TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 371 of 572

371
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
4-2. Wartung
Wartungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, ist eine
tägliche Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt folgende Wartung.
■ Wartungsprogramm
Das Wartungsprogramm sollte in bestimmten Intervallen durch-
geführt werden, wie im Wartungsplan angegeben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem
“Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.
■ Wartung in Eigenregie
Durchführung der Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen Kfz-Grundwerkzeu-
gen können Sie viele der Wartungsarbei ten leicht selbst durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerk-
zeuge und Fachkenntnisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von
Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst wenn Sie ein erfahrener
Hobbymechaniker sind, sollten Reparaturen und Wartungsarbeiten
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb durchgeführt werden. J eder Toyota-Vertragshändler bzw.
jede Vertragswerkstatt behält eine Aufzeichnung über die durchge-
führte Wartung, was Ihnen später bei einer eventuellen Inanspruch-
nahme des Garantie-Service helfen könnte. Falls Sie die Wartung
Ihres Fahrzeugs nicht einer Toyota-Vertragswerkstatt überlassen,
sondern einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb damit beauftragen, wird empfohlen, dass Sie
darum bitten, dass eine Aufzeichnung über die durchgeführte War-
tung aufbewahrt wird.
Page 372 of 572

372
4-2. Wartung
86_EM (OM18091M)
■ Wo sollten Wartungsarbeiten durchgeführt werden?
Toyota empfiehlt, Reparatur- und Wartungsarbeiten von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswer kstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchführen zu lassen,
um Ihr Fahrzeug immer im bestmöglichen Zustand zu halten. Suchen Sie für
Reparaturen und Wartungsleistungen, die durch die Garantie abgedeckt
sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt auf, welche
für die Reparatur jeglicher Probleme Toyota-Originalteile verwendet. Es
kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und Wartungsleistungen, die nicht
unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt durchführen zu lassen, da die Mitglieder des Toyota-Händler-
netzes Sie fachkundig unterstützen können, wenn Probleme auftreten.
Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ve rtragswerkstatt oder ein anderer vor-
schriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter Fachbetrieb kann alle Arbeiten
des Wartungsprogramms an Ihrem Fahrzeug durchführen - zuverlässig und
wirtschaftlich, aufgrund der Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen.
Page 373 of 572

373
4-2. Wartung
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
■ Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung und Geräuschen sowie auf
sichtbare Anzeichen für einen Wartungsbedarf. Einige wichtige Anzeichen
sind:
● Motoraussetzer, -stottern oder -klingeln
● Spürbarer Leistungsverlust
● Ungewöhnliche Motorgeräusche
● Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist jedoch normal, dass nach
dem Betreiben der Klimaanlage Wass er von der Klimaanlage tropft.)
● Veränderungen beim Auspuffklang (Dies kann ein gefährliches Kohlen-
monoxid-Leck bedeuten. Fahren Sie mit offenen Fenstern und lassen
Sie die Auspuffanlage schnellstmöglich überprüfen.)
● Reifen, aus welchen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges
Reifenquietschen in Kurven, ungleichmäßiger Reifenverschleiß
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
● Ungewöhnliche Geräusche bei der Bewegung der Radaufhängung
● Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl bei Betätigung des
Bremspedals oder des Kupplungspedals, Pedal lässt sich fast bis zum
Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim Bremsen zu einer Seite
● Motorkühlmitteltemperatur ständig höher als normal
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug
schnellstmöglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert
werden.
Page 374 of 572

374
4-2. Wartung
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs und möglicher-
weise schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Warnhinweise für die Handhabung der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten
Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn
auswirken können. Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände.
( S. 391)
Page 375 of 572

375
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
4-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die richtige
Vorgehensweisen, die in diesen Abschnitten beschrieben sind.
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der Batterie ( S. 391)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüs-
sel (für Polklemmenschrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittelstand ( S. 388)
• “TOYOTA Genuine 50/50 Pre-
mixed Super Long Life Coolant
BLUE” «Original Toyota-50/50-
Gemisch-Super-Langzeitkühlmit-
tel BLAU» oder ein vergleichba-
res hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitritfreies und borat-
freies Kühlmittel auf Ethylengly-
kolbasis mit hybridorganischer
Langzeitsäuretechnologie.
“TOYOTA Genuine 50/50 Pre-
mixed Super Long Life Coolant
BLUE” «Original Toyota-50/50-
Gemisch-Super-Langzeitkühlmit-
tel BLAU» ist vorgemischt mit
50% Kühlmittel und 50% entioni-
siertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von
Kühlmittel)
Motorölstand ( S. 385)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Ori-
ginal Toyota-Motoröl» oder gleich-
wertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch, Trichter
(nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen ( S. 421) • Sicherung mit gleicher Ampere-
zahl wie bei der Originalsicherung
Page 376 of 572

376
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
ElementeTeile und Werkzeuge
Glühlampen ( S. 430)
• Glühlampe mit gleicher Nummer
und Wattzahl wie die Original-
glühlampe
• Kreuzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher
Kühler und Kondensator
( S. 390)
Reifendruck ( S. 408) • Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssigkeit ( S. 395)
• Waschflüssigkeit mit Frostschutz-
mittel (für den Einsatz im Winter)
•Trichter
Page 377 of 572

377
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die
sich plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen
können. Um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
● Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge fern vom sich drehenden
Gebläse und vom Antriebsriemen.
● Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können
ebenfalls heiß sein.
● Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder
Lappen, im Motorraum liegen.
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraft-
stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe
sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen
schädigen und lackierte Oberflächen beschädigen kann.
Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Wenn Sie noch immer Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt
auf.
Page 378 of 572

378
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Motorschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Motorschalter auf “ON”
steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage
und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. ( S. 390)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” ausgeschaltet ist. Wenn der
Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON steht, können
elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher
Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. ( S. 390)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen kommen.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die
Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators
hoch ist.
Wenn der Vorratsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein
Anzeichen für ein ernstzunehmendes Problem sein.
Page 379 of 572

379
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18091M)
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeu-
ginnenraum.
Ziehen Sie den Hebel zur
Motorhaubenentriegelung.
Die Motorhaube springt etwas
aus der Verriegelung.
Drücken Sie den zusätzlichen
Fanghaken nach links und
heben Sie die Motorhaube an.
Halten Sie die Motorhaube
geöffnet, indem Sie die Stütz-
stange in die Aussparung ein-
führen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 380 of 572

380
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt
ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während
der Fahrt öffnen und einen Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzun-
gen verursachen.
HINWEIS
■ Beim Öffnen der Motorhaube
● Stellen Sie die Scheibenwischer nicht auf und betätigen Sie sie nicht. Dies
kann dazu führen, dass sich die Motorhaube und die Scheibenwischer
berühren, was zu Kratzern auf der Motorhaube führen kann.
● Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen der Motorhaube Vorsicht
walten, da sich diese bei starkem Wind abrupt bewegen kann.
● Befestigen Sie kein anderes Zubehör als Originalteile von Toyota an der
Motorhaube. Zusätzliches Gewicht an der Motorhaube kann dazu führen,
dass diese zu schwer ist, um im geöffneten Zustand von der Stützstange
gestützt zu werden.
■ Beim Schließen der Motorhaube
Wenden Sie beim Schließen der Motorhaube nicht zu viel Gewicht oder
Kraft auf, da dies zu Beschädigungen führen kann.