TOYOTA C-HR 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: C-HR, Model: TOYOTA C-HR 2018Pages: 756, PDF-Größe: 85.44 MB
Page 281 of 756

2814-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
● In den unten angegebenen Situationen kann das System unter Umständen die Hel-
ligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das
Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger, vorausfahrende Fahrzeuge
oder andere Personen vom Fernlicht geblendet werden. Schalten Sie in solchen Fäl-
len manuell zwischen Fern- und Abblendlicht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme etc.)
• Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz etc.
beeinträchtigt.
• Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt.
• Der Kamerasensor ist verformt oder verschmutzt.
• Die Temperatur des Kamerasensors ist extrem hoch.
• Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelscheinwerfern ähnlich.
• Vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer, die entweder ausgeschaltet
oder verschmutzt sind, die ihre Farbe verändern oder die nicht korrekt eingestellt
wurden.
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Bereichs.
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken,
oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder unebener Fahrbahn (wie Pflasterstein,
Schotterpisten etc.).
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen
Straße.
• Vor dem Fahrzeug befindet sich ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel.
• Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist stark reflektierend (z. B. Con-
tainer auf einem Lkw).
• Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind beschädigt oder verschmutzt.
• Das Fahrzeug ist durch einen drucklosen Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. geneigt.
• Zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht wird wiederholt in anormaler Weise
hin und her geschaltet.
• Der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht Probleme für andere Fahrer oder Fuß-
gänger in der Nähe verursachen oder sie stören kann.
■ Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfersystems. Bitte Händler kontaktieren.” in
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Page 282 of 756

2824-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Schalter für Nebelscheinwerfer
Schalter für Nebelschlussleuchte
Schaltet die Nebelschluss-
leuchte aus
Schaltet die Nebelschluss-
leuchte ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen,
kehrt der Ring wieder in die Stellung
zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schal-
terrings wird die Nebelschlussleuchte
ausgeschaltet.
Die Nebelscheinwerfer sorgen für au sgezeichnete Sicht unter schwieri-
gen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel.
Bedienhinweise
Page 283 of 756

2834-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Schaltet die Nebelschein-
werfer und die Nebel-
schlussleuchten aus
Schaltet die Nebelschein-
werfer ein
Schaltet die Nebelschein-
werfer und die Nebel-
schlussleuchten ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen,
kehrt der Ring wieder in die Stellung
zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schal-
terrings wird nur die Nebelschluss-
leuchte ausgeschaltet.
■ Nebelscheinwerfer können in folgenden Situationen verwendet werden
Fahrzeuge mit Schalter für Nebelschlussleuchte
Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
Fahrzeuge mit Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder die vorderen Standlichter sind eingeschal-
tet.
Nebelschlussleuchte: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Page 284 of 756

2844-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
In der Betriebsart “AUTO” schalten sich die Scheibenwischer automatisch
ein, sobald der Regensensor anspricht. Das System stellt den Wischintervall
und die Wischgeschwindigkeit automat isch auf die Regenmenge und die
Fahrgeschwindigkeit ein.
Fronscheibenwischerbe-
trieb mit Regensensor
Scheibenwischerbetrieb
langsam
Scheibenwischerbetrieb
schnell
Tipp-Wischen
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die Sensorempfindlichkeit folgenderma-
ßen mit Hilfe des Schalterrings eingestellt werden.
Erhöht die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensen-
sor
Verringert die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensen-
sor
Bedienung des Wischerhebels
6
Page 285 of 756

2854-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Die Wischer werden nach dem Sprü-
hen mit Wasser automatisch mehrmals
betätigt.
Fahrzeuge mit Scheinwerfer-Reini-
gungsanlage: Wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind und der Hebel gezo-
gen und gehalten wird, wird der
Scheinwerfer gereinigt. Anschließend
wird die Scheinwerfer-Reinigungsan-
lage bei jedem fünften Ziehen des
Hebels aktiviert.
■ Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt werden
Der Startschalter steht in der Stellung ON.
■ Auswirkungen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Wischerbetrieb
Selbst wenn sich die Scheibenwischer nicht im Modus “AUTO” befinden, ist der
Wischerbetrieb je nach Fahrgeschwindigkeit unterschiedlich, wenn die Waschanlage
verwendet wird (verzögerte Aktivierung der Scheibenwischer).
■ Regensensor
● Wenn der Wischerschalter in die Stellung “AUTO” gedreht wird, während der Start-
schalter auf EIN steht, wird durch einen einmaligen Wischvorgang angezeigt, dass
der Modus “AUTO” aktiviert ist.
● Wenn die Temperatur des Regensensors 90C oder mehr bzw. -15C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie
die Scheibenwischer in diesem Fall in einem anderen Modus als “AUTO”.
■ Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
● Der Regensensor ermittelt die Menge der
Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der
auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek-
ten an der Frontscheibe anhaften.
Page 286 of 756

2864-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
WARNUNG
■Sicherheitshinweise bezüglich der Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann,
wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf
der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Sicherheitshinweise bezüglich der Verwendung der Scheibenwischer im
Modus “AUTO”
Im Modus “AUTO” können sich die Scheibenwischer unerwartet einschalten, wenn
der Sensor berührt oder die Frontscheibe in Schwingungen versetzt wird. Achten Sie
darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände nicht von den
Scheibenwischern erfasst werden.
HINWEIS
■ Trockene Frontscheibe
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Frontscheibe beschädigen können.
■ Aus der Düse tritt keine Waschflüssigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
ziehen und festhalten.
■ Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Die Düse wird dabei beschädigt.
Page 287 of 756

287
4
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Heckscheibenwischer und -waschanlage
Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt bewegt wird:
Intervallwischerbetrieb
Normaler Wischerbetrieb
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Der Scheibenwischer wird nach dem
Sprühen mit Wasser automatisch
mehrmals betätigt.
: Je nach Ausstattung
Bedienung des Wischerhebels
Page 288 of 756

2884-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
■Heckscheibenwischer und -waschanlage können in folgenden Fällen betätigt
werden
Der Startschalter steht in der Stellung ON.
■ Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt
ist, stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
HINWEIS
■ Trockene Heckscheibe
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er die Heckscheibe beschädigen kann.
■ Der Waschflüssigkeitsbehälter ist leer
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinuierlich, da sonst die Pumpe für die Waschan-
lagenflüssigkeit überhitzen kann.
■ Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Die Düse wird dabei beschädigt.
Page 289 of 756

289
4
4-4. Tanken
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
●Schalten Sie den Startschalter aus und stellen Sie sicher, dass alle Türen
und Fenster geschlossen sind.
● Prüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S. 723
■ Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahr-
zeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezialzapfpistolen für
bleifreies Benzin gestattet.
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
Page 290 of 756

2904-4. Tanken
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität
muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
● Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie den
Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar
sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Ver-
schluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus
dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
● Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
● Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
● Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
● Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen Perso-
nen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsge-
fahr führen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
● Führen Sie die Kraftstoffdüse vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
● Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit
einem Klick abschaltet.
● Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.