Peugeot 308 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2016Pages: 398, PDF-Größe: 10.68 MB
Page 151 of 398

149
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
F Betätigen Sie bei einem Benzinmotor den Anlasser, indem Sie den Schlüssel zur
Position 3
bis zum Starten des Motors
drehen, ohne zu beschleunigen. Lassen
Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet hat. F
D rehen Sie bei einem Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu aktivieren.
F
W
arten Sie das Ausschalten
dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument ab und
betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel zur
Position 3
bis zum Starten
des Motors drehen, ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet hat.
Bei winterlichen Bedingungen dauert das ein schalten der Kontrollleuchte länger.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Lassen Sie bei gemäßigten tem peraturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Motordrehzahl.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einen Moment, bevor Sie erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es könnten
Anlasser oder Motor beschädigt werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 152 of 398

150
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
um
sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus.
e
s b
esteht
er
stickungs- und Lebensgefahr.
un
ter besonders strengen
Winterbedingungen (zum Beispiel
bei
t
em
peraturen unter -23°C), ist
es er forderlich, den Motor 4
Minuten
warmlaufen zu lassen, bevor das
Fahrzeug gestartet wird, um die richtige
Funktionsweise und die Langlebigkeit
der mechanischen Bauteile Ihres
Fahrzeugs zu garantieren. F
H alten Sie das Fahrzeug an.
F D rehen Sie den Schlüssel auf sich zu
auf 1
(Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
u
m d
ie Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Fahrzeug mit dem Schlüssel ausstellen
um die entriegelung der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder
in eine Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird
F Überprüfen Sie, dass die
Feststellbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem Hang.
● Bei der manuellen
Feststellbremse muss der Hebel
angezogen sein.
● Bei der elektrischen
Feststellbremse muss die
Kontrollleuchte in der Anzeige
eingeschaltet sein.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie die
t
ü
ren.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Fahrbetrieb
Page 153 of 398

151
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem
e
r
löschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
Drücken auf "S
tA
R
t/
S
tO
P"
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal
bis zum Ausgehen der
Kontrollleuchte getreten halten
und dür fen bis zum vollständigen
Start des Motors nicht erneut auf
"S
t
A
R
t/
S t
O
P" drücken.
F Kuppeln Sie, während sich der elektronische Schlüssel
im Fahrzeug befindet, vollständig aus und halten Sie das
Kupplungspedal bis zum Starten des Motors getreten.
Starten
F Drücken Sie die ta ste "S TA R T/
STOP ".
Die Anwesenheit des elektronischen
Schlüssels des "Keyless-System" ist im
er
kennungsbereich unerlässlich. Aus
Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht verlassen werden.
Für den Fall, dass der elektronische
Schlüssel nicht im
e
r
kennungsbereich
erkannt wird, erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den elektronischen Schlüssel
in den Bereich, um den Motor zu starten.
Starten-Ausschalten des Motors,
"Keyless-System"
F Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet quasi unverzüglich.
(Siehe Warnung für Dieselmotoren) Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der
ta ste "StA Rt/ StO P"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die
e
n
triegelung
der Lenksäule zu unterstützen.
e
i
ne
Meldung weist Sie darauf hin.
6
Fahrbetrieb
Page 154 of 398

152
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F
Drücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die
t
a
ste "START/STOP "
.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Position Zündung
(Zubehör)
Wenn Sie die Position Zubehör zu lange
benutzen, schaltet das System automatisch
in den
e
n
ergiesparmodus, um zu
verhindern, dass sich die Batterie entlädt.
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Betätigen der
ta
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P", ohne Betätigung der
Pedale, die Zündung eingeschaltet und somit
das Zubehör aktiviert werden.
F
Drücken Sie die ta ste "StA Rt/ StO P",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese ta ste erneut, um
die Zündung auszuschalten, und so
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Fahrbetrieb
Page 155 of 398

153
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Schlüssel vergessen
Für den Fall, dass der Schlüssel im
Lesegerät vergessen wurde, werden
Sie bei Öffnen der Fahrertür durch eine
Meldung gewarnt.
Notstart
Wenn sich der elektronische Schlüssel im erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" nicht startet:
F Stecken Sie den elektronischen Schlüssel in das Zündschloss.
F
K
uppeln Sie vollständig aus.
F
D
rücken Sie die t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P".
D
er Motor wird gestartet. Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang die
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel beim
Schließen einer Öffnung oder beim (späteren)
Ausschalten des Motors nicht mehr im
er
kennungsbereich befindet, erscheint eine
Meldung im Kombiinstrument.
Notausschaltung Fernbedienung wird nicht
erkannt
F Drücken Sie ca. drei Sekunden lang
die ta ste "StA Rt/ StO P", wenn Sie
das Ausschalten des Motors erzwingen
möchten.
6
Fahrbetrieb
Page 156 of 398

154
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Manuelle Feststellbremse
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
F
Z
iehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse
leicht am Hebel der Feststellbremse,
drücken Sie auf den
e
n
triegelungsknopf
und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie einen
g
a
ng
ein und schalten Sie die Zündung aus.
ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch angezogen
ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Das treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/en triegelung der manuellen
Feststellbremse.
Feststellbremse lösen Feststellbremse anziehen
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit
einem gehei mcode. Beim ei nschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner.
Aus gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen,
selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
es w
ird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Fahrbetrieb
Page 157 of 398

155
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
elektrische Feststellbremse
Lassen Sie bei eingeschalteter
Zündung Kinder nicht alleine im
Fahrzeug, da sie die Feststellbremse
lösen könnten.
Betriebskontrollleuchte
gleichzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
und am Betätigungsschalter um das
Anziehen der Feststellbremse zu
bestätigen.
Mit diesem System wird die Feststellbremse bei
Motorstillstand angezogen und wieder gelöst,
sobald das Fahrzeug sich in Bewegung setzt.
Bei Parken im Anhängerbetrieb
an starkem g
e
fälle oder wenn Ihr
Fahrzeug schwer beladen ist, schlagen
Sie die Räder zur Bordsteinkante hin
ein und legen Sie einen
g
a
ng ein.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken
Ihres Fahrzeugs an einem
g
e
fälle unter
12% zulässig.
Sie erlischt als Bestätigung, dass die
Feststellbremse gelöst wurde. Diese Kontrollleuchte blinkt am
Betätigungsschalter, wenn die
Feststellbremse manuell angezogen
oder gelöst wird.
Bei einer Batteriepanne funktioniert die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
Wenn die Feststellbremse nicht angezogen
ist, blockieren Sie aus Sicherheitsgründen
das Fahrzeug (bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe), indem Sie einen
g
a
ng
einlegen oder einen
u
n
terlegkeil unter
einem der Räder anbringen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Der Fahrer kann jederzeit eingreifen um die
Feststellbremse mit dem Betätigungsschalter
zu lösen oder anzuziehen:
-
D
urch kurzes Anziehen des
Schalters um sie anzuziehen,
-
D
urch kurzes
Herunterdrücken des
Schalters um sie zu
lösen.
6
Fahrbetrieb
Page 158 of 398

156
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Automatisches Lösen
Ist die Feststellbremse komplett
gelöst, wird dies durch er löschen
der Bremskontrollleuchte
und der Kontrollleuchte P am
Betätigungsschalter in Verbindung
mit der Meldung "Feststellbremse
gelöst" bestätigt.
geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig ga s, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Automatisches Anziehen
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte am Schalter P
in Verbindung mit der Meldung
"Feststellbremse angezogen"
bestätigt.
Nach Absterben des Motors oder im
Modus StO P bei StO P & StA Rt wird die
Feststellbremse nicht automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit
Hilfe des Betätigungsschalters lösen
oder anziehen.
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor
läuft und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird
: Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten der Zündung
angezogen.
Bei Schaltgetriebe
F Das Kupplungspedal vollständig herunterdrücken, den 1. ga ng oder den
Rückwärtsgang einlegen;
F
D
as g
a
spedal betätigen und das
Kupplungspedal loslassen.
Bei Automatikgetriebe
F Wählen Sie Position D , M oder R.
F B etätigen Sie das gas pedal.
Fahrbetrieb
Page 159 of 398

157
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Aufkleber am Türfüllblech
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Feststellbremse
angezogen ist: die Kontrollleuchten müssen
im Kombiinstrument und am Hebel A
ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse
ertönt ein akustisches Signal und bei
Öffnen der Fahrertür wird eine Meldung
angezeigt.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte am Schalter P in
Verbindung mit einer Meldung
bestätigt.
Manuelles Lösen
Wenn der Hebel A ohne Betätigung
des Bremspedals gedrückt wird, wird
die Feststellbremse nicht gelöst und es
erscheint eine Meldung.
Bei stehendem Fahrzeug: den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Die Anforderung zum Anziehen der
Feststellbremse wird durch ein Blinken der
Kontrollleuchte am Hebel bestätigt.
Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor:
F
a
uf das Bremspedal treten,
F
d
en Betätigungsschalter kurz drücken.
Manuelles Anziehen Empfehlungen
Der Bereich vor dem Hebel der
elektrischen Feststellbremse dient nicht
dem Verstauen von
g
e
genständen.
Ist die Feststellbremse komplett
gelöst, wird dies durch
e
r
löschen der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P
am Betätigungsschalter in Verbindung mit einer
Meldung und einem ständigen Bip bis zum
Schließen der
t
ü
ren angezeigt.
6
Fahrbetrieb
Page 160 of 398

158
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Abstellen des Fahrzeug,
laufender Motor
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P des
Betätigungsschalters in Verbindung
mit einer Meldung bestätigt.Das komplette Lösen der
Feststellbremse wird durch
e
r
löschen
der Bremskontrollleuchte und der
Leuchte P des Betätigungsschalters
in Verbindung mit einer Meldung
bestätigt.
um d
as Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz
anziehen. Bei starker Kälte (Frost), beim
Abschleppen, in der Waschstraße wird
empfohlen, die Feststellbremse nicht
anzuziehen.
Parken des Fahrzeugs,
Feststellbremse nicht angezogen
F Schalten Sie die Zündung aus. F
L
ösen Sie manuell die Feststellbremse,
indem Sie den Betätigungsschalter
drücken und dabei das Bremspedal treten.
um Ihr Fahrzeug zu blockieren, legen Sie
einen ga ng ein oder bringen Sie einen
un
terlegkeil an einem der Räder an.
F Schalten Sie den Motor aus.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und am Betätigungsschalter
bestätigt das Anziehen der Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Zündung wieder ein, ohne
den Motor zu starten,
Fahrbetrieb