Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2014Pages: 232, PDF-Größe: 11.28 MB
Page 11 of 232

9
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer
2. Hebel zum Verstellen des Lenkrads
3. Lichtschalter und Blinker
4. Kombiinstrument
5. Fahrer-Airbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Schalter für Klappdach
Schalter für die vier Seitenscheiben
9. Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
11 . Sicherungskasten
12. Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
13. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüf- tungsdüse
14. Abtaudüse für Seitenscheibe
15. Lautsprecher (Medium Tweeter)
16. Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 12 of 232

10
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkerzündschloss
2. Bedienungsschalter für Autoradio unter dem Lenkrad
3. Schalter für Scheibenwischer/ Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
4. Taste für Warnblinker
5. Multifunktionsbildschirm
Kontrollleuchte für angelegte Sicherheitsgurte
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Beifahrer-Airbag
8. Handschuhfach/Deaktivierung des Beifahrer-Airbags/Audio/Video-Steckdosen
9. Schalter für Sitzheizung
10. 12V-Anschluss für Zubehör
11 . USB-Anschluss
12. Taste für elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Taste für ZentralverriegelungTaste für Alarmanlage
13. Schalter für Heizung/Klimaanlage
14. Ablagefach
15. Audioanlage und Telematik
16. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Page 13 of 232

i
!
11
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG SITZEN
Außerdem...
5. Zugang zu den Rücksitzen
6. Sitzheizung
Einstellung des Vordersitzes Lenkradverstellung
1. Längsverstellung
2. Höhenverstellung
3. Verstellung der Lehne in der Neigung
4. Verstellung der Kopfstütze in der Höhe 1. Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2. Höhe und Abstand zum Körper einstellen
3. Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedie-
nungsschritte nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
52 54
Page 14 of 232

i
12
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG SITZEN
Einstellung der
Außenspiegel
A. Spiegel anwählen
B. Spiegel einstellen
C. Spiegeleinstellung verlassen
Außerdem...
D. Einklappen/Ausklappen
Einstellung des Innenspiegels
1. Spiegel in Position "Tag" stellen
2. Spiegel einstellen
Sicherheitsgurte vorne
A. Gurt anlegen
B. Riegel im Gurtschloss einrasten lassen
C. Richtiges Einrasten durch Ziehen am Gurt überprüfen
55
56 103
Page 15 of 232

i
13
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG SEHEN
Beleuchtung Scheibenwischer
Ring B
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten
Ring A
Hebel A: Frontscheibenwischer
2. Schnell wischen
1. Normal wischen
I. Intervallschaltung
0. Aus
Kurz wischen
Scheibenwaschanlage: ziehen Sie den Hebel an.
Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Die Scheibenwischautomatik ist für den 207CC
vorerst nicht erhältlich.
80
81 84
Page 16 of 232

–
14
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG BELÜFTEN
Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum
Automatische Klimaanlage: Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste " AUTO " drücken.
Gewünschte
Einstellung... Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Umwälzung der Innenluft
/
Frischluftzufuhr Temperatur
A/C manuell
WARM
KALT
SCHEIBEN ABTROCKNEN
SCHEIBEN ABTAUEN
Page 17 of 232

15
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger der
Kraftstofftankanzeige nach oben ausschlagen.
B. Bei laufendem Motor muss die damit verbundene
Kontrollleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstands-
anzeige für die Dauer einiger Sekunden " OIL OK "
anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte entspre-
chend nach. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt den Be-
triebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Deaktivierung ESP/ASR
1. Bei eingeschalteter Zündung schalten sich die
orangefarbenen und roten Warnleuchten ein.
2. Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuch- ten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen Sie bitte
auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
B. Zentralverriegelung
C. Deaktivierung des Innenraumschutzes
20 21 101
74
69
Page 18 of 232

!
16
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
Beifahrer-Airbag Zündschloss
1. Handschuhfach öffnen
2. Schlüssel einführen
3. Position wählen:
" ON " (Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in
Fahrtrichtung,
" OFF " (Deaktivieren) mit Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung.
4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen. 1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Motor starten
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge-
legten Sicherheitsgurt vorne links leuchtet rot.
B. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge- legten Sicherheitsgurt vorne rechts leuchtet rot.
Sicherheitsgurte vorne
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüssel-
achse belastet, wenn der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, kann eine Funktionsstörung
erzeugen.
INSASSEN RICHTIG SICHERN STARTEN
106 103
67
Page 19 of 232

17
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT" Anzeige im Kombiinstrument
1. Begrenzerfunktion aktivieren/deaktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem Motor vorgenom-
men werden. Wenn der Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer
aktiviert ist, wird dies im Kombiinstrument angezeigt.
1. Reglerfunktion aktivieren/ideaktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung
Um programmiert oder aktiviert werden zu können,
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit über 40 km/h betra-
gen und beim Schaltgetriebe mindestens der 4. Gang
eingelegt sein (2. Gang beim Automatikgetriebe).
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
11 4
11 6
Page 20 of 232

18
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevor-
zugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig
durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument ange-
zeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im ma-
nuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie be-
vorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das
Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den
CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern. Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuch-
ten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospie-
le...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie,
also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Tem-
peratur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebe-
dachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.