OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 151 of 207

Fahrzeugwartung149RückleuchtenRückleuchten, Blinkerleuchten,
Bremsleuchten und Rückfahrlicht
1. Beide Schrauben herausdrehen.
2. Lampengehäuse herausnehmen. Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
3. Rückleuchte/Bremsleuchte 1
Blinkerleuchte 2
Rückleuchte 3
Rückfahrlicht (Beifahrerseite),
Nebelschlussleuchte (Fahrer‐
seite) 4.4. Drehen Sie den Glühlampenhal‐
ter gegen den Uhrzeigersinn.
Page 152 of 207

150Fahrzeugwartung5. Lampenfassung herausnehmen.Glühlampe etwas in die Fassung
hineindrücken, links herumdre‐
hen und herausnehmen. Neue
Glühlampe einsetzen.
6. Lampenfassung in Lampenge‐ häuse einsetzen und mit Schrau‐
ben befestigen.
Stecker anschließen. Lampenge‐
häuse in die Karosserie einsetzen
und Schrauben festziehen. Abde‐
ckungen schließen und einrasten.
7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das Lam‐
pengehäuse entfernen:
1. Die Lampe nach vorne schieben und mit dem hinteren Ende aus
dem vorderen Flügel entnehmen.
2. Lampenfassung linksherum dre‐ hen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Die Lampe aus der Fassung zie‐ hen und ersetzen.
Page 153 of 207

Fahrzeugwartung1514. Lampenfassung einsetzen undrechtsherum drehen.
5. Das vordere Ende in den vorde‐ ren Flügel einsetzen, nach vorne
schieben und das hintere Ende
einsetzen.
Dritte Bremsleuchte
LEDs nur in einer Werkstatt ersetzen
lassen.
Kennzeichenleuchte
1. Beide Schrauben herausdrehen.
2. Lampengehäuse nach unten he‐ rausnehmen, dabei nicht am Ka‐
bel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
nach links ausrasten.
3. Die Lampe aus der Fassung ent‐ fernen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Lam‐ pengehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen.
5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher be‐
festigen.
Innenleuchten
Innenleuchte, Leseleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem
Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (da‐
bei darauf achten, dass keine
Kratzer entstehen).
2. Die Glühlampe herausnehmen.
3. Die Glühlampe ersetzen.
4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
Laderaumleuchte
Page 154 of 207

152Fahrzeugwartung1. Leuchte mit Schraubendreherausrasten und herausnehmen.
2. Nehmen Sie die Glühlampe he‐ raus.
3. Neue Lampe einsetzen.
4. Leuchte einsetzen.
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐ cherungskästen:
● vorne links im Motorraum
● hinter einer Abdeckung in der In‐
strumententafel auf der Fahrer‐
seite
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.Es gibt verschiedene Arten von Si‐
cherungen im Fahrzeug. Einige Si‐
cherungsarten im Fahrzeug können
von den hier abgebildeten Sicherun‐ gen abweichen.
Je nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Page 155 of 207

Fahrzeugwartung153Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein.
Den Sicherungszieher von oben auf
die verschiedenen Arten von Siche‐
rungen stecken und die Sicherung
herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums.
Abdeckung lösen, anheben und ab‐
nehmen.
Page 156 of 207

154FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Hecktür2–3Heizbare Heckscheibe4Heizbare Außenspiegel5Schiebedach6Getriebesteuergerät7Motorsteuergerät8–9ABS10Karosseriesteuergerät, Span‐nung11Rückfahrkamera12–13–14Motorsteuergerät/Getriebesteu‐
ergerät15Einspritzanlage/Anlasser16KraftstoffpumpeNr.Stromkreis17Steuergerät 1 Motor18Steuergerät 2 Motor19Einspritzanlage/Zündung20Klimaanlage21Batteriesensor22Elektrische Lenkradsperre23Kühlgebläse niedrig24–25Außenspiegelschalter26Motorsteuergerät/Modul auto‐
matisiertes Schaltgetriebe27Kraftstoffsystem28Bremsschalter29Sitzbelegungserkennung30Leuchtweitenregulierung31Hupe32Nebelscheinwerfer33Fernlicht links
Page 157 of 207

Fahrzeugwartung155Nr.Stromkreis34Fernlicht rechts35–36Heckscheibenwischer37Abbiegelicht links38Waschanlage39Abbiegelicht rechts40–41–42Anlasser 243Instrumententafel44Automatisiertes Schaltgetriebe45Anlasser 146ABS47Kühlgebläse hoch48Vorderer Scheibenwischer49Karosseriesteuergerät/verzö‐
gerte StromabschaltungNach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in derInstrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der Fahrerseite hinter einer Ab‐
deckung in der Instrumententafel.
Zum Öffnen des Fachs die Ver‐
schlusslaschen zusammendrücken
und die Abdeckung herunterklappen
und entfernen.
Page 158 of 207

156FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Onstar2Klimaanlage3Instrumententafel4Getriebesteuergerät5Infotainment6Kontrolleinheit Karosserie7Heck-Einparkhilfe8Diagnoseanschluss9Elektrische Lenkradsperre10Sensor- und Diagnosemodul11DC-Wandler12–13Elektronisches Mauterfassungs‐
system14Lineare Spannungsquelle15Zentralverriegelung/Zündan‐
lage16ZündanlageNr.Stromkreis17Auffahrwarnung18Instrumententafel19Anzeige Auffahrwarnung20Leuchtweitenregulierung21Elektrische Fensterbetätigung,
vorne22Elektrische Fensterbetätigung,
hinten23–24Modul automatisiertes Schaltge‐ triebe25Zubehörsteckdose26Schiebedach27–28Kontrolleinheit Karosserie 829Kontrolleinheit Karosserie 730Kontrolleinheit Karosserie 631Kontrolleinheit Karosserie 5Nr.Stromkreis32Kontrolleinheit Karosserie 433Kontrolleinheit Karosserie 334Kontrolleinheit Karosserie 235Kontrolleinheit Karosserie 1
–36Zündanlage37LED der Fernbedienung am
Lenkrad38–39Logistik/DC-Wandler40Elektrische Fensterbetätigung,
Fahrer41Gebläse42Sitzheizung, vorn43Klimaanlagenmodul44Lenkradheizung45Kontrolleinheit Karosserie 2
Page 159 of 207

Fahrzeugwartung157Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Wagenwerkzeug befindet sich
neben dem Reifenreparaturset im
Staufach unter der Bodenabdeckung.
Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber und das Wagen‐
werkzeug befinden sich im Lade‐
raum.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und Hin‐
terräder nicht zu tauschen, da dies
die Fahrzeugstabilität beeinträchti‐
gen kann. Immer die weniger ver‐
schlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Page 160 of 207

158FahrzeugwartungGeschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 195/55 R 16 95 H195:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll91:Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.
entspricht „91“ einer Tragfä‐
higkeit von 615 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zu‐
züglich einer Zuladung von 125 kg er‐ reicht werden. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 187.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren.
Reserverad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 191.
Das Reifendruckhinweisschild am
Fahrertürrahmen gibt die Originalrei‐
fen und die entsprechenden Reifen‐
drücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.