TOYOTA HILUX 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: HILUX, Model: TOYOTA HILUX 2015Pages: 536, PDF-Größe: 25.35 MB
Page 481 of 536

4817-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen der oberen und der unteren Mar-
kierungslinie am Behälter befinden.Behälter
Obere Markierungslinie
Untere Markierungslinie
Kühlerdeckel (falls vorhanden)
Füllen Sie bei Bedarf Motorkühlmittel nach. ( →S. 507)
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Motorkühlmittel zur Verfü-
gung steht.
4
1
2
3
4
XOttomotor XDieselmotor
5
XOttomotor XDieselmotor
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 481 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 482 of 536

4827-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
Starten Sie den Motor, um zu prüfen, ob der Kühlerlüfter arbeitet, und um
zu sehen, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Wenn der Lüfter nicht arbeitet:
Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn der Lüfter arbeitet:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
■ Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls können schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen, die Folge
sein.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher)
von den Lüftern und Riemen fern. Anderenfalls können Hände und Kleidungsstü-
cke eingeklemmt werden, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
● Lösen Sie niemals den Kühlerdeckel bzw. die Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters, wenn Motor und Kühler heiß sind. Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte
heraussprühen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann
es zu Schäden am Motor kommen.
■ So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand,
Staub usw.).
● Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
6
7
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 482 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 483 of 536

483
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der
Motor abstirbt (nur Modelle mit Dieselmotor)
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der Motor abstirbt:Tanken Sie das Fahrzeug auf.
Zum Entlüften des Kraftstoffsys-
tems betätigen Sie die Entlüftungs-
pumpe, bis Sie spüren, dass der
Widerstand größer wird.
Starten Sie den Motor. ( →S. 183)
Wenn der Motor nicht startet, nachdem die oben genannten Schritte durchgeführt
wurden, warten Sie 10 Sekunden und führen Sie die Schritte und erneut
durch. Springt der Motor noch immer nicht an, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent-
sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Treten Sie nach dem Starten des Motors leicht das Gaspedal, bis der Motor
rund läuft.
1
2
HINWEIS
■ Beim erneuten Starten des Motors
●Starten Sie den Motor nicht, ehe Sie getankt und die Entlüftungspumpe betätigt
haben. Anderenfalls kann es zu Schäden am Motor und Kraftstoffsystem kommen.
● Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen. Ansons-
ten kann es zu einer Überhitzung des Anlassers und der Verkabelung kommen.
3
23
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 483 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 484 of 536

4847-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schal-
ten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatikgetriebe) bzw. “N”
(Schaltgetriebe).
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um das festgefahrene
Rad herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Materi al unter die Räder, um für eine
bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie den Motor erneut.
Fahrzeuge mit Hinterachsdifferenzialsperre: Rücken Sie die Hinterachsdif-
ferenzialsperre ein. ( →S. 230)
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “D” oder “R” (Automatikgetriebe)
bzw. in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) und treten Sie vor-
sichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug freizufahren.
Schalten Sie bei Fahrzeugen mit VSC-System TRC und VSC aus, wenn diese Sys-
teme ein Freifahren verhindern. ( →S. 234)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
1
2
3
4
5
6
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 484 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 485 of 536

4857-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
ACHTUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen
Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der
Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten
machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■ Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf der Schalt-/Wählhebel keinesfalls bei
getretenem Gaspedal betätigt werden.
Anderenfalls kann es zu einer unerwarteten, sprunghaften Beschleunigung des
Fahrzeugs kommen, was einen Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen verursa-
chen kann.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
● Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt,
muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 485 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 486 of 536

4867-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 486 Friday, May 9, 2014 7:16 PM
Page 487 of 536

487
8
Technische Daten desFahrzeugs
HILUX_OM_OM71214M_(EM) 8-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) ...... 488
Kraftstoffinformation ................ 516
8-2. Initialisierung Zu initialisierende Systeme ..... 520
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 487 Friday, May 9, 2014 7:1 6 PM
Page 488 of 536

4888-1. Technische Daten
HILUX_OM_OM71214M_(EM)
War tungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Ohne Heckstoßfänger
*3: Mit Heckstoßfänger
*4: Ohne Kotflügelverbreiterung
*5: Mit Kotflügelverbreiterung
*6: Mit 205R16C-Reifen
*7: Mit 265/65R17-Reifen
*8: Mit 225/70R17C-Reifen
*9: Mit 255/70R15C-Reifen
Abmessungen
Gesamtlänge5135 mm*2
5260 mm*3
Gesamtbreite1760 mm*4
1835 mm*5
Gesamthöhe*1
Modelle mit Einzelkabine1795 mm*6
1805 mm*7, 8
Modelle mit Langkabine1835 mm*6, 9
1845 mm*7, 8
Modelle mit Doppelkabine1850 mm*6, 9
1860 mm*7, 8
Radstand 3085 mm
Spurweite vorn und hinten 1510 mm
*6
1540 mm*7, 9
1500 mm*8
HILUX_OM_OM71214M_(EM).book Page 488 Friday, May 9, 2014 7:1
6 PM