Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 71 of 324

69
F Ziehen Sie von hinten an der Schlaufe, ohne den Widerstandspunkt zu überschreiten,
und schieben Sie den Sitz nach vorne oder
ziehen Sie ihn nach hinten.
F
H
eben Sie von vorne den Hebel an und
lassen Sie den Sitz nach vorne oder nach
hinten gleiten.
Verschieben des Sitzes
auf der ganzen Länge der
Schiene
F Bringen Sie die Rückenlehne des Sitzes in die Tischposition.
F
L
assen Sie den Sitz gleiten, indem Sie an
der vorderen Betätigung oder am hinteren
Gurt ziehen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
(Beispiel Einzelsitz)
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
S
enken Sie den Hebel von hinten ab, um
die Rückenlehne zu entriegeln.
F
H
eben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
Lassen Sie keine Gegenstände (z. B.
T asche, Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen,
wenn Sie die Rückenlehne umklappen.Um die Rückenlehne wieder in die aufrechte
Position zu stellen, muss der Sitz sich
zwischen den Markierungen befinden.
Der Pfeil dar f sich nicht außerhalb der
Markierungen befinden.
Die Rückenlehne wieder
aufstellen (zwischen die
Markierungen)
3
Ergonomie und Komfort
Page 72 of 324

70
F Ver wenden Sie den Hebel vorne, um den Sitz so zu verschieben, dass er sich
zwischen den Markierungen befindet.
Entfernen
(Beispiel Einzelsitz)
F S chieben Sie den Sitz nach vorn, um an die
Schlaufe zu gelangen.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in
Tischposition.
Anbringen
Ziehen Sie kräftig an der Schlaufe, bevor
Sie den Sitz oder die Rückbank wieder
in das Fahrzeug einbauen, um sicher zu
gehen, dass die Verriegelungsvorrichtung
richtig eingerastet ist.
F
Z
iehen Sie von hinten fest an der Schlaufe,
um die Verankerungen zu lösen und lassen
Sie den Sitz nach vorn kippen, so dass er
sich in aufrechter Stellung befindet. F
N
ehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür
(2. Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe)
heraus. Ver wenden Sie die Schlaufe nicht, um den
Sitz oder die Rückbank anzuheben.
(Beispiel Einzelsitz)
F
V
ergewissern Sie sich, dass kein
Gegenstand die Schienen blockiert.
F P ositionieren Sie das Vorderteil auf den
Schienen.
F
K
lappen Sie den Sitz, um die Führungen
hinten in den Schienen auszurichten.
F
L
assen Sie den Sitz nach vorn oder
nach hinten gleiten, bis er in einer Kerbe
eingerastet ist.
F
H
eben Sie die Rückenlehne an.
Überprüfen Sie die korrekte Verankerung
des Sitzes im Boden, wenn dieser sich
wieder in Sitzposition befindet.
Ergonomie und Komfort
Page 73 of 324

71
Einzelrücksitz(e) auf
Schienen
Allure, Business VIP
Die verschiedenen Ausstattungen und
Einstellungen, die nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Version und
Konfiguration des Fahrzeugs.
Der Einzelsitz ist mit einem Dreipunktgurt mit
Aufroller ausgestattet.
Er kann in Fahrtrichtung oder entgegen der
Fahrtrichtung eingebaut werden.
Befindet sich ein einzelner, entgegen der
Fahrtrichtung gerichteter Sitz in Reihe 2,
achten Sie darauf, dass der Sitz in Reihe 1
(Fahrer oder Beifahrer) nicht zu weit nach
hinten gestellt ist, um zu verhindern, dass
sich die beiden Sitze berühren.
Dies könnte zu starker Abnutzung an den
Kontaktteilen führen. Die Rückenlehne kann in verschiedene
Position geneigt werden.
Vor- oder zurückschieben
Armlehne(n)Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
Neigen der Rückenlehne
F Heben Sie die
Armlehne komplett an.
F
L
assen Sie sie komplett
herunter.
F
H
eben Sie die
Armlehne bis zur
gewünschten Raste an.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten
siehe die
entsprechende Rubrik. F
U
m Sie nach hinten zu neigen, ziehen Sie
den Hebel nach oben (senken Sie von
hinten den Griff ab).
F
L
assen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
Es gibt zwei Hebel, um den Sitz nach vorne
und zurück zu schieben:
F
Z
iehen Sie von hinten an der Schlaufe, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten,
und schieben Sie den Sitz nach vorne oder
ziehen Sie ihn nach hinten.
F
H
eben Sie von vorne den Hebel an und
lassen Sie den Sitz nach vorne oder nach
hinten gleiten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 324

72
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
Stellen Sie sicher, dass nichts (z. B.
T asche, Koffer, Spielzeug, Klapptisch)
dem Absenken der Rückenlehne.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
S
enken Sie den Hebel von hinten ab, um
die Rückenlehne zu entriegeln.
F
H
eben Sie von vorn den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
Entfernen
F Schieben Sie den Sitz nach vorn, um an die Schlaufe zu gelangen.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in
Tischposition.
F
Z
iehen Sie von hinten an der Schlaufe,
über den Widerstand hinaus, um die
Verankerungen zu lösen und klappen Sie
den Sitz nach vorn, um ihn in die vertikale
Position zu bringen.
F
N
ehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür
(2. Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe)
heraus.
Änderung der Sitzposition Anbringen
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können
Sie ihn um 180° drehen.
Ziehen Sie an der Schlaufe, bevor Sie den
Sitz wieder einbauen, um sicherzugehen,
dass die Verankerungsvorrichtung richtig
eingerastet ist.
Ver wenden Sie die Schlaufe nicht, um den
Sitz anzuheben.
Ergonomie und Komfort
Page 75 of 324

73
F Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand die Schienen blockiert.
F
P
ositionieren Sie das Vorderteil auf den
Schienen.
F
K
lappen Sie den Sitz, um die Führungen
hinten in den Schienen auszurichten.
F
L
assen Sie den Sitz nach vorn oder
nach hinten gleiten, bis er in einer Kerbe
eingerastet ist.
F
H
eben Sie die Rückenlehne an.
Überprüfen Sie die korrekte Verankerung
des Sitzes im Boden, wenn dieser sich
wieder in Sitzposition befindet.
Verlängertes Führerhaus,
feststehend
Dieses besteht aus einer fest installierten
Sitzbank, Sicherheitsgurten, Staufächern (je
nach Ausstattung) und Seitenfenstern.
Diese Version ist mit einer stabilen Trennwand
zum Ladebereich ausgerüstet, die Ihnen
Komfort und Sicherheit bietet.
Rückbank
Diese ergonomische Rückbank ist mit 3
Plätzen ausgestattet.
Auf den beiden äußeren Plätzen sind ISOFIX-
Halterungen angebracht.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ablage Staufächer unter den
Sitzflächen
Sofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, befinden sich diese unter dem
mittleren Sitz und dem Sitz links außen.
Um von der Fahrerkabine aus darauf
zuzugreifen, kippen Sie die entsprechende
Sitzfläche nach vorn.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt
es vorne ein Staufach unter der Sitzbank.
3
Ergonomie und Komfort
Page 76 of 324

74
Je nach Vertriebsland können die Staufächer
zerleg und von hinten ausgebaut werden,
sodass sperrige Gegenstände unter die
Sitzbank passen.Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Der Ladebereich im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Wir empfehlen Ihnen, schwere Waren
oder Gegenstände so weit vorn wie
möglich im Ladebereich (zum Führerhaus
hin) zu verstauen und sie mit Gurten an
den Befestigungsösen auf dem Boden zu
fixieren.
Die Armaturen der hinteren
Sicherheitsgurte sind nicht dazu gedacht,
die zu transportierende Ladung zu
befestigen.
Führerhaus, einklappbar
Dieses besteht aus einer umklappbaren
Rückbank, Sicherheitsgurten und
Seitenfenstern.
Diese Version ist mit einer Rückbank mit
einer stabilen Trennwand zum Ladebereich
ausgerüstet, die Ihnen Komfort und Sicherheit
bietet.
Umgeklappte Position
F Ziehen Sie mit einer Hand einen der Riemen A nach oben, um die Rückbank
umzuklappen. F
F
ühren Sie mit Griff B
die Rückbank zurück, bis er in der
umgeklappten Position einrastet.
F
Z
iehen Sie zum Zurückstellen der Rückbank
den Riemen C , um die Rückbank zu
entriegeln und geben Sie den Riemen dann
frei.
F
F
ühren Sie dann allein mit dem Griff B
die Rückenlehne zurück, bis sie in der
Rückbankposition einrastet.
Rückbankposition
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 324

75
Führen Sie niemals die Hand unter die
Rückbank, um sie nach unten gleiten zu
lassen; es besteht Quetschgefahr für die
Finger.
Stellen Sie sicher, dass keine Objekte
oder Füße unter dem Rücksitz sind oder
das Befestigungssystem behindern, was
ein korrektes Einrasten der Anordnung
verhindern würde.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren
oder Gegenstände so weit vorn (zum
Führerhaus hin) wie möglich im Laderaum
zu verstauen und sie mit Gurten an den
Befestigungsösen auf dem Boden zu
fixieren.
Die Armaturen der hinteren
Sicherheitsgurte sind nicht dazu gedacht,
die zu transportierende Ladung zu
befestigen.Innenausstattung
Fußmatten
Einsetzen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Ausbau/Einbau
F Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, verschieben Sie den
Sitz ganz nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung. F
U
m die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie die Befestigungen wieder an,
indem Sie sie um eine Vierteldrehung
drehen,
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte
kann den Zugang zu den Pedalen
behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
In der 2. und 3. Sitzreihe
3
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 324

76
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die
quer gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit
den längs gerichteten Fußmatten der 2. und 3.
Sitzreihen zu befestigen.
Handschuhfach
Hier befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach (falls vorhanden),
wenn jemand auf dem Beifahrersitz
sitzt. Beim abrupten Bremsen besteht
Verletzungsgefahr!
Staufach
Diese kann eine Wasserflasche,
Borddokumente usw. aufnehmen. F
U
m die Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten
in der geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird
sie beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
Lassen Sie während der Fahrt das
Handschuhfach geschlossen. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder
eines abrupten Bremsmanövers zu
Verletzungen kommen.
Je nach Vertriebsland, mit
Klimaanlage besteht ein
Zugang zur Belüftungsdüse
und es strömt die gleiche
klimatisierte Luft wie in den
Fahrzeuginnenraums aus.
Staufächer in den Türen
vorn
In Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die
Schalter der Bedieneinheit und der
Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig.
Oberes Handschuhfach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel
zu öffnen ( je nach Version) und begleiten
Sie die Bewegung des Deckels bis zur
Halteposition.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach
unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.Durch Umkippen auslaufende
Flüssigkeiten können zu einem
Kurzschluss führen und stellen damit ein
potenzielles Brandrisiko dar.
Klapptische
Auf den Klapptischen an der Rückseite jedes
Vordersitzes können Gegenstände abgelegt
werden.
Ergonomie und Komfort
Page 79 of 324

77
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
flach in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-AnschlussF Wenn Sie einen Klapptisch benutzen
wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis
er einrastet.
F
W
enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis
über den Widerstand hinaus.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien auch über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 324

78
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt
Audio-Anlage und Telematik.
AUX-Eingang
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über das
tragbare Abspielgerät.
Nähere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
220V-Anschluss
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
befindet sich ein 220V- / 50 -Hz-Anschluss
(Höchstleistung: 150 W) unter dem Sitz vorne
rechts, demnach zugänglich aus der zweiten
Reihe.
Er funktioniert bei laufendem Motor sowie im
Modus STOP des Stop & Start-Systems.
F
H
eben Sie den Deckel an,
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des
Kofferraumbodens eingehakt. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Ergonomie und Komfort