TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 381 of 572

381
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Positionieren eines Rangierwagenhebers
Positionieren Sie den Rangierwagenheber beim Anheben des Fahr-
zeugs mit einem Rangierwagenheber richtig. Eine falsche Positionie-
rung kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu
Verletzungen führen.
■ Vo r n
■ Hinten
Page 382 of 572

382
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Anheben des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher
oder schwerer Verletzungen zu verringern:
● Bei der Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen
der mitgelieferten Bedienungsanleitung zu befolgen.
● Verwenden Sie nicht den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
● Halten Sie keinen Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses nur durch
den Rangierwagenheber gestützt wird.
● Sorgen Sie stets dafür, dass der Rangierwagenheber und/oder die Stütz-
böcke auf einem festen, ebenen und waagerechten Untergrund stehen.
● Starten Sie den Motor nicht, wenn das Fahrzeug durch den Rangierwa-
genheber gestützt wird.
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen, festen Untergrund ab, ziehen
Sie die Feststellbremse fest an und stellen Sie den Schalthebel auf P
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder R (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe).
● Stellen Sie sicher, dass der Rangierwagenheber korrekt am Ansatzpunkt
für den Wagenheber positioniert ist.
Wird das Fahrzeug angehoben, obwohl der Rangierwagenheber nicht
richtig angebracht ist, wird das Fahrzeug beschädigt und das Fahrzeug
kann vom Rangierwagenheber herunterfallen.
● Heben Sie das Fahrzeug mit einem
Rangierwagenheber an wie in der
Abbildung dargestellt.
Page 383 of 572

383
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während Personen sich darin aufhalten.
● Zum Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder unter dem
Rangierwagenheber platzieren.
● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass um das Fahrzeug
herum ausreichend Platz ist. Die Position des Fahrzeugs kann sich leicht
ändern, wenn es wieder abgesenkt wird.
Page 384 of 572

384
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
Motorraum
*: Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Dies liegt auf der Gegenseite des
Motorraums.
Batterie* ( S. 391)
Motorölfüllstand-Peilstab
( S. 385)
Motoröl-Einfüllverschluss
( S. 386)
Waschflüssigkeitstank
( S. 395)
Elektrische Kühlgebläse
Kondensator (je nach Aus-
stattung) ( S. 390)
Kühler ( S. 390)
Motorkühlmittel-Vorratsbe-
hälter ( S. 388)
Sicherungskasten ( S. 421)
Page 385 of 572

385
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■ Kontrolle des Motoröls
Parken Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund.
Warten Sie mindestens fünf Minuten, nachdem der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen
ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, zie-
hen Sie den Stab heraus und prüfen Sie den Ölstand.
Schauen Sie bei der Prüfung des Ölstandes auf beide Seiten des
Ölpeilstabs und nehmen Sie den unteren Wert, um den Füllstand zu
bestimmen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 386 of 572

386
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz
ein.
Niedrig
Vo l l
■ Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in
der Nähe der Markierung für
einen niedrigen Ölstand liegt, fül-
len Sie Motoröl der gleichen
Sorte wie das bereits eingefüllte
nach.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegen-
stände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Füllen Sie das Motoröl langsam zu und prüfen Sie den
Ölstand am Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss durch Drehen im Uhr-
zeigersinn.
6 SCHRITT
Wahl des richtigen
Motoröls S. 542
Ölmenge
(Niedrig Voll) 1,0 L
Elemente Sauberer Trichter
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 387 of 572

387
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
■ Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird währ end der Fahrt verbraucht. In den fol-
genden Situationen wird der Ölverbrauch ansteigen und es muss eventuell
zwischen den Ölwartungsintervallen Motoröl aufgefüllt werden.
● Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel direkt nach dem Kauf des Fahr-
zeugs oder nach dem Austausch des Motors
● Wenn Öl minderer Qualität oder mit ungeeigneter Viskosität verwendet
wird
● Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder mit schwerer Last oder beim
Fahren mit häufigen Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen
● Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft oder wenn häufig in dich-
tem Verkehr gefahren wird
WARNUNG
■ Gebrauchtes Motoröl
● Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell schädliche Stoffe, die zu Hauter-
krankungen wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs führen können.
Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt vermieden werden.
Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes
Motoröl zu entfernen.
● Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie
Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den
Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb, eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel, wenn Sie
Informationen zum Recycling oder zur Entsorgung benötigen.
● Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite von Kindern.
Page 388 of 572

388
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
Motorkühlmittel
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das
Kühlmittel am Vorratsbehälter zwischen den Markierungen “FULL”
und “LOW” steht.
Vorratsbehälterdeckel
“FULL”
“LOW”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “LOW” liegt,
füllen Sie Kühlmittel ein, bis die
Markierung “FULL” erreicht ist.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen
ist.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit
wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung an Kühler, Schläuchen, Motorkühlmittel-Ein-
füllkappe, Kühlerverschlusskappe, Ablasshahn und Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann die Kappe von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswer kstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüft und das
Kühlsystem auf Undichtigkeiten untersucht werden.
Page 389 of 572

389
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
■ Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super Long Life
Coolant BLUE” «Original Toyota- 50/50-Gemisch-Super-Langzeitkühlmittel
BLAU» oder ein vergleichbares hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitrit-
freies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorgani-
scher Langzeitsäuretechnologie.
“TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super Long Life Coolant BLUE” «Origi-
nal Toyota-50/50-Gemisch-Super-Langz eitkühlmittel BLAU» ist eine Mischung
aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. (Aktiviert: -35 C)
Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswer kstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Entfernen nicht den Kühlerverschluss.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen,
wenn die Kappe entfernt wird, was zu schweren Verletzungen, wie etwa Ver-
brühungen, führen kann.
HINWEIS
■ Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel.
Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausrei-
chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem
Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahr-
zeugteilen oder am Lack zu vermeiden.
Page 390 of 572

390
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
Kühler und Kondensator
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensator und beseitigen Sie vorhan-
dene Fremdkörper.
Wenn eines der oben genannten Teile sehr stark verschmutzt ist oder
Sie sich nicht sicher über den Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb prüfen.
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie den Kühler oder den Kondensator nicht, da diese Teile mögli-
cherweise heiß sind und schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen,
verursachen können.