TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 391 of 572

391
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Batterie
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben.
■ Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole
ist wie folgt:
■ Batterie von außen
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und
dass es keine lockeren Verbindungen, Risse oder lockere Klem-
men gibt.
Halteklemme
Anschlüsse
Nicht Rauchen, keine
offenen Flammen, keine
Funken
Batteriesäure
Augenschutz tragenBedienungsanweisun-
gen beachten
Von Kindern fernhaltenExplosives Gas
Page 392 of 572

392
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
■ Batterieflüssigkeit kontrollieren
Überprüfen Sie, ob der Füllstand
zwischen “UPPER LEVEL” und
“LOWER LEVEL” liegt.
“UPPER LEVEL”
“LOWER LEVEL”
Wenn der Flüssigkeitsstand auf
oder unter der Markierung
“LOWER LEVEL” liegt, füllen Sie
die Batterie mit destilliertem Was-
ser auf.
■ Nachfüllen von destilliertem Wasser
Entfernen Sie den Entlüftungsstopfen.
Füllen Sie destilliertes Wasser nach.
Wenn Sie die Markierung “UPPER LEVEL” nicht sehen können,
kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand, indem Sie direkt in die Zelle
hineinsehen.
Stecken Sie den Entlüftungsstopfen in die Öffnung zurück,
und schließen Sie ihn fest.
Niedrig O.K.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 393 of 572

393
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoff-
gas. Deshalb vor dem Aufladen:
● Trennen Sie das Massekabel, wenn die Batterie im eingebauten Zustand
aufgeladen wird.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschlie-
ßen und Abziehen der Ladekabel an die Batterie ausgeschaltet ist.
■ Nach dem Aufladen/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
● Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem
ist direkt nach dem Wiederanklemmen der Batterie eventuell nicht mög-
lich. Verwenden Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den mecha-
nischen Schlüssel, um die Tü ren zu verriegeln/entriegeln.
● Starten Sie den Motor mit der Schalter “ENGINE START STOP” im
Modus ACCESSORY. Der Motor startet möglicherweise nicht, wenn der
Schalter “ENGINE START STOP” ausgeschaltet ist. Vom zweiten Ver-
such an funktioniert der Motor jedoch normal.
● Der Modus des Schalters “ENGINE START STOP” wird vom Fahrzeug
erfasst. Wenn die Batterie wieder angeklemmt wird, stellt das Fahrzeug
den Schalter “ENGINE START STOP” wieder in denselben Modus wie
vor dem Abklemmen der Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor
dem Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Gehen Sie beim Anklem-
men der Batterie besonders sorgfältig vor, wenn der Modus des Schal-
ters “ENGINE START STOP” vor dem Entladen unbekannt ist.
Wenn der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht startet, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Page 394 of 572

394
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Chemikalien in der Batterie
Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann brennba-
res und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an
oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die
Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern:
● Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berührung der Batterieklem-
men mit Werkzeugen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein
Streichholz an.
● Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
● Inhalieren oder verschlucken Sie niemals Batteriesäure.
● Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
● Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
■ Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batte-
rie nicht in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausrei-
chende Belüftung.
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
● Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser
aus und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das
Auge auf dem Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit
einem Schwamm oder Lappen.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen
oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung
sofort ab und befolgen Sie bei Bedarf die obenstehenden Anweisungen.
● Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Suchen Sie unverzüg-
lich einen Arzt auf.
Page 395 of 572

395
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Waschflüssigkeit
Wenn der Füllstand der Wasch-
flüssigkeit bei “LOW” liegt, füllen
Sie Waschflüssigkeit auf.
HINWEIS
■ Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei l aufendem Motor. Stellen Sie außerdem
sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
■ Beim Nachfüllen von destilliertem Wasser
Vermeiden Sie eine Überfüllung. Wass er, das bei Aufladen der Batterie ver-
schüttet wird, kann Korrosion verursachen.
■ Verwenden des Anzeigegeräts
Der Waschflüssigkeitsstand kann geprüft
werden, indem die Position des Stands in
den flüssigkeitsgefüllten Löchern im
Anzeigegerät beobachtet wird.
Fällt der Stand unter das zweite Loch von
unten (die “LOW”-Position), füllen Sie die
Waschflüssigkeit auf.CTH43AS134
Derzeiti-
ger Füll-
stand
Page 396 of 572

396
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft,
da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die
Waschflüssigkeit auf den Motor spritzt usw.
HINWEIS
■ Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motorfrostschutzmittel anstelle der
Waschflüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs und
Beschädigung der Pumpe führen, wodurch Probleme mit nicht versprühen-
der Waschflüssigkeit entstehen.
■ Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Richten Sie sich dabei nach den Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett
der Waschflüssigkeitsflasche angegeben sind.
Page 397 of 572

397
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und abhängig
von der Abnutzung oder setzen Sie sie um.
■ Kontrolle der Reifen
Prüfen Sie, ob die Abnutzungsanzeiger an den Reifen sichtbar
sind. Prüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßige Abnutzung
wie z. B. übermäßige Abnutzung auf einer Seite des Profils.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck des Ersatzreifens, wenn
nicht umgesetzt wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Abnutzungsanzeiger
Die Lage der Abnutzungsanzeiger wird durch eine Markierung “TWI”
oder “ ” usw. in der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Abnutzungsanzeiger auf einem Rei-
fen sichtbar sind.
Page 398 of 572

398
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
■ Umsetzen der Reifen
Fahrzeuge mit einem Notrad oder einem Notfallreparatur-Kit
für Reifen
Setzen Sie die Reifen in der
angegebenen Reihenfolge
um.
Um eine gleichmäßige Rei-
fenabnutzung zu erhalten und
die Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota,
die Reifen ca. alle 10 000 km
umzusetzen.
Fahrzeuge mit Ersatzreifen desselben Radtyps wie die instal-
lierten Reifen
Setzen Sie die Reifen in der
angegebenen Reihenfolge
um.
Um eine gleichmäßige Rei-
fenabnutzung zu erhalten und
die Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota,
die Reifen ca. alle 10 000 km
umzusetzen.
■ Reifendruck-Warnsystem
Ihr Toyota verfügt über ein Reifendruck-Warnsystem, das mit-
hilfe von Reifendruck-Warnventilen und Sendern niedrigen Rei-
fendruck registriert, bevor schwerwiegende Probleme auftreten.
( S. 459)
Vo r n
Vo rn
Page 399 of 572

399
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Einbau der Reifendruck-Warnventile und Sender
Wenn Reifen oder Räder ausgetauscht werden, müssen die Reifen-
druck-Warnventile und Sender ebenfalls eingebaut werden.
Wenn neue Reifendruck-Warnventile und Sender eingebaut werden,
müssen neue ID-Codes für die Reifendruck-Warnventile und Sender
im Reifendruck-Warncomputer registriert werden und das Reifen-
druck-Warnsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID-
Codes von Reifendruck-Warnventil und Sender von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb regi-
strieren. ( S. 401)
Page 400 of 572

400
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
■ Wie Sie das Reifendruck-Warnsystem initialisieren
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und schalten
Sie den Schalter “ENGINE START STOP” (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- & Startsystem) oder den Motorschal-
ter (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem)
aus.
Während der Fahrt kann die Initialisierung nicht durchgeführt wer-
den.
Passen Sie den Reifendruck auf den für kalte Reifen vorgege-
benen Wert an. ( S. 549)
Überzeugen Sie sich davon, dass der Reifendruck auf den für kalte
Reifen vorgegebenen Wert eingestellt wird. Der Betrieb des Reifen-
druck-Warnsystems basiert auf dieser Druckeinstellung.
Stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” in den
Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem) oder den Motorschalter auf die Stellung “ON”
(Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifendruckwarnung
gedrückt, bis die Reifendruck-
Warnleuchte 3 Mal langsam
blinkt.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT