Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2014Pages: 232, PDF-Größe: 11.28 MB
Page 141 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
139
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Austausch der integrierten seitlichen
Zusatzblinker Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen dieser Glühlam-
pen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Setzen Sie einen Schraubenzieher etwa in der Mitte des Zusatzblinkers zwischen diesem und
der Basis des Außenspiegels an.
Hebeln Sie den Zusatzblinker mit dem Schrau- benzieher heraus und ziehen Sie ihn ab.
Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblin- kers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz.
Austausch der Standleuchten
Klemmen Sie den Hauptsteckverbinder des
Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die Kunststoffschutzkappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertel- drehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts,
des Fernlichts oder der Kurvenscheinwerfer
Klemmen Sie den Hauptsteckverbinder des Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die betreffende Kunststoffschutz- kappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Klemmen Sie den Steckverbinder der betref- fenden Leuchte ab.
Spreizen Sie die Feder, um die Glühlampe freizu- geben und ziehen Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Page 142 of 232

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
140
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (Dioden)
3. Nebelschlussleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (R 10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glüjlampen werden (mit Ausnahme der Dioden)
von der Kofferraumaußenseite her gewechselt:
Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an die Befes-
tigungsschraube zu gelangen.
Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Leuchte.
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
Entfernen Sie die Dichtung von der Leuchte.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie den Lampenträger ab.
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre- hung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Bernsteingelbe Glühlampen wie die der Blinker
müssen durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Page 143 of 232

9
!
PRAKTISCHE TIPPS
141
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Austausch der dritten Bremsleuchte (Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der Dioden an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Führen Sie einen Schraubenzieher in eine der
Öffnungen an der Außenseite der durchsichtigen
Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie die Lampe ab und wechseln Sie sie aus. Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Verschmutzungen
einen Hochdruckreiniger benutzen, richten Sie
diesen nicht zu lange auf Scheinwerfer, Leuch-
ten und Leuchteneinfassungen, damit Lackü-
berzug und Dichtungsgummis nicht beschädigt
werden.
Page 144 of 232

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
142
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haf-
tung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn die Stromaufnahme der an-
geschlossenen zusätzlichen Geräte insgesamt
10 mA überschreitet. Einbau elektrischer Zubehörteile
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard-
und Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine quali-
fi zierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten ge-
gen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung
der betreffenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befi ndet
sich an der Rückseite des Deckels des Sicherungska-
stens am Armaturenbrett.
Zugang:
ziehen Sie oben am Deckel, um ihn aufzuhaken,
nehmen Sie den Deckel vollständig ab, ziehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Stö-
rungsursache ermittelt und behoben werden.
Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, in- dem Sie den Faden auf seinen Zustand untersu-
chen.
Ziehen Sie die Sicherung mit der Spezialzange he- raus.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten ein-
gravierte Nummer und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den nachstehenden
Tabellen angegebenen Werten übereinstimmen. in Ordnung
defekt
Page 145 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
143
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts auf der linken Seite.
Zugang zu den Sicherungen
siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug". Sicherungstabelle
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
G37 30 A Stromversorgung Steuergerät versenkbares Dach
G38 20 A HiFi Verstärker
G39 20 A Sitzheizung Fahrer- und Beifahrerseite
G40 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät Anhänger
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 - Nicht belegt
F2 - Nicht belegt
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische
Gurtstraffer
F4 10 A Kontaktschalter Kupplungspedal, Diagnosestecker,
Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage,
Sensor für Lenkradeinschlagwinkel, Pumpe für Partikelfi lter (Diesel)
F5 30 A Elektrische Fensterheber hinten, versenkbares Dach
F6 30 A Elektrische Fensterheber vorne, Stromversorgung einklappbare
Außenspiegel
F7 5 A Deckenleuchte vorn, Kartenleseleuchten, Beleuchtung Sonnenblende,
Beleuchtung Handschuhfach
Page 146 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
144
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F8 20 A Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm, Schalter unter dem Lenkrad,
Reifendrucküberwachung, Zentralsteuergerät Anhänger, Alarmanlage
(Nachrüstung)
F9 30 A 12V-Anschluss vorne, Deckenleuchte vorne, Kartenleseleuchten,
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F10 15 A Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage, Kurvenlicht
F 11 15 A Diagnosestecker, Lenkzündschloss Schwachstrom, Steuergerät für
Automatikgetriebe
F12 15 A Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger,
versenkbares Dach
F13 5 A Zentralsteuergerät Motor, Relais ABS, Doppelfunktionsschalter
Bremse
F14 15 A Kombiinstrument, Kontrollleuchtenleiste Sicherheitsgurte,
Scheinwerferverstellung, Klimaanlage, Autoradio,
Freisprecheinrichtung, Steuergerät Einparkhilfe hinten
F15 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40 A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH - Shunt PARC
Page 147 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
145
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befi ndet sich neben der Batterie
auf der linken Seite.
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus.
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz).
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungska-
stens zu gewährleisten. Sicherungstabelle
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 20 A Stromversorgung Steuergerät Motor und Schaltrelais Motorventilator,
Magnetventile Verteiler und Aktivkohlefi lter (1,6 l THP 16V),
Luftdurchfl ussmesser (Diesel), Einspritzpumpe (Diesel), Fühler für
Wasser im Kraftstoff (Diesel), Magnetventile Abgasrückführung,
Luftvorwärmung (Diesel)
F2 15 A Hupe
F3 10 A Frontscheibenwaschanlage
F4 20 A Scheinwerferwaschanlage
F5 15 A Kraftstoffpumpe (Benzin), Magnetventile Turbo
(1,6 l THP 16V)
F6 10 A Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit, Automatikgetriebe
F7 10 A Elektrische Servolenkung, Kurvenlicht, Schaltrelais
Kurvenscheinwerfer, Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion
(Diesel)
F8 20 A Steuerung Anlasser
F9 10 A Steuergerät ABS/ESP, Kontaktschalter Bremspedal
F10 30 A Schaltelemente Motor-Steuergerät (Benzinmotor: Zündspulen,
Magnetventile, Lambdasonden, Einspritzdüsen, Vorwärmer,
gesteuerter Thermostat) (Dieselmotor: Magnetventile, Vorwärmer)
F 11 40 A Gebläse Klimaanlage
F12 30 A Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät BSI
(+ nach Zündung)
Page 148 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
146
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F14 30 A Kraftstoffvorwärmung (Diesel)
F15 10 A Fernlicht links
F16 10 A Fernlicht rechts
F17 15 A Abblendlicht links
F18 15 A Abblendlicht rechts
Tabelle der Großsicherungen
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbe-
züglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
Gehäuse 1
MF1 * 70 A Motorventilator
MF2 * 20 A/30 A Pumpe ABS/ESP
MF3 * 20 A/30 A Magnetventile ABS/ESP
MF4 * 60 A Stromversorgung Zentralsteuergerät BSI
MF5 * 60 A Stromversorgung Zentralsteuergerät BSI
MF6 * 30 A Zusätzlicher Motorventilator (1,6 l THP 16V)
MF7 * 80 A Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
MF8 * - Nicht belegt
Gehäuse 2
MF9 * 80 A Steuergerät Heizung (Diesel)
MF10 * 80 A Elektrische Servolenkung
MF11 * 40 A Valvetronic Elektromotor (1,6 l VTi 16V)
Page 149 of 232

9
!
PRAKTISCHE TIPPS
147
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entladenen Batterie
oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie
Zugang zur Batterie
Starten mit einer Fremdbatterie
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die versetzte Masse des
Fahrzeugs an.
Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug.
Betätigen sie den Anlasser des kaputten Fahr- zeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leer- lauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.
Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
stellen Sie die Haubenstütze fest,
heben Sie die Kunststoffabdeckung des Pols (+) an.
Bestimmte Funktionen des Fahrzeugs sind nur
verfügbar, wenn die Batterie ausreichend gela-
den ist.
Page 150 of 232

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
148
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Mo-
tor ab.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen
wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß
den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden
und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll ge-
worfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des La- degerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfi ehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen. Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1 Minute nach dem Ein-
schalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten und be-
stehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitiali-
sieren (siehe hierzu die entsprechende Rubrik):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung
- die elektrischen Fensterheber mit Impuls-
schaltung
- das bordeigene Navigationssystem GPS (je nach Modell)
Abklemmen des (+) Pols
Wiederanschließen des (+) Pols
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle
E an der
(+) Klemme der Batterie an.
Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um die-
se richtig an der Batterie anzusetzen.
Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zent- rierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhe-
bel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten.
Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie
falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.
Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.