24 Zoll) ein. Die ideale
Geräuschverringerung lässt sich durch
Einstellen der vorderen Quertraverse in
Schritten von 2,5 cm (1 Zoll) nach vorn
oder hinten erreichen.
178
Page 183 of 470

•Wenn die hintere Quertraverse (oder ein
Metallobjekt) über die Satellitenradioan-
tenne (je nach Ausstattung) gestellt wird,
ist mit einer Unterbrechung des Satelli-
tenfunkempfangs zu rechnen. Zur Verbes-
serung des Satellitenfunkempfangs stel-
len Sie die hintere Quertraverse nicht
über die Satellitenradioantenne.
•
Die Haltegriffe auf der Rückseite des Fahr-
zeugs (je nach Ausstattung) sind nicht als
Abschleppeinrichtung zu verwenden.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Fahrzeugdachs auf keinen Fall Lasten auf
dem Dachgepäckträger transportieren,
wenn keine Quertraversen montiert sind.
Die Last muss auf den Quertraversen an-
geordnet und befestigt werden und nicht
direkt auf dem Dach. Wenn die Last auf
das Dach gelegt werden muss, sollte eine
Decke oder ein anderer Schutz zwischen
Last und Dachoberfläche gelegt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)•Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreiten. Dachlasten sind möglichst
gleichmäßig zu verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
•
Lange Lasten, die bis über die Windschutz-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surfbretter,
oder Lasten mit großer Stirnfläche sollten
gleichzeitig hinten und vorn am Fahrzeug
befestigt werden.
•Beim Befördern großvolumiger oder schwe-
rer Lasten auf dem Dachgepäckträger nicht
zu schnell und besonders in Kurven vorsich-
tig fahren! Windkräfte, die durch natürliche
Gegebenheiten oder andere Fahrzeuge auf-
treten können, können solche überlangen
Lasten plötzlich nach oben reißen. Dies gilt
besonders für große, flache Ladungen, da-
durch kann die Ladung und/oder das Fahr-
zeug beschädigt werden.
WARNUNG!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfäl-
tig zu sichern. Eine nicht einwandfrei befes-
tigte und gesicherte Ladung kann sich lösen
und vom Gepäckträger herunterfallen, insbe-
sondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch schwere
Sachschäden verursacht und andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzt werden können.
Beim Transport von Lasten auf dem Dachge-
päckträger sind die Sicherheitshinweise zum
Dachgepäckträger unbedingt zu beachten.
179
Page 184 of 470

180
Page 185 of 470

4
INSTRUMENTENTAFEL
•AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL ................184
• KOMBIINSTRUMENT ...........................185
• BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS ...........186
• INFODISPLAY (EVIC) ...........................192
•Anzeigen im Infodisplay (EVIC) ....................193
• Infodisplay (EVIC) – weiße Kontrollleuchten ............199
• Infodisplay (EVIC) – gelbe Kontrollleuchten ............200
• Infodisplay (EVIC) – rote Kontrollleuchten .............201
• Ölwechsel-Anzeigesystem ..................... .203
• Kraftstoffverbrauch .......................... .204
• Abstandstempomat .......................... .206
• Fahrgeschwindigkeit ......................... .206
• Tageskilometerzähler ........................ .206
• Units (Maßeinheiten) ......................... .207
• Fahrzeuginformationen ........................207
• Reifendruck in psi oder kPa ..................... .207
• # MELDUNGEN ............................ .208
• Menü ausschalten .......................... .208
• Keyless-Enter-N-Go™-Display – je nach Ausstattung ......208
181
Page 186 of 470

•Kompass/Temperatur-Display ..................... .209
• Durch den Kunden programmierbare Funktionen
(Systemeinrichtung) ............................211
•SOUNDSYSTEME ...............................217
• iPod/USB/MP3-STEUERUNG – JE NACH AUSSTATTUNG .....217
•Anschließen des iPod oder des externen USB-Geräts ........218
• Verwendung dieser Funktion ...................... .218
• Den iPod oder das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen .......................... .219
• Wiedergabemodus ............................ .219
• Listen- oder Suchmodus ......................... .220
• Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) ...............221
•UCONNECT-MULTIMEDIA-VIDEOENTERTAINMENT-SYSTEM
(VES)™ – JE NACH AUSSTATTUNG ....................222
•Systemübersicht ............................. .222
• Video-Entertainmentsystem (VES)™ ...................222
• Umgang mit der Fernbedienung .....................223
• Aufbewahrung der Fernbedienung ....................230
• Sperren der Fernbedienung ........................231
• Austauschen der Batterien der Fernbedienung ............231
• Kopfhörerbetrieb ............................. .231
• Bedienelemente .............................. .232
• Austauschen der Batterien der Kopfhörer ................233
• Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired -
Stereokopfhörer .............................. .233
• Videobildschirm .............................. .234
182
Page 187 of 470

•Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™ ............235
• Gemeinsame Betriebsarten ..................... .235
• Anzeige des Informationsmodus ...................236
• Betriebsarten-Auswahlmenü .................... .237
• Zifferntastaturmenü .......................... .237
• Disc-Menü ............................... .237
• Anzeige-Einstellungen ........................ .237
• Audiowiedergabe bei geschlossenem Bildschirm .........238
• Warum ändert sich der Bildschirmmodus automatisch? .....238
• Eingänge für weitere Geräte ..................... .239
•AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD ..............240•Radiobetrieb .............................. .240
• CD-Spieler ............................... .240
•CD/DVD-PFLEGE .............................241
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ...............241
• BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE ..............242
•Automatische Zwei-Zonen-Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung ..............242
• Bedienhinweise ............................ .246
183
Page 188 of 470

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Luftausströmer6 – Untere Schaltergruppe11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter12 – Tankdeckelentriegelung
3 – Radio 8 – Staufach13 – Scheinwerferschalter
4 – Handschuhfach 9 – Taste für elektronisches Stabilitätsprogramm 14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter
184
Page 189 of 470

KOMBIINSTRUMENT
185
Page 190 of 470

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute an (1/min x 1000).
2. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet, ist das
System unverzüglich durch eine Vertragswerk-
statt zu überprüfen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“.
3. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist
Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuersysteme
des Motors und des Automatikgetrie-
bes überwacht. Die Leuchte leuchtet auf, wenn sich der Schlüssel vor dem Motorstart in der
Position RUN (Ein/Start) befindet. Leuchtet die
Leuchte nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus
der Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein)
gedreht wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lockerer oder
fehlender Tankdeckel oder schlechte Kraft-
stoffqualität usw., können zum Aufleuchten der
Systemkontrollleuchte nach dem Anlassen des
Motors führen. Das Fahrzeug sollte gewartet
werden, wenn die Leuchte auch nach mehrma-
ligem Ein- und Ausschalten der Zündung leuch-
tet. In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht abge-
schleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte ohne eine Überprüfung
durch die Vertragswerkstatt kann zu Schä-
den an der Motorsteuerung führen. Außer-
dem kann sich dies möglicherweise nachtei-
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
lig auf den Kraftstoffverbrauch und auf das
Fahrverhalten auswirken. Das Blinken der
Systemkontrollleuchte zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. Sofor-
tige Instandsetzung ist erforderlich.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrieben
kann höhere Temperaturen erreichen als unter
normalen Betriebsbedingungen. Dies kann
zu Bränden führen, wenn Sie langsam über
brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen, Holz
oder Karton usw. fahren bzw. darüber parken.
Dies kann schwere oder lebensgefährliche
Verletzungen des Fahrers, der Mitfahrer oder
anderer zur Folge haben.
186