PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2014Pages: 388, PDF-Größe: 19.3 MB
Page 141 of 388

139
Die Zündung hat 3 Positionen:
- Position 1 (Stop):
ei n- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
Position 2 (Zündung) : Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
Position 3 (Anlassen) .
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den
e
n
ergiesparmodus um:
die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
ei
nschalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, um das Anlassen des
Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Bewahren Sie das
e
t
ikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
8
Fahrbetrieb
Page 142 of 388

140
Warten Sie das erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und
aktivieren Sie dann den Anlasser, indem Sie
den Schlüssel bis auf Position 3 drehen, bis der
Motor läuft und ohne zu beschleunigen. Sobald
der Motor läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Anlassen des Motors
es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z.B. Reifen
eingeschlagen).
F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor starte und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft. F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu starten. Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung
laufen: Verbrennungsmotoren stoßen
giftige Abgase aus, wie beispielsweise
Kohlenmonoxyd. e
s b
esteht
Vergiftungs- und t
o
desgefahr.
un
ter strengen winterlichen
Bedingungen (bei t
em
peraturen
unter -23°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug,
den Motor 4 Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen t
ei
le
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
ge
triebes zu garantieren.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse: ge fahr der Überhitzung
und der Beschädigung der
Bremsanlage.
Parken Sie nicht und lassen Sie den
Motor bei stehendem Fahrzeug nicht in
Bereichen laufen, in denen brennbare
Stoffe und Materialien (trockenes
g
r
as,
Laub) mit der warmen Abgasanlage in
Kontakt kommen können: Feuergefahr.
Lassen Sie niemals ein Fahrzeug mit
laufendem Motor ohne Aufsicht. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Handbremse an und stellen Sie die
ga
ngschaltung in den Leerlauf bzw.
auf P oder N .Im Winter verlängert sich die Dauer bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte. Wenn der
Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus. Warten Sie einen
Moment, bevor Sie erneut startet. Wenn
auch nach einigen Versuchen der Motor nicht
startet, versuchen Sie es nicht weiter:
e
s
besteht die
g
e
fahr, den Anlasser oder den
Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie den Motor nicht im Stand
warmlaufen, sondern fahren Sie unverzüglich
und mit moderater Drehzahl los.
Handbremse angezogen, ga ngschaltung im Leerlauf
oder auf N oder P:
F treten Sie das Kupplungspedal durch
(Schaltgetriebe),
o
der
F treten Sie das Bremspedal (automatisiertes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe),
F stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das System erkennt den Code,
F entriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Fahrbetrieb
Page 143 of 388

141
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel
noch im Zündschloss in Position 1 (Stop)
steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
um
sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Für weitere Details, siehe Rubrik
"Praktische ti pps", Abschnitt
"
en
ergiesparmodus".
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1- Stop) können Sie noch für eine
maximale Dauer von insgesamt
30 Minuten Funktionen wie die Audio- und
te
lematikanlage, die Scheibenwischer, das
Standlicht, die Deckenleuchten, ... benutzen.
Vergessen Sie im Modus "Stop" des StO P &
StA Rt- Systems nicht, die Zündung auszuschalten.
um das entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Ziehen Sie den Schlüssel aus der
Zündung.
F
u
m d
ie Lenksäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die
g
e
fahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
8
Fahrbetrieb
Page 144 of 388

142
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Anziehen/Lösen
D
as manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A möglich.
elektrische Feststellbremse
Programmierung des Modus
Je nach Bestimmungsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
ist der automatische Modus
deaktiviert. Diese Funktion können Sie von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt
aktivieren / deaktivieren lassen.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
er folgt dann manuell. Wird bei nicht
angezogener Feststellbremse die Fahrertür
geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine
Meldung wird angezeigt.
Die Deaktivierung wird bei niedrigen
tem
peraturen (Frost) und beim
Abschleppen (Panne, Wohnwagen, etc.)
empfohlen (siehe Absatz "manuelles
Lösen"). Legen Sie keine
g
e
genstände
(Zigarettenpackung,
t
e
lefon, ...)
hinter dem Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse ab.
Fahrbetrieb
Page 145 of 388

143
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem Motor
zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass
die Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position P (Park) befindet.
Manuelles Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
das Brems- oder das
g
as
pedal treten und
die Betätigung A anziehen und dann wieder
loslassen .
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
Wenn die Betätigung A ohne
Betätigung des Bremspedals gezogen
wird, wird die Feststellbremse nicht
gelöst und eine Kontrollleuchte wird
am Kombiinstrument eingeschaltet.
Manuelles Anziehen Maximales Anziehen
es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen . Dies
er folgt durch ein langes Ziehen der Betätigung
A,
bis die Meldung "Feststellbremse angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton ertönt.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse
erfolgt.
-
W
enn das g
e
fälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele:
t
r
ansport auf
dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen". -
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges
sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse
konstant am Kombiinstrument leuchtet.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, in beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbremse so
fest wie möglich an, schlagen Sie die Räder in
Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen
gan
g ein.
Nach maximalem Anziehen der Feststellbremse
dauert das Lösen der Bremse länger.
8
Fahrbetrieb
Page 146 of 388

144
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
-
Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug
in Bewegung gesetzt wird :
F
S
chaltgetriebe: Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1.
g
a
ng oder den
Rückwärtsgang einlegen, das
g
a
spedal
betätigen und die Kupplung kommen
lassen.
F
A
utomatisiertes Schaltgetriebe :
Position
A, M oder R wählen und
anschließend das
g
as
pedal betätigen.
F
A
utomatikgetriebe: Position D, M oder R
wählen und anschließend das
g
a
spedal
betätigen.
-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen/
Lösen der elektrischen Feststellbremse.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Fahrzeug bei laufendem
Motor gegen Wegrollen sichern
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen werden, indem man den Hebel A zieht .
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
Bei Öffnen der Fahrertür zeigen ein Signalton
und eine Meldung an, dass die Feststellbremse
nicht angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich
bei einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position P (Park) befindet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst". -
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Etikett an der Türverkleidung
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen
des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte
der Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
Schlagen Sie beim Parken des
Fahrzeugs mit Anhänger, in beladenem
Zustand oder an einer abschüssigen
Stelle die Räder zum Bordstein hin ein
und legen Sie einen
g
a
ng ein.
geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig ga s, da so die ge fahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Fahrbetrieb
Page 147 of 388

145
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
un
wohlsein des Fahrers, ...) kann das
Fahrzeug durch ununterbrochenes Ziehen
der Betätigung A angehalten werden .
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der
Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine der
folgenden Meldungen angezeigt:
-
"
Feststellbremse defekt"
-
"
Hebel der Feststellbremse defekt" Bei einer durch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten
Störung des DSC-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...)
kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft
selbst regulieren. Dies ist eine normale
Funktion.
um d
as Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige
Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Anziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen
der Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A, der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst"
angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse
in angezogener Position
oder bei einer
Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse
im Notbetrieb immer noch möglich (siehe
Abschnitt "Notentriegelung").
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse
konstant am Kombiinstrument leuchtet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter A wiederholt anzieht und
wieder löst.
8
Fahrbetrieb
Page 148 of 388

146
Berganfahrassistent
Funktion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
-
w
enn beim Schaltgetriebe der erste g
a
ng
oder der Leerlauf eingelegt ist,
-
w
enn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Schalthebel in Position A oder M steht,
-
w
enn beim Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position D oder M steht. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2
Sekunden),
die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das
g
a
spedal gewechselt
haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
(und die Kontrollleuchte P an der
Betätigung der elektrischen Bremse)
ständig aufleuchten.
Fahrbetrieb
Page 149 of 388

147
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem un tergrund, mit eingelegtem ga ng) und wenden Sie sich umgehend an das Pe ugeOt- Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Feststellbremse
defekt" und folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse
defekt" und folgender Warnleuchten: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des g
a
spedals
und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin verfügbar.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
F
Z
iehen Sie mindestens 5
Sekunden an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
Z
iehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
e
i
nschalten der Zündung nicht aufleuchten,
funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
u
n
tergrund ab und lassen
Sie es vom P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.und unter umständen
blinkend
8
Fahrbetrieb
Page 150 of 388

148
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Störung
Feststellbremse - autom. Feststellbremse
aktiviert" und folgender Warnleuchten: -
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen beim
Anfahren sind verfügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung sind
nicht verfügbar.
und unter
u
m
ständen
blinkend
Batterie defekt -
B
eim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation
ein sofortiger Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie
gegebenenfalls die beiden Fahrzeugkeile unter die Räder).
-
Z
iehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Fahrbetrieb