MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 441 of 645

Vorlauf/Rücklauf (AVRCP Ver. 1.3
oder höher)
Vorlauf
Halten Sie die Vorlauftaste (
) gedrückt
oder halten Sie die Bildschirmtaste
gedrückt.
Rücklauf
Halten Sie die Rücklauftaste (
)
gedrückt oder halten Sie die
Bildschirmtaste
gedrückt.
Ordnersuche (nur AVRCP Ver. 1.4)
Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
,
um auf den vorhergehenden Ordner zu
schalten bzw. tippen Sie auf die
Bildschirmtaste
, um auf den
nächsten Ordner zu schalten.
Titelanspielung (nur AVRCP Ver. 1.4)
Mit dieser Funktion werden die Titel eines
gegenwärtig wiedergegebenen Ordners
abgetastet und für 10 Sekunden
angespielt, um Ihnen die Auswahl des
gewünschten Titels zu erleichtern.
1. Tippen Sie während der Wiedergabe
auf die Bildschirmtaste
, um vom
nächsten Titel an alle folgenden Titel
für 10 Sekunden anzuspielen.
2. Tippen Sie während der Wiedergabe
eines gewünschten Titels erneut auf die
Bildschirmtaste
, um die
Wiedergabe von diesem Punkt an
fortzusetzen.
Wiedergabewiederholung (nur AVRCP
Ver. 1.4)
Titelwiederholung
Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
, um den Titel wiederholt
wiederzugeben.“
”wird während der
Wiedergabe angezeigt.Tippen Sie während der Anzeige von
“
”zweimal auf die Bildschirmtaste
, um die Wiedergabe aufzuheben.
Ordnerwiederholung
Tippen Sie zweimal auf die
Bildschirmtaste
, um die Titel im
Ordner wiederholt wiederzugeben.“
”
wird während der Wiedergabe angezeigt.
Tippen Sie während der Anzeige von
“
”auf die Bildschirmtaste,um
die Wiedergabe aufzuheben.
Zufallswiedergabe (nur AVRCP Ver.
1.4)
Ordnerzufallswiedergabe
Tippen Sie während der Wiedergabe auf
die Bildschirmtaste
, um die Titel
im Ordner in Zufallsreihenfolge
wiederzugeben.“
”wird während der
Wiedergabe angezeigt.
Tippen Sie während der Anzeige von
“
”zweimal auf die Bildschirmtaste
, um die Wiedergabe aufzuheben.
Gerätezufallswiedergabe
Tippen Sie während der Wiedergabe
zweimal auf die Bildschirmtaste
,
um die Titel des Gerätes in
Zufallsreihenfolge wiederzugeben.“
”
wird während der Wiedergabe angezeigt.
Tippen Sie während der Anzeige von
“
”auf die Bildschirmtaste,um
die Wiedergabe aufzuheben.
Rollen der Anzeige
Falls nicht der ganze Titel angezeigt
werden kann, tippen Sie auf die
Bildschirmtaste
rechts vom Titel.
Wenn das letzte Zeichen angezeigt wird,
tippen Sie auf die Bildschirmtaste
,um
das erste Zeichen des Titels anzuzeigen.
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-107
Page 442 of 645

qInformationsanzeige des
Bluetooth® Audiogerätes
Bei Anschluss eines Bluetooth®-
Audiogerätes erscheinen die folgenden
Informationen.
AVRCP
Ve r.
niedriger
als 1.3AVRCP
Ver. 1.3AVRCP
Ver. 1,4
oder
höher
GerätebezeichnungXXX
Verbleibende
Batterieladung
des Gerätes―XX
Titel―XX
Interpret―XX
Album―XX
Dateinummer―XX
Wiedergabezeit―XX
Ordnernummer――X
HINWEIS
Je nach Gerät werden gewisse
Informationen nicht angezeigt, falls
Informationen nicht angezeigt werden
können, erscheint“Kein Liedname”.
5-108
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Page 443 of 645

Fehlersuche
Bluetooth®funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht. Kontrollieren Sie, ob die
folgenden Bedingungen auf Ihr Bluetooth®-Gerät zutreffen:
lDas Gerät wird nicht richtig bedient.
lDas Gerät ist nicht am Bluetooth®-Gerät des Fahrzeugs angeschlossen.
lDie Gerätebatterie ist erschöpft.
lEin Gerät, das den Radiowellenempfang beeinträchtigt, befindet sich im Fahrzeug.
lDer Zündschalter wurde ausgeschaltet.
Falls keine der oben erwähnten Bedingungen zutreffen, kontrollieren Sie, ob eines der
folgenden Fehlersymptome auf das Gerät zutrifft.
Falls das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder an einen Mazda-Kundendienst für Bluetooth
®-
Freisprecheinrichtungen.
Kundendienst für Bluetooth®-Freisprecheinrichtung von Mazda
Tel:
(Deutschland)
0800 4263 738 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit)
(Außer Deutschland)
00800 4263 7383 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit)
(Weltweit)
49 (0) 6838 907 287 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit)
Web: http://www.mazdahandsfree.com
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-109
Page 444 of 645

Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme
Störung Ursache Behebung
Keine Programmierung möglich
―Zuerst sicherstellen, dass das Gerät
mit Bluetooth
®kompatibel ist und
kontrollieren, ob die
Bluetooth
®-Funktion und der
Suchmodus bzw. die sichtbare
Einstellung
*1am Gerät eingeschaltet
sind. Falls immer noch keine
Programmierung möglich ist,
wenden Sie sich an einen
autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepart-
ner oder einen Mazda-Kundendienst
für
Bluetooth
®-Freisprecheinrichtungen.
Keine Programmierung möglich Die Bluetooth®-Funktion und der
Suchmodus bzw. die sichtbare
Einstellung
*1am Gerät können je
nach Gerät nach einer gewissen Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.Kontrollieren, ob die
Bluetooth
®-Funktion und der
Suchmodus bzw. die sichtbare
Einstellung
®am Gerät eingeschaltet
sind und programmieren Sie oder
stellen Sie die Verbindung erneut her. Beim Anlassen des Motors wird
keine automatische Verbindung
hergestellt
Automatische Verbindung aber
plötzliche Unterbrechung
Zeitweise Unterbrechung Das Gerät befindet sich an einem
Ort, an welchem
Radioempfangstörungen auftreten
können, wie in einer Tasche im
Rücksitz oder in einer Gesäßtasche
von Hosen.Legen Sie das Gerät an einen Ort, an
dem Radiowellenstörungen nicht so
leicht auftreten können.
*1 Einstellung für die Erfassung eines externen Bluetooth
®-Gerätes.
5-110
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Page 445 of 645

Probleme mit Spracherkennung
Störung Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung
lSehr langsames Sprechen.
lSehr lautes Sprechen (Schreien).
lSprechen bevor das akustische
Signal ertönt.
lLaute Geräusche
(Sprechen oder Geräusche von
außen oder im Fahrzeug).
lDer Luftstrom der Klimaanlage
bläst gegen das Mikrofon.
lSprechen nicht in
Standardsprache (Dialekt).Bezüglich der links stehenden
Angaben, sorgfältig aussprechen.
Beim Sprechen aufeinanderfolgender
Zahlen ist die Erfassung besser,
wenn zwischen den Zahlen keine
Pause gemacht wird. Falsche Erkennung von Zahlen
Die Namen im Telefonbuch werden
nicht leicht erkanntDas Bluetooth
®-System befindet sich
in einem Zustand, der eine
Erkennung erschwert.Mit den folgenden Maßnahmen kann
die Erkennung verbessert werden.
lLöschen Sie die selten
verwendeten Speicher aus dem
Telefonbuch.
lVermeiden Sie abgekürzte
Namen.
(Die Erkennung ist bei langen
Namen besser. Die Erkennung ist
besser wenn keine Namen wie
“Mama”oder“Papa”verwendet
werden.)
Überspringen der Stimmführung
―Die Führung kann durch rasches
Antippen der Sprechtaste
übersprungen werden.
Beim Drücken der Sprechtaste wird
die Führung abgebrochenDie Sprechtaste wird zu lang
gedrückt.Die Sprechtaste wie folgt betätigen:
lNach dem Drücken die Taste
innerhalb von 0,7 Sekunden
loslassen, um mit der
Spracherkennung zu beginnen
und die Führung zu überspringen.
lDie Taste für länger als 0,7
Sekunden gedrückt halten, um
die Spracherkennung
auszuschalten oder ein Gespräch
zu beenden.
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-111
Page 446 of 645

Anrufprobleme
Störung Ursache Behebung
Bei einem Anruf können die
Fahrzeuggeräusche des
Gesprächpartners gehört werdenDie
Bluetooth
®-Geräuschunterdrückung
benötigt ungefähr drei Sekunden
nach Beginn eines Anrufs für die
Anpassung an die Umgebung.Dies ist nicht auf eine Gerätestörung
zurückzuführen.
Der Gesprächspartner kann nicht
gehört werden oder der Lautsprecher
ist stillDer Lautstärkepegel ist auf Null oder
auf einen tiefen Wert eingestellt.Den Lautstärkepegel erhöhen.
Andere Probleme
Störung Ursache Behebung
Die Anzeige der restlichen
Batterieladung kann zwischen dem
Fahrzeug und dem Gerät verschieden
seinDie Anzeigemethode ist zwischen
dem Fahrzeug und dem Gerät
verschieden.―
Bei einem Anruf von einem
Fahrzeug wird die Telefonnummer in
der Liste der ein- und ausgehenden
Telefonanrufe aktualisiert aber der
Name erscheint nichtDie Nummer wurde nicht im
Telefonbuch registriert.Falls die Nummer im Telefonbuch
registriert ist, wird die Liste der ein-
und ausgehenden Telefonanrufe
unter dem Namen im Telefonbuch
aktualisiert, wenn der Motor erneut
angelassen wird.
Die ein- und ausgehenden Anrufe
werden zwischen dem Mobiltelefon
und dem Fahrzeug nicht
synchronisiertGewisse Mobiltelefone
synchronisieren nicht automatisch.Nehmen Sie die Synchronisation am
Mobiltelefon vor.
Für die Funktion zum Ändern der
Sprache wird viel Zeit benötigtEs kann bis maximal 60 Sekunden
dauern.―
5-112
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Page 447 of 645

Sonnenblenden
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um sie an der Windschutzscheibe zu
benutzen oder schwenken Sie sie gegen
das Türfenster, um sie auf der Seite zu
benutzen.
Sonnenblende
qMake-up-Spiegel
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um den Make-up-Spiegel verwenden zu
können.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Make-up-
Spiegelleuchte ausgerüstet ist, wird diese
eingeschaltet, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, wird die Beleuchtung des
Make-up-Spiegels nur bei der
nachstehend gezeigten Neigung
eingeschaltet.
aus
aus
ein
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
5-113
Page 448 of 645

Innenleuchten
Deckenleuchten
SchalterpositionDeckenleuchten
ausgeschaltet
lleuchtet bei einer geöffneten Tür
lwird bei eingeschalteter
automatischer
Innenleuchtensteuerung ein- oder
ausgeschaltet
eingeschaltet
HINWEIS
Beim Betätigen des
Deckenleuchtenschalters werden die
hinteren Kartenleseleuchten ein- bzw.
ausgeschaltet.
Vordere Kartenleseleuchten
Wenn sich der Schalter für die
Deckenleuchte in der Position“Tür”oder
“aus”befindet, werden die vorderen
Kartenleseleuchten durch Drücken des
Leuchtenglases eingeschaltet, durch
nochmaliges Drücken des Glases werden
die Leuchten wieder ausgeschaltet.
HINWEIS
Die vorderen Kartenleseleuchten
werden in den folgenden Fällen nicht
ausgeschaltet, auch nicht durch
Drücken des Leuchtenglases:
lDer Deckenleuchtenschalter befindet
sich in der Position“ON”.
lDer Schalter für die Deckenleuchte
befindet sich bei geöffneter Tür in
der Position“Tür”.
lDie Innenleuchtensteuerung ist
eingeschaltet.
5-114
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Page 449 of 645

Hintere Kartenleseleuchten
Wenn sich der Schalter für die
Deckenleuchte in der Position“Tür”oder
“aus”befindet, wird eine hintere
Kartenleseleuchte durch Drücken des
Leuchtenglases eingeschaltet, durch
nochmaliges Drücken des Glases wird die
Leuchte wieder ausgeschaltet.
HINWEIS
lNach dem Ausschalten der
Kartenleseleuchten werden sie
entsprechend der Position des
Deckenleuchtenschalters ein- bzw.
ausgeschaltet.
lDie hinteren Kartenleseleuchten
werden in den folgenden Fällen nicht
ausgeschaltet, auch nicht durch
Drücken des Leuchtenglases:
lDer Schalter für die
Deckenleuchte ist eingeschaltet.
lDer Schalter für die
Deckenleuchte befindet sich bei
geöffneter Tür in der Position
“Tür”.
lDie Innenleuchtensteuerung ist
eingeschaltet.
Gepäckraumleuchten
SchalterpositionGepäckraumleuchte
ausgeschaltet
leuchtet bei geöffneter Heckklappe
qAutomatische
Innenleuchtensteuerung
Bei eingeschalteter
Innenleuchtensteuerung wird die
Deckenleuchte (Schalter in Position
DOOR) eingeschaltet:
lUngefähr 30 Sekunden nach dem
Entriegeln der Fahrertür, wenn die
Zündung auf aus eingestellt ist.
lUngefähr 15 Sekunden nachdem die
Zündung bei geschlossenen Türen auf
aus gestellt wird.
lUngefähr 5 Sekunden nachdem die
Zündung bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet wird und sich der
Zündschlüssel nicht im Fahrzeug
befindet.
lLeuchtet für ungefähr 15 Sekunden,
wenn die Zündung von“ACC”auf
“OFF”gestellt wird.
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
5-115
Page 450 of 645

Die Leuchte wird ausgeschaltet, wenn:
lDie Zündung eingeschaltet und die
Türen geschlossen werden.
lDie Fahrertür verriegelt wird.
HINWEIS
lZur Vermeidung einer
Batterieentladung
Falls bei einer geöffneten Tür der
Deckenleuchtenschalter in der
Position“DOOR”steht oder die
Heckklappe geöffnet ist, werden die
Deckenleuchte bzw. die
Gepäckraumleuchte nach ungefähr
30 Minuten ausgeschaltet, um zu
verhindern, dass sich die Batterie
entlädt.
lDer Betrieb der automatischen
Innenleuchtensteuerung lässt sich
ändern.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
Uhr
Die Uhrzeit wird angezeigt, wenn die
Zündung auf“ON”oder“ACC”gestellt
ist.
Bei vollautomatischer Klimaanlage
Uhr Typ A
Typ B
Bei manueller Klimaanlage
Uhr Typ A
Typ B
Uhrzeiteinstellung
1. Stellen Sie die Zündung auf“ACC”
oder“ON”.
2. Stellen Sie die Uhrzeit mit den
Zeiteinstelltasten (
,) ein.
Beim Drücken der Zeiteinstelltaste (
)
werden die Stunden vorgestellt.
Beim Drücken der Zeiteinstelltaste (
)
werden die Minuten vorgestellt.
5-116
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung