Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 231 of 393

229
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den e
mp
fehlungen
des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der ei nfüllöffnung für Motoröl ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung
und Fahrzeug, dargestellt.
F
D
en t
a
nkverschluss abschrauben, um an die
ei
nfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
ar ten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den t
a
nkverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen. Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30
Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
um d
ie Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl. Die Bremsflüssigkeit muss zwischen der
Markierung "
A" (MA X auf dem separaten
ta
nk) und der Markierung "B" (MIN
auf dem Haupttank) stehen. Prüfen
Sie anderenfalls, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im persönlichen Wartungsplan Ihres
Fahrezugs nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den emp fehlungen des
Herstellers entsprechen.
7
Praktische tipps
Page 232 of 393

230
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
um
jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
um
drehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
es
ist normal, zwischen zwei Inspektionen
Kühlflüssigkeit nachzufüllen (oder diese zu
wechseln).
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den em pfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten. Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein
ei nfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum
abgesunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf
hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird empfohlen,
eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl- oder
Methanolalkoholbasis zu verwenden. Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
gi
eßen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
en
tsorgen Sie das Altöl in den bei
einem P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Ver treter des Peu geOt-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin,
dass der Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist.
Praktische tipps
Page 233 of 393

231
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei
den Versionen ohne Schnellverschluss)
und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese
e
l
emente ausgetauscht werden
müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.Ölfilter
Die mit einem StO P & StA Rt- System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
tec
hnologie und e
i
genschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Par tikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf der
Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum
e
r
löschen der Leuchte mit einer
ge
schwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur Überprüfung
der Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer
g
e
schwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die
u
m
welt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im Peu
geOt-
Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Für weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen
vor jeglichem
e
i
ngriff an der 12V-Batterie siehe
entsprechende Rubrik. Je nach
u
mweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
ei
n verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
ge
rüche erzeugen.
7
Praktische tipps
Page 234 of 393

232
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schaltgetriebe
Das getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das g
e
triebe kontrolliert werden muss. Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine
besondere Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems
(siehe Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt
e
l
ektrische
Feststellbremse - Funktionsstörungen"), sollten
Sie jedoch das System von einem Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ver wenden Sie nur von Peu geOt
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
ei
genschaften.
um d
en Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat P
eu
ge
Ot
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder
e
is
beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein.
t
r
eten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das
g
e
triebe kontrolliert werden muss. Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
siehe entsprechende
Rubrik.
Praktische tipps
Page 235 of 393

233
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu ro-
Norm 6 hat Peu geOt entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit der speziellen AdBlue® genannten Flüssigkeit,
die
ur
ea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85%
des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
g
e
sundheit noch die
u
mwelt belasten. Das AdBlue
® befindet sich in einem spezifischen ta
nk, der ca. 17 Liter fasst, womit das Fahrzeug etwa
20
000
km weit fahren kann. e
i
n Alarmsystem wird
automatisch ausgelöst, sobald der Reservefüllstand
erreicht ist: Sie können dann noch ungefähr 2
400 km
fahren, bevor der
t
a
nk leer ist.
um
eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-t a n k
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres Fahrzeugs
mehr als 20
000
km zurückgelegt, sollten Sie AdBlue
nachfüllen. Sobald der AdBlue
®-tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
em
issionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der
eu
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
u
mwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t
nach 1
100
km mit gestör tem System
automatisch gesperr t wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche
e
n
tfernung
Sie noch bis zum Stillstand des Fahrzeugs
noch zurücklegen können.
7
Praktische tipps
Page 236 of 393

234
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Ver treter des Peu geOt-
H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise.Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
(Flasche oder Kanister) aufbewahrt werden.
AdBlue
® niemals in einen anderen Behälter
umfüllen: es würde hierbei verunreinigt. Ausschließlich AdBlue
®-Flüssigkeit verwenden, die
die Norm ISO 22241
er füllt.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Durch die Flasche oder den Kanister mit
tr
opfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter
in den
t
a
nk füllen. Sie erhalten die 1,89 - Liter-
Behälter (1/2
g
a
llone) oder 5 - Liter- Kanister bei den
Vertretern des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer ta
nkstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine ur
ea- Lösung.
Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und
geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t aufbewahr t
wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens
15
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
un
ter bestimmten u
ms
tänden (z.B. hohen
temp
eraturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
Wichtig
Wenn der AdBlue
®-tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer ist (was durch eine entsprechende
Meldung und die Anlasssperre angezeigt
wird) müssen Sie mindestens 3,8
Liter in den
ta
nk füllen (das entspricht zwei 1,89 - Liter-
Behältern).
Praktische tipps
Page 237 of 393

235
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Lagerung
Keine Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
AdBlue
® frier t ab einer te
mperatur von ca. -11°C
und verlier t seine ei genschaften ab +25°C. es i st
in der Flasche oder dem Kanister an einem kühlen
Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
un
ter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter
S
tA
R
t/
S
tO
P, um den Motor auszuschalten.
F
u
m a
n den AdBlue
®-tank zu gelangen, heben Sie
den Kofferraumbelag an und entnehmen dann, je
nach Ausstattung, das Reser verad und/oder den
Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-
um
drehung entgegen dem u
h
rzeigersinn
ohne Druck auszuüben; dann den Deckel nach
oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-
um
drehung entgegen dem u
h
rzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® frier t ab einer Außentemperatur
von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-tank, die es
Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen
Bedingungen zu fahren.
Die AdBlue
®-Flaschen oder - Kanister dür fen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en
tsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
7
Praktische tipps
Page 238 of 393

236
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Die AdBlue®- Behälter dür fen nicht in den
Hausmüll geworfen werden. en tsorgen Sie
die leeren Behälter bei einem entsprechenden
Wer tstoffhof oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle ab.
F
N
ach dem
e
i
nfüllen entfernen Sie mögliche
Flüssigkeitsspuren um den
e
in
füllstutzen
umgehend mit einem feuchten
t
u
ch. Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten
t
u
ch zu
entfernen.
Bei kristallisiertem AdBlue verwenden Sie
zum
e
n
tfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den
t
a
nk
und drehen Sie ihn um 1/6 -
um
drehung im
uhr
zeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-
um
drehung im
uhr
zeigersinn, ohne Druck auszuüben. Die
Deckelmarkierung muss mit der Markierung des
tan
ks übereinstimmen.
F
S
etzen Sie das Reser verad und/oder
den Staukasten, je nach Ausstattung, im
Kofferraumboden wieder ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und
schließen Sie die Klappe. Wichtig: Wird das
AdBlue® nach einer
Panne aufgefüllt, die durch die Meldung
" AdBlue
® nachfüllen: Star ten nicht möglich"
angezeigt wurde, müssen Sie unbedingt
5
Minuten lang abwar ten, bevor Sie die
Zündung erneut einschalten. ln dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet,
noch das Fahrzeug entriegelt, noch der
Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden, noch
sich der elektronische Schlüssel für das
"Keyless-System" im Innenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
F
P
rüfen Sie auf dem Behälter der AdBlue
®-
Flüssigkeit, ob das Verfallsdatum nicht
abgelaufen ist. Lesen Sie die
e
i
nsatzhinweise auf
dem
e
t
ikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-tan
k Ihres Fahrzeugs füllen.
Praktische tipps
Page 239 of 393

237
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Version mit Subwoofer
- entfernen Sie vorsichtig den Kabelstrang aus seinem ge häuse, um etwas zusätzliche
Kabellänge zu erhalten.
-
e
n
tfernen Sie die gelbe Schraube, die den
Subwoofer hält. F
en tfernen Sie das Staufach oder heben Sie es
an.
F
P latzieren Sie den Subwoofer im Kofferraum an
der Seite.
Für den Wiedereinbau lösen Sie zunächst die gelbe
Schraube um einige
u
m
drehungen.
7
Praktische tipps
Page 240 of 393

238
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck (Verstauen)
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um
das Warndreieck aufzustellen, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über.
Diese Sicherheitsausrichtung ergänzt das
e
i
nschalten
der Warnblinkanlage.
es i
st Pflicht, ein Warndreieck an Bord des Fahrzeugs
mit sich zu führen.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Zum Aufstellen/Zusammenlegen des Warndreiecks
lesen Sie bitte die mit dem Warndreieck geliefer t
ge
brauchsanweisung des Herstellers.
F
S
tellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug
auf, und zwar gemäß der in Ihrem Land geltenden
ge
setzgebung.
Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten; bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das zusammgefaltete Warndreieck oder dessen
Staukasten befindet sich unter dem Kofferraumboden.
Bei Pannen und Störungen