Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 91 of 180

89
BORDTECHNIK
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
3
SPRACHBEFEHLE
SMS-Leser
Die vom System erkannten Schlüsselworte sind in drei Stufen gegliedert (Stufe 1, 2 und 3).
Wenn ein Befehl der Stufe 1 ausgesprochen wird, gewährt das System Zugriff auf die Befehle der Stufe 2; wird ein Befehl der
Stufe 2 ausgesprochen, so erhält man Zugriff auf die Befehle der Stufe 3.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktion
SMS-Leser/
SMS Empfangene SMS/
Empfangen Aktivierung des MenüsSMS-LESER.
Zugang zur Liste der empfangenen SMS.
Lesen/Erneut lesen Lesen der aus der Liste ausgewählten SMS.
ANRUFEN Anrufen der Nummer des Absenders der SMS.
Löschen Bricht den Anruf der Nummer des Absenders der SMS ab oder
löscht die SMS, die gerade gelesen wird.
Vorher/Nächste/
FOLGENDE Übergang zur nächsten SMS in der Liste.
Zurück/VORHERIGE Übergang zur vorherigen SMS in der Liste.
Letzte lesen/Letzte SMS lesen/SMS lesen Lesen der zuletzt empfangenen SMS.
Alle löschen/SMS löschen/Löschen Löscht nach Bestätigung alle SMS der Liste.
Page 92 of 180

90
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktion
SMS-Leser/
SMS Info-Typ/Info
Aktivierung des Menüs SMS-LESER.
Identifikationsnummer der Freisprecheinrichtung anzeigen
Leser deaktivieren/
Leser nicht aktiviert/
Leser ausschalten Deaktiviert den SMS-Leser.
Visuelle und akustische
Info/Visuell und
akustisch/Visuell und
akustisch/Akustisch Der Empfang einer SMS wird auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments und durch ein akustisches Signal angezeigt.
Nur visuelle Info/Nur
visuell/Visuell Der Empfang einer SMS wird nur auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments angezeit.
Page 93 of 180

91
BORDTECHNIK
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
3
Die Audio-Dateien im Format .mp3, .wma,
.wav und die Wiedergabelisten von Dateien
mit der Erweiterung .wpl werden vom
System erkannt.
Dateien anwählen
AUDIO-PLAYER FÜR EIN MOBILES GERÄT
Automatische Wiedergabe
USB-Buchse
Schließen Sie das Gerät direkt oder
mit einem (nicht mitgelieferten)
Adapterkabel an die USB-Buchse an.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist:
- Aktivierung der Verbindung zur
Erkennung und automatisches Starten
der Wiedergabeliste,
- oder Aktivierung der automatischen
Wiedergabe, wenn das System auf
automatische Wiedergabe eingestellt ist.
Wählen Sie andernfalls die
wiederzugebende Datei über das
Menü an. Aktivieren Sie das Hauptmenü.
Wählen Sie EINSTELLUNGEN,
dann MEDIA PLAYER und danach
AUTOMATISCHE WIED. an.
Bestätigen Sie.
Wählen Sie AKTIVIERT oder
NICHT AKTIV
Bestätigen Sie die Wahl. Aktivieren Sie das Hauptmenü.
MEDIA PLAYER anwählen.
Bestätigen.
Wählen Sie eine der folgenden
Listenarten:
ORDNER, INTERPRETEN,
MUSIKARTEN, ALBUM, PLAYLIST,
ZUFFALIG (Zufallswiedergabe der
Wiedergabeliste).
"Mediaplayer", dann "USB-
Optionen" und zuletzt "Ordner",
"Interpreten"... auswählen.
Mit der Funktion ALLE SPIELEN
können
Sie den gesamten Inhalt einer der obigen
Listenarten (Ordner, Interpreten, ...) hören.
Page 94 of 180

92
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Informationen der Datei anzeigen
Vorherige Datei
Bestätigen Sie die Wahl.
Pause/Fortsetzung der Wiedergabe
Nächste Datei
Wechsel der Klangquelle
Wählen Sie die Datei an.
Starten Sie die Wiedergabe.
Diese Funktion ist nur über Sprachbefehl
verfügbar. Ein Druck:
- binnen 3 Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe ermöglicht die Rückkehr zu
vorherigen Datei,
- nach 3 Sekunden ermöglicht die erneute
Wiedergabe der laufenden Datei.
"Vorherige"
Auf einen Druck wird die nächste
Datei abgespielt.
"Nächste"
"Stop", um das Zuhören zu unterbrechen.
"Play", um die Wiedergabe fortzusetzen.
Mit einem Druck wählen Sie
die Audio-Quelle (Radio, CD,
Mediaplayer) an.
Auf einen Druck wird die Wiedergabe
unterbrochen oder fortgesetzt.
"Titel-Infos".
Die Sprachfunktion "Wiedergabe"
ist
nur verfügbar, wenn die Wiedergabe
vorher durch den Befehl "Stop"
unterbrochen wurde.
Page 95 of 180

93
BORDTECHNIK
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
3
SPRACHBEFEHLE
Audio-Player für ein mobiles Gerät
Stufe 1
Aktion
Wiedergabe/Multimedia-Wiedergabe/Media-Player/Wiedergabe Aktivierung des Menüs MEDIA PLAYER.
Wiedergabe/Play/Spur wiedergeben/Die Multimediadatei wiedergeben Aktivierung der Wiedergabe.
Stopp/Den Titel unterbrechen/Die Multimediadatei beenden Wiedergabe der laufenden Datei unterbrechen
FOLGENDER/Folgender Titel/Nächster Titel Nächstes Menü oder nächste Datei aufrufen
VORHERIGER/Vorheriger Titel/Zurück Voheriges Menü oder vorherige Datei aufrufen
Zufallswiedergabe aktivieren Wiedergabe der Dateien in zufälliger Reihenfolge aktivieren
Zufallswiedergabe deaktivieren Wiedergabe der Dateien in zufälliger Reihenfolge inaktivieren
Titelwiederholung aktivieren/Wiederholung aktivieren/Wiederholen Titelwiederholung aktivieren
Titel wiederholen deaktivieren/Repeatfunktion deaktivieren Titelwiederholung inaktivieren
Aktueller Titel/Titelinformationen/Was wird gespielt?/Was ist das? Informationen der laufenden Datei anzeigen
USB-Mediaeinstellungen/USB-Einstellungen Aktivierung des Menüs Einstellung des MEDIA PLAYER.
Automatische Wiedergabe aktivieren Aktivierung der automatischen Wiedergabe bei Verbindung mit dem
mobilen Gerät.
Automatischen Wiedergabe deaktivieren Deaktivierung der automatischen Wiedergabe bei Verbindung mit
dem mobilen Gerät.
Zufallswiedergabe/Irgendeiner/Zufall
Aktivierung der Wiedergabe aller Dateien in einer zufälligen Reihenfolge.
Die vom System erkannten Schlüsselworte sind in drei Stufen gegliedert (Stufe 1, 2 und 3).
Wenn ein Befehl der Stufe 1 ausgesprochen wird, gewährt das System Zugriff auf die Befehle der Stufe 2; wird ein Befehl der
Stufe 2 ausgesprochen, so erhält man Zugriff auf die Befehle der Stufe 3.
Page 96 of 180

94
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktionen
Wiedergabe/
Multimedia-
Wiedergabe/Media-
Player/Wiedergabe Aktivierung des Menüs des MEDIA PLAYER.
Erweiterte USB-Optionen/Andere Optionen Aktivierung der Wiedergabeoptionen.
Ordner/Die Ordner
absuchen/Die
Ordnerlisten
einsehen Aktivierung des Menüs ORDNER.
Interpreten/
Interpretenliste Aktivierung des Menüs INTERPRETEN.
Musikarten/
Musikartenliste Aktivierung des Menüs MUSIKARTEN.
Album/Albenliste Aktivierung des Menüs ALBUM.
Playlist/
Wiedergabeliste Aktivierung des Menüs PLAYLIST.
Page 97 of 180

95
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
VORDERSITZE
Kopfstützen
Höhenverstellung der Kopfstütze: Drücken
Sie zum Anheben oder Absenken der
Kopfstütze auf die Arretierung und
verschieben Sie die Kopfstütze.
Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke befindet.
Zum Ausbauen lösen Sie das Gestänge
am unteren Ende, drücken Sie auf die
Federzunge und schieben Sie die Kopfstütze
ganz nach oben.
Zum Wiedereinbauen drücken Sie auf die
Arretierungsfeder und stecken Sie das
Gestänge der Kopfstütze parallel zur Lehne
in die Öffnungen.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Die Kopfstützen müssen
eingebaut und ordnungsgemäß
eingestellt sein.
Page 98 of 180

Sitze
Sitzhöhe
Ziehen Sie zum Verstellen des Fahrersitzes
in der Höhe den Hebel so oft nach oben wie
nötig, um ihn anzuheben.
Um den Sitz abzusenken, drücken Sie den
Hebel so oft wie nötig nach unten.
Längsverstellung
Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung
wieder ausgeschaltet. Heben Sie den Bügel zum Verstellen an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn oder
nach hinten in die gewünschte Position.
Lendenstütze
Neigung der Rückenlehne
Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne in
der Neigung zu verstellen. Drehen Sie das Rad.
Armlehne
Der Fahrersitz verfügt je nach Ausführung
über eine Armlehne auf der Mittelkonsole.
Heben oder senken Sie die Armlehne
vollständig, um Ihre gewünschte
Komfortposition zu erhalten.
Page 99 of 180

97
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
KLAPPBARER BEIFAHRERSITZ
Tischposition
(flach umgeklappt)
Schieben Sie die Kopfstütze in die unterste
Position.
Drücken Sie einen der Hebel nach hinten,
die sich auf jeder Seite der Lehne befinden.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche in
die Tischposition.
Klappposition
Nachdem Sie die Lehne in die Tischposition
gebracht haben, ziehen Sie am hinteren Gurtband
des Sitzes und führen Sie dabei die umgeklappte
Lehne nach vorn bis auf den Boden.
Sitz wieder in Sitzposition bringen
Ziehen Sie am hinteren Gurt des Sitzes, um
ihn zu entriegeln.
Heben Sie den Sitz von vorn und hinten an
und halten Sie ihn beim Vorklappen in die
Tischposition fest.
Drücken Sie einen der Hebel nach hinten,
die sich auf jeder Seite der Lehne befinden.
Gleichzeitig drücken Sie gegen die Lehne,
um diese aufzustellen.
Drücken Sie kräftig auf die Lehne, um den
Sitz im Boden einrasten zu lasssen.
Stellen Sie die Kopfstütze mit dem Knopf an
der Seite ein. Stellen Sie den Beifahrersitz nur auf den
Rücksitz, wenn dieser nicht belegt ist.
Page 100 of 180

98
Sitze
EINTEILIGE RÜCKBANK
Flach abklappen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kopfstütze
und ihre Arretierung, um sie ganz
abzusenken.
Drücken Sie die beiden seitlichen Hebel,
um die Rückenlehne zu entriegeln. Die rote
Anzeige wird sichtbar.
Klappen Sie die Lehne flach auf die
Sitzfläche ab.
Senkrecht zusammenklappen
Ziehen Sie nach dem Abklappen der Lehne
auf die Sitzfläche am mittleren Gurt, um die
hinteren Füße der Sitzfläche auszurasten.
Klappen Sie die Sitzfläche ganz hoch, um
sie in der senkrechten Position zu arretieren.
Bank ausbauen
Senken Sie nach dem senkrechten
Zusammenklappen der Bank die Querstange
ab, um die Vorderfüße der Sitzfläche
auszurasten.
Heben Sie die Bank an, um sie aus den
vorderen Verankerungen zu lösen.
Zur Befestigung der Rückbank für den Fahrbetrieb,
lösen Sie den roten Rückhaltegurt an der Rückseite
der Sitzfl äche und haken Sie ein Ende an eine der Stangen
der vorderen Kopfstütze ein und das andere Ende an die
hierfür vorgesehene Vorrichtung seitlich der Sitzfl äche ein.