PEUGEOT 3008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2016Pages: 344, PDF-Größe: 12.39 MB
Page 151 of 344

149
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
"Abstandswarner"*
Sie sollten sich hinsichtlich der zu beachtenden
Sicherheitszeit nach den geltenden gesetzlichen
Vorschriften bzw. nach den Empfehlungen der
Straßenverkehrsordnung in Ihrem Land richten.
Das System funktionier t, wenn die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs über 70 km/h und unter 150 km/h
liegt.
Es umfasst eine programmierbare Warnanzeige,
deren Einstellungen beim Ausschalten der Zündung
gespeichert bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit. 1.
E
in / Aus
2.
E
rhöhen (+) / Verringern (-) des Warnwer tes
Die Informationen werden auf dem Head-up-Display
dargestellt.
Bei aktiviertem System:
A.
D
ie Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
außerhalb des Funktionsbereichs.
B.
I
hr Fahrzeug bewegt sich im Funktionsbereich, es
wird jedoch kein Fahrzeug erfasst.
C.
D
as Vorderfahrzeug wird erkannt.
D
ie augenblickliche Differenzzeit zu diesem
Fahrzeug wird permanent angezeigt.
D.
D
ie Differenzzeit zum Vorder fahrzeug liegt unter
dem programmierten Warnwert (blinkt).
Impulsschalter FunktionsanzeigenFahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitintervall (in Sekunden)
zum Vorderfahrzeug informiert.
Es erfasst keine stehenden Fahrzeuge und greift
nicht in die Bedienung des Fahrzeugs ein.
* Je nach Ausführung.
8
Fahrbetrieb
Page 152 of 344

150
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Aktivierung
Beispiel für einen Wer t von 2 Sekunden:
Warnung
Programmierung des
Warnwer tes
F Betätigen Sie den Impulsschalter 1 , die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System wird aktivier t, funktionier t jedoch erst ab
einer Geschwindigkeit von 70
km/h.Der Warnwer t ist zwischen 0,9
und 2,5 Sekunden
einstellbar.
Die Warnanzeige kann deaktiviert werden, indem ein
Wer t von 0
Sekunden programmier t wird.Wenn die Zeit (in Sekunden) zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug unter dem
programmier ten Zeitwer t (Warnwer t) liegt, blinkt eine
entsprechende Warnanzeige.
Unter normalen Fahrbedingungen (gute
Bodenhaftung und korrekte Geschwindigkeit)
wird eine Sicherheitszeit von 2 Sekunden
empfohlen, um im Falle einer Notbremsung
eine Kollision zu vermeiden.
F
W
ählen Sie den gewünschten Warnwer t
in Schritten von 0,1 Sekunde mit Hilfe des
Impulsschalters 2 aus:
-
n
ach oben zum Erhöhen: "+",
-
n
ach unten zum Verringern: "-".
Fahrbetrieb
Page 153 of 344

151
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Deaktivierung
Erneute Aktivierung
F Betätigen Sie erneut den Impulsschalter 1, um
das System wieder zu aktivieren.
D
er zuletzt programmier te Wer t wird beibehalten
und die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Funktionseinschränkungen
Wenn die Kontrollleuchte von
Impulsschalter 1 blinkt, lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei diesem System handelt es sich nicht
um ein Antikollisionsradar und es hat
keinerlei Einfluss auf die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs. Es informiert den Fahrer
und entbindet diesen keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit.
F
B
etätigen Sie den Impulsschalter 1 , um das
System zu deaktivieren, die Kontrollleuchte
erlischt. Das System schaltet automatisch in den Stand-by-
Modus, wenn der Sensor das Vorder fahrzeug nicht
richtig erfasst (ungünstige Witterungsbedingungen,
Sensor verstellt, ...). Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint eine entsprechende Meldung.
Das Vorder fahrzeug wird in bestimmten Situationen
möglicherweise nicht erfasst, z. B.:
-
i
n einer Kur ve,
-
b
ei einem Spur wechsel,
-
w
enn das Vorder fahrzeug zu weit entfernt ist
(Sensorreichweite: 100
m) oder steht
(in einem Stau, ...).
Wenn das Vorder fahrzeug sehr nah ist (Zeit zwischen
den beiden Fahrzeugen unter 0,5
s), bleibt die
Anzeige bei 0,5
s.
8
Fahrbetrieb
Page 154 of 344

152
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
er folgt über den Hebel A.
1.
D
rehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des programmier ten
Wer tes
3.
T
aste zur Erhöhung des programmier ten Wer tes
4.
T
aste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
A
nzeige für Anwahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter
dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet
: die programmier te Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert. System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal wirkungslos. Allerdings kann durch
kräftigen Druck auf das Gaspedal die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t durch Loslassen
des Gaspedals auf eine Geschwindigkeit unter der
programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit. Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-up-Display".
Fahrbetrieb
Page 155 of 344

153
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Programmieren
F Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF/
Pause) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch erneuten
Druck auf die Taste 4
wieder ein.
F
S
tellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie
auf die Taste 2
oder 3
drücken (Bsp:
90
km/h).
Danach können Sie die programmierte
Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1
km/h = kurzer Druck,
-
u
m + oder - 5
km/h = langer Druck,
-
i
n Schritten von + oder - 5
km/h =
ununterbrochener Druck.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die
Ta s t e 4
ein.
F
D
rehen Sie den Schalter 1
auf "LIMIT" : Der
Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
8
Fahrbetrieb
Page 156 of 344

154
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Funktionsstörung
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Rückkehr zum normalen
FahrbetriebÜberschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmier te
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es
sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktivier t, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige
automatisch auf zu blinken. Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der
Begrenzer ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint
wieder der Kilometerzähler.
Fahrbetrieb
Page 157 of 344

155
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Geschwindigkeitsregler
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel A.
1.
D
rehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit
/ Verringerung des
programmierten Wertes
3.
T
aste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit
/ Erhöhung des programmier ten
Wer tes
4.
T
aste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme
der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der
Regelung
6.
A
nzeige für Anwahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:
-
d
er 4. Gang bei Schaltgetriebe,
-
d
er 2. Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe
oder beim Automatikgetriebe,
-
d
ie Schaltposition A beim automatisierten
Schaltgetriebe bzw. D beim Automatikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Systeme DSC/ASR ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder los
zu lassen. System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-up-Display".
8
Fahrbetrieb
Page 158 of 344

156
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Programmieren
F Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
oder 3, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110
km/h).
Danach können Sie die programmierte
Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und 3 ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
-
u
m + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochener Druck. F
S chalten Sie den Regler durch Druck auf die
Ta s t e 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF/
Pause) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Regler durch erneuten Druck
auf die Taste 4
wieder ein.
F
D
rehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE" :
Der Regler wird angewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Fahrbetrieb
Page 159 of 344

157
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Überschreiten der programmierten
GeschwindigkeitRückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
Funktionsstörung
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmier ten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:
die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei
großem Verkehrsaufkommen.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der
programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese in der
Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige
automatisch auf zu blinken.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System durch einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. F
D
rehen Sie den Schalter 1
auf "0" : Der Regler ist
inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.
8
Fahrbetrieb
Page 160 of 344

158
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder des 6.
GangsEinlegen des Rückwärtsgangs
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
F
H
eben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorne.
F
S
chieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Angabe (ein
versehentliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs) kann
das Schaltgetriebe irreparabel beschädigen.
Fahrbetrieb