Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2014Pages: 232, PDF-Größe: 11.28 MB
Page 151 of 232

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
149
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht
an (vgl. betreffenden Abschnitt).
Wenn gerade das Dach geöffnet bzw. geschlossen
wird, wird dieser Vorgang abgeschlossen. Anschlie-
ßend kann das Dach jedoch nicht erneut geöffnet
bzw. geschlossen werden.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elek-
trische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchte, usw. insgesamt noch für
die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reakti-
viert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer fünf
bis maximal dreißig Minuten.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem Multifunk-
tionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten Ver-
braucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Schei-
benwischerblatts gegen ein neues ohne die Benut-
zung von Werkzeug.
Wischerblatt vorne entfernen
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorn einsetzen
Vergleichen Sie die Größe der Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der Beifahrerseite
montiert werden.
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klem-men Sie es fest.
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder herunter.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des La-
dezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlau-
ben.
Page 152 of 232

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
150
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines
fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mecha-
nischen Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
Ziehen Sie an der Abdeckung in der vorde-
ren Stoßstange, um sie zu lösen.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum An-schlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten Fahrzeug ein. Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoß-
stange durch Druck auf das untere Ende.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum An- schlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden Fahrzeugs
Die Abschleppöse befi ndet sich in einer Halterung un-
ter dem Bodenbelag hinten im Kofferraum.
Zugang:
Schließen Sie das Dach.
Öffnen Sie den Kofferraum.
Heben Sie den Bodenbelag an.
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus. Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leer-
lauf (Position N beim Automatikgetriebe).
Die Nichtbeachtung dieser Besonder- heit kann zur Beschädigung bestimmter
Komponenten der Bremsanlage und zu
fehlender Bremskraftverstärkung beim
Wiederanlassen des Motors führen.
Page 153 of 232

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
151
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden ge-
setzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschlepp-
ten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschlepp-
ten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Füh-
rerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rä-
dern immer eine homologierte Abschleppstan-
ge. Die Verwendung von Abschleppseilen oder
-gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeug muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
- Fahrzeug mit Vierradantrieb,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange vor- handen…
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahr-
zeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer be-
sondere Aufmerksamkeit.
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befi nden und die höchstzulässi-
ge Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale An-
hängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindemp- fi ndlichkeit.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines An-
hängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-An-
hängerkupplungen und Anschlusskabel zu be-
nutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden und diese von
einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Fachwerkstatt montieren zu las-
sen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müs-
sen bei der Montage unbedingt die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühl-
fl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsa-men Sie das Tempo.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachle-
sen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahr-
zeug gelten.
Page 154 of 232

9
i
!
PRAKTISCHE TIPPS
152
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab. Halten Sie beim Aufl euchten der Warn-leuchte und der STOP -Leuchte an und
stellen Sie den Motor schnellstmöglich
ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Mo-
torbremse empfohlen.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch aus-
geschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-
Anhängerkupplung benutzen.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Tempera-
tur der Kühlfl üssigkeit.
Beleuchtung
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers. KOFFERRAUM-GRUNDTRÄGER
Bei den Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes ist
als Zubehör ein KofferraumGrundträgererhältlich, der
speziell für Ihr Coupé-Cabriolet konzipiert wurde.
Bezüglich Montage und Benutzung befolgen Sie bitte
die Montagehinweise des Herstellers.
Achten Sie darauf, dass beim Beladen des Ge-
päckträgers die dritte Bremsleuchte und das amt-
liche Kennzeichen nicht verdeckt werden.
Betätigen Sie nach Beladen des Gepäckträgers
auf keinen Fall das Dach.
Page 155 of 232

9
i
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
153
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassen-
des Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zu-
verlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller
empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie. Je nach der im Land geltenden gesetzlichen
Regelung können bestimmte Sicherheitsaus-
rüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglüh-
lampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT emp-
fohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der elektroni-
schen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem
Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne
die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heck-
scheibenrollos, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Mit-
telarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage,
Einparkhilfe vorne und hinten...
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikations-
sendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale Aus-
gangsleistung, Antennenposition, gerätespezifi -
sche Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagnetische Ver-
träglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Zigarettenanzün-
der, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von ei-
ner qualifi zierten Fachwerkstatt montiert werden.
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler, Schmutzfänger,
Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte Außenspie-
gelgehäuse, Karosserie-Bausatz * Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten überei- nander.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für
Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warn-
dreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugor-
tung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten,
rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Fußmatten * , mit den Seiten-Airbags kompatible Sitz-
bezüge, Aluminium- oder PVC-Türschwellen...
"Audio":
Autoradios, Navigationssysteme, Freisprechanlage,
CD-Wechsler, Lautsprecher, DVD-Spieler, Anschluss-
bausatz für MP3-Spieler oder CD-Spieler, USB-Box...
Sie können auch Reinigungs- und Pfl egemittel (außen
und innen), Nachfüllfl üssigkeiten (Scheibenwaschfl üs-
sigkeit) und Ersatzprodukte (Patrone für Reifenpan-
nenset), begeben Sie sich dafür zu einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Page 156 of 232

10
154
TECHNISCHE DATEN
207cc_de_Chap10_Caracteristiques_ed01-2014
MOTOREN UND GETRIEBE
BENZINMOTOREN 1,6 L VTi 120 PS
GETRIEBE Schaltgetriebe
(5 Gänge) Automatikgetriebe
(4 Stufen)
Hubraum (cm³) 1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8
Max. Leistung: EG-Norm (kW) * 82
Drehzahl (1/min) bei max. Leistung 6 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 160
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 4 250
Kraftstoff Super bleifrei
Katalysator Ja
ÖLFÜLLMENGE (in Liter)
Motor (mit Filterwechsel) 4,25 4,25
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten\
Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG\
.
Page 157 of 232

10TECHNISCHE DATEN
155
207cc_de_Chap10_Caracteristiques_ed01-2014
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei Außentempera-
turen über 37 °C die Anhängelast. GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Benzinmotoren 1,6 L VTi 120 PS
Getriebe Automatikgetriebe
- minimales Leergewicht (fahrbereit) * 1 417 1 455
- Zuladung 292 312
- maximal zulässiges Gesamtgewicht 1 709 1 767
- maximal zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12 % Gefälle 2 559 2 647
- Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung - -
- max. Anhängelast, gebremst ** 1 040 1 060
- Anhängelast, ungebremst 600 600
- maximal zulässige Stützlast 42 43
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer \
(75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungzustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und t\
atsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage
beeinträchtigen.
Page 158 of 232

10
156
TECHNISCHE DATEN
207cc_de_Chap10_Caracteristiques_ed01-2014
MOTOREN UND GETRIEBE
DIESELMOTOR 1,6 L HDi 112 PS
GETRIEBE Schaltgetriebe (6 Gänge)
Hubraum (cm³) 1 560
Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3
Max. Leistung: EG-Norm (kW) * 82
Drehzahl (1/min) bei max. Leistung 3 600
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 270
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 1 750
Kraftstoff Diesel
Katalysator Ja
Partikelfi lter Ja
ÖLFÜLLMENGE (in Liter)
Motor (mit Filterwechsel) 3,75
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten\
Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG\
.
Page 159 of 232

10TECHNISCHE DATEN
157
207cc_de_Chap10_Caracteristiques_ed01-2014
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende\
gesetzliche Regelung
in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistung\
sabfall des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast. GEWICHT UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Dieselmotor 1,6 L HDi 112 PS
Getriebe Schaltgetriebe
- minimales Leergewicht (fahrbereit) * 1 475
- Zuladung 308
- maximal zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 1 783
- maximal zulässiges Gesamtzuggewicht
bis 12 % Steigung 2 673
- max. Anhängelast, gebremst ** 890
- Anhängelast ungebremst 600
- maximal zulässige Stützlast 43
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer \
(75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbedadung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten
beeinträchtigen.
Page 160 of 232

10
158
TECHNISCHE DATEN
207cc_de_Chap10_Caracteristiques_ed01-2014
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)