TOYOTA RAV4 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2019Pages: 656, PDF-Größe: 198.32 MB
Page 291 of 656

4
291
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs .......... 292
Fracht und Gepäck ................ 298
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan
und Georgien) ..................... 300
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan und Georgien)........... 300
4-2. Fahrvorgänge
Start-Schalter (Zündschalter) 310
EV-Fahrmodus....................... 314
Hybridgetriebe ....................... 316
Blinkerhebel ........................... 321
Feststellbremse ..................... 322
Brake-Hold-Funktion.............. 325
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............. 327
AHB (Fernlichtassistent) ........ 330
Schalter für die Nebelleuchten 333
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 334
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 337
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels ........ 339
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense.............. 341
PCS (Pre-Collision System) .. 352
LTA (Spurfolge-Assistent) ...... 360
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................ 371
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ..... 375
Geschwindigkeitsregelung ..... 387
Geschwindigkeitsbegrenzer ... 390
BSM (Spurwechsel-Assistent) 392
Toyota-Einparkhilfesensor ...... 408
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)................................ 417
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte).......... 422
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) ............... 428
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 432
Trail-Modus (Fahrzeuge mit Allrad-
antrieb)................................. 434
OPF-System (Ottopartikelfilter-
System)................................ 436
Fahrerassistenzsysteme ........ 437
4-6. Fahrhinweise
Hinweise zum Fahren eines
Hybridfahrzeugs................... 444
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 446
Vorsichtsmaßregeln für Gelände-
wagen .................................. 449
Page 292 of 656

2924-1. Vor Fahrtantritt
4-1.Vor Fah rtantritt
■Starten des Hybridsystems
S.310
■Fahren
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.316)
2Lösen Sie die Feststellbremse.
(S.322)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tik-Modus befindet und der Schalt-/Wählhe-
bel in eine andere Position als “P” geschaltet
wird, wird die Feststellbremse automatisch
gelöst. (S.322)
3Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los und treten Sie behutsam
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich. (S.322)
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”. (S.316)
■Parken des Fahrzeugs
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse
(S.322) und schalten Sie den
Schalt-/Wählhebel auf “P”.
(S.316)3Schalten Sie den Start-Schalter auf
OFF, um das Hybridsystem auszu-
schalten.
4Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie dabei sicher, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
■Anfahren an einer steilen Stei-
gung
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.316)
2Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um die Feststellbremse
manuell zu betätigen. (S.322)
3Lassen Sie das Bremspedal los und
treten Sie behutsam das Gaspedal,
um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen.
Funktion zum automatischen Lösen der
Feststellbremse (S.323)
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert.
(S.437)
■Kraftstoffsparendes Fahren
Bitte beachten Sie, dass Hybridfahrzeuge
und herkömmliche Fahrzeuge Gemeinsam-
keiten aufweisen. Seien Sie also darauf
bedacht, bestimmte Fahrmanöver, wie plötzli-
ches Beschleunigen usw., zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie unter “Hin-
weise zum Fahren eines Hybridfahrzeugs”.
(S.444)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen besonders vorsich-
tig, da sich die Sicht vermindert, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße
rutschig sein kann.
●Fahren Sie vorsichtig, sobald es zu regnen
beginnt. Die Fahrbahn könnte in diesem
Fahren des Fahrzeugs
Beachten Sie für eine sichere
Fahrt die folgenden Verfahren:
Fahrvorgänge
Page 293 of 656

293
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Moment besonders rutschig sein.
●Fahren Sie auf Schnellstraßen im Regen
nicht mit hoher Geschwindigkeit, da sich
zwischen der Fahrbahnoberfläche und den
Reifen eine Wasserschicht bilden kann, die
die Funktion von Lenkung und Bremsen
beeinträchtigt.
■ECO-Gaspedalbetätigung (S.143)
Es ist einfacher, umweltfreundlich und kraft-
stoffsparend zu fahren, wenn Sie sich nach
der Anzeige ECO-Gaspedalbetätigung rich-
ten. Die Nutzung der ECO-Gaspedalbetäti-
gung erleichtert es Ihnen außerdem, die
Punktzahl bei der “Eco Score”-Auswertung
zu erhöhen.
●Beim Anfahren: Treten Sie das Gaspedal
behutsam und beschleunigen Sie auf die
gewünschte Geschwindigkeit, ohne den
Bereich der ECO-Gaspedalbetätigung zu
verlassen. Wenn Sie starkes Beschleuni-
gen vermeiden, erhöht sich die “Anfahren”-
Punktzahl.
●Beim Fahren: Nach dem Beschleunigen
auf die gewünschte Geschwindigkeit
geben Sie das Gaspedal frei und fahren
Sie mit konstanter Geschwindigkeit inner-
halb des Bereichs der ECO-Gaspedalbetä-
tigung. Indem Sie innerhalb des Bereichs
der ECO-Gaspedalbetätigung fahren,
erhöht sich die “Fahren”-Punktzahl.
●Beim Anhalten: Wenn Sie beim Anhalten
das Gaspedal frühzeitig loslassen, erhöht
sich die “Anhalten”-Punktzahl.
■Reduzierung der Hybridsystemleistung
(Brake-Override-System)
●Bei gleichzeitigem Treten des Gaspedals
und des Bremspedals kann die Leistung
des Hybridsystems reduziert werden.
●Eine Warnmeldung wird auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt, während
das System arbeitet. (S.567)
■Reduzierung der Motorleistung bei
plötzlichem Anfahren (Anfahrkontrolle)
●Wenn Sie folgenden ungewöhnlichen Vor-
gang durchführen, wird möglicherweise die
Leistung des Hybridsystems reduziert.
• Wenn Sie bei getretenem Gaspedal den
Schalt-/Wählhebel von “R” auf “D”, “D” auf “R”, “N” auf “R”, “P” auf “D”
* oder “P” auf
“R”* schalten (wobei “D” auch “S” umfasst),
wird eine Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt. Wenn eine
Warnmeldung auf dem Multi-Informations-
display angezeigt wird, lesen Sie diese und
befolgen Sie die Anweisungen.
• Wenn Sie das Gaspedal zu stark treten,
während der Rückwärtsgang eingelegt ist.
*: Je nach Situation wird die Fahrstufe mögli-
cherweise nicht gewechselt.
●Bei aktivierter Anfahrkontrolle kann es
u. U. schwierig sein, das Fahrzeug aus
Schlamm oder Neuschnee freizufahren.
Deaktivieren Sie in diesem Fall das TRC-
System (S.438), um die Anfahrkontrolle
auszuschalten, damit das Fahrzeug aus
dem Schlamm oder Neuschnee freigefah-
ren werden kann.
●Die Anfahrkontrolle funktioniert nicht, wenn
der Trail-Modus eingeschaltet ist.
■Einfahren Ihres neuen Toyota
Um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu ver-
längern, wird empfohlen, die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln zu beachten:
●Während der ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
●Während der ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
●Während der ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen
Geschwindigkeiten.
• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht kontinuierlich in niedrigen
Gängen.
• Fahren Sie nicht für längere Zeit mit gleich-
bleibender Geschwindigkeit.
■Fahren im Ausland
Halten Sie die Bestimmungen der geltenden
Straßenverkehrs-Zulassungsordnung ein und
stellen Sie sicher, dass der richtige Kraftstoff
verfügbar ist. (S.614)
Page 294 of 656

2944-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Starten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer den Fuß auf dem Bremspedal, wenn das Fahrzeug bei leuchtender “READY”-Kontrollleuchte
steht. Dies verhindert ein Wegrollen des Fahrzeugs.
■Während der Fahrt
●Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der
Position von Brems- und Gaspedal ver- traut, damit Sie nicht versehentlich das falsche Pedal treten.
• Ein ungewolltes Treten des Gaspedals
anstelle des Bremspedals führt zu einer plötzlichen Beschleunigung, wodurch es zu einem Unfall kommen kann.
• Falls Sie beim Zurücksetzen Ihren Kör-
per nach hinten drehen, erschwert dies möglicherweise die Betätigung der Pedale. Achten Sie darauf, dass Sie die
Pedale richtig betätigen.
• Achten Sie auf eine richtige Fahrhal- tung, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
ein kurzes Stück fahren. Nur so können Sie das Bremspedal und das Gaspedal ordnungsgemäß treten.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß. Wenn Sie das Bremspedal mit dem linken Fuß treten, verlängert sich u. U. Ihre Reaktionszeit in einer
Notsituation, was zu einem Unfall führen kann.
●Achten Sie ganz besonders dann auf Fußgänger, wenn das Fahrzeug nur
vom Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben wird. Da keine Motorgeräu-sche zu hören sind, können Fußgänger
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs falsch einschätzen. Obwohl das Fahr-zeug mit einem akustischen Fußgänger-
schutz ausgestattet ist, sollten Sie dennoch umsichtig fahren, da in der Nähe befindliche Fußgänger in einer
lauten Umgebung das Fahrzeug mögli- cherweise trotzdem nicht bemerken.
●Fahren Sie nicht über entflammbare
Materialien, wie Blätter, Papier oder Lappen, und halten Sie nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Das Auspuffsystem und die Abgase können sehr heiß sein. Die heißen Bau-teile können einen Brand verursachen,
wenn sich entflammbare Materialien in der Nähe befinden.
●Schalten Sie das Hybridsystem wäh-
rend der normalen Fahrt nicht aus. Durch das Ausschalten des Hybridsy-stems während der Fahrt kommt es
zwar nicht zu einem Verlust der Kon- trolle über Lenkung oder Bremsen, die Servolenkung arbeitet dann jedoch nicht
mehr. Dadurch wird die Lenkung schwergängiger, weshalb Sie an den Rand fahren und das Fahrzeug anhal-
ten sollten, sobald sich eine sichere Gelegenheit dazu ergibt. Gehen Sie im Notfall, wenn es zum Beispiel unmöglich
ist, das Fahrzeug auf normale Weise anzuhalten, folgendermaßen vor: S.552
●Nutzen Sie die Motorbremswirkung (durch Zurückschalten), um bei steilen Bergabfahrten eine sichere Geschwin-
digkeit beizubehalten. Kontinuierliches Bremsen kann zum Überhitzen der Bremsen führen,
wodurch diese an Wirkungskraft verlie- ren. ( S.316)
Page 295 of 656

295
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Stellen Sie während der Fahrt nicht die
Lenkradposition, den Sitz oder die Innen- oder Außenspiegel ein.Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
●Achten Sie stets darauf, dass Mitfahrer weder ihre Arme, ihren Kopf noch
andere Körperteile aus dem Fahrzeug strecken.
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Einschlagen der Lenkung kann zu Reifenschlupf führen, wodurch es schwierig wird, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu behalten.
●Plötzliches Beschleunigen, die Motor- bremswirkung aufgrund eines Gang-
wechsels oder Veränderungen der Motordrehzahl könnten das Fahrzeug ins Schleudern bringen.
●Treten Sie nach dem Durchfahren von Pfützen kurz auf das Bremspedal, um sicherzustellen, dass die Bremsen ein-
wandfrei funktionieren. Nasse Bremsbe- läge können dazu führen, dass die
Bremsen nicht richtig funktionieren. Falls die Bremsen nur einseitig nass geworden sind und nicht richtig funktio-
nieren, kann dies die Kontrolle über die Lenkung beeinträchtigen.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhe-
bels
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht zurück- rollen, während eine Fahrstufe für die Vorwärtsfahrt gewählt ist, und lassen
Sie es nicht vorwärtsrollen, während der Schalt-/Wählhebel auf “R” steht. Anderenfalls kann es zu einem Unfall
oder zu Fahrzeugschäden kommen.
●Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel nicht auf “P”, während sich das Fahr-
zeug bewegt. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel nicht auf “R”, während sich das Fahr-
zeug vorwärts bewegt. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
nicht in eine Vorwärtsfahrstufe, während sich das Fahrzeug rückwärts bewegt.Anderenfalls kann das Getriebe beschä-
digt werden und Sie können in der Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Wenn Sie den Schalt-/Wählhebel wäh-rend der Fahrt auf “N” schalten, wird das Hybridsystem entkoppelt. Bei ent-
koppeltem Hybridsystem ist keine Motorbremswirkung verfügbar.
●Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel
niemals bei getretenem Gaspedal. Wird der Schalt-/Wählhebel in eine andere Position als “P” oder “N”
geschaltet, kann es zu einer unerwarte- ten, plötzlichen Beschleunigung kom-men, und ein Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen könnte die Folge sein. Anderenfalls kann das Getriebe beschädigt werden und Sie
können in der Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
■Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen
(Bremsbelag-Verschleißanzeiger)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshänd-ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt überprüfen und austauschen.Werden die Beläge nicht rechtzeitig aus-
getauscht, kann es zu einem Bremsschei- benschaden kommen.Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit zu
stark abgenutzten Bremsbelägen und/oder Bremsscheiben zu fahren.
Page 296 of 656

2964-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
■Bei stehendem Fahrzeug
●Treten Sie das Gaspedal nicht unnöti-
gerweise. Bei einer anderen Schaltstellung als “P” oder “N” kann das Fahrzeug plötzlich
und unerwartet beschleunigen und so einen Unfall verursachen.
●Um Unfälle durch ein Weiterrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie stets das Bremspedal getreten, wäh-rend das Fahrzeug steht und die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet, und betätigen Sie bei Bedarf die Feststell-bremse.
●Wenn das Fahrzeug an einem Hang angehalten wird, treten Sie zur Vermei-dung von Unfällen durch ein Vorwärts-
bzw. Rückwärtsrollen des Fahrzeugs stets das Bremspedal und betätigen Sie nötigenfalls die Feststellbremse ord-
nungsgemäß.
●Vermeiden Sie ein Hochdrehen oder Hochjagen des Motors.
Wird der Motor hochgedreht, während das Fahrzeug steht, kann dies zur Über-hitzung des Auspuffsystems führen, und
ein Brand könnte entstehen, wenn sich brennbare Materialien in der Nähe
befinden.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Spraydosen oder Getränkedosen im
Fahrzeug, wenn es in der Sonne steht. Anderenfalls könnte Folgendes passie-ren:
• Gas kann aus einem Feuerzeug oder
einer Spraydose austreten und einen Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann bei Kunststoffgläsern und
Kunststoffmaterialien von Brillen zu Ver- formung und Rissbildung führen.
• Getränkedosen können bersten, wodurch der Inhalt in den Fahrzeugin-
nenraum spritzen und einen Kurz- schluss in den elektrischen Bauteilen des Fahrzeugs verursachen kann.
●Lassen Sie niemals ein Feuerzeug im Fahrzeug zurück. Befindet sich ein Feu-
erzeug beispielsweise im Handschuh- fach oder am Fahrzeugboden, kann es beim Einladen von Gepäck oder Ver-
stellen des Sitzes unabsichtlich ange- zündet werden und einen Brand verursachen.
●Bringen Sie keine Klebescheiben an der Windschutzscheibe und den Fenstern an. Legen Sie keine Behälter wie z. B.
Lufterfrischer auf der Instrumententafel oder dem Armaturenbrett ab. Klebe-scheiben bzw. Behälter können wie
Lupen wirken und einen Brand im Fahr- zeug verursachen.
●Lassen Sie keine Tür und kein Fenster
offen, wenn das gewölbte Glas mit einer (beispielsweise silberfarbigen) metalli-sierten Folie beschichtet ist. Reflektier-
tes Sonnenlicht könnte das Glas wie eine Lupe wirken lassen und es bestünde Brandgefahr.
●Betätigen Sie immer die Feststell-bremse, schalten Sie den Schalt-/Wähl-hebel auf “P”, schalten Sie das
Hybridsystem aus und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbe-
aufsichtigt, wenn die “READY”-Kontroll- leuchte leuchtet. Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne
die Feststellbremse zu betätigen, kann es wegrollen und möglicherweise einen Unfall verursachen, selbst wenn sich
der Schalt-/Wählhebel in Fahrstufe “P” befindet.
●Berühren Sie bei leuchtender “READY”-
Kontrollleuchte oder direkt nach dem Ausschalten des Hybridsystems nicht die Auspuffrohre.
Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
Page 297 of 656

297
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
■Schlafen im Auto
Schalten Sie immer das Hybridsystem
aus. Ansonsten kann es geschehen, dass Sie aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was
einen Unfall oder Feuer durch eine Über- hitzung des Hybridsystems zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich
Abgase anstauen und in das Fahrzeug eindringen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung geparkt ist,
was zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen beson-
ders vorsichtig. Wenn die Bremsen nass sind, verlän-gert sich der Bremsweg; außerdem
kann die eine Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen als die andere. Darüber hinaus kann die
Feststellbremse das Fahrzeug dann möglicherweise nur unzureichend sichern.
●Wenn das elektronisch gesteuerte Bremssystem nicht arbeitet, fahren Sie
nicht dicht auf andere Fahrzeuge auf und vermeiden Sie Bergfahrten sowie scharfe Kurven, in denen gebremst wer-
den muss. In diesem Fall kann zwar noch gebremst werden, jedoch muss das
Bremspedal kräftiger als gewöhnlich getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie die
Bremsen sofort reparieren.
●Das Bremssystem besteht aus 2 oder mehr separaten Hy drauliksystemen.
Falls ein System ausfällt, arbeitet min- destens eines der ander en weiterhin. In diesem Fall muss das Bremspedal kräf-
tiger als gewöhnlich getreten werden und der Bremsweg verlängert sich. Las-sen Sie die Bremsen sofort reparieren.
■Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt (Modelle mit Allradantrieb)
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig
durchdrehen, wenn eines der Räder den Boden nicht berührt oder das Fahrzeug in Sand, Schlamm usw. feststeckt. Anderen-
falls können die Bauteile des Antriebs- strangs beschädigt werden oder das Fahrzeug könnte sich plötzlich nach vorn
bzw. hinten bewegen und einen Unfall ver- ursachen.
HINWEIS
■Während der Fahrt
●Treten Sie Gas- und Bremspedal wäh-rend der Fahrt nicht gleichzeitig, da dies
zu einer Reduzierung der Leistung des Hybridsystems führen kann.
●Verwenden Sie an einem Hang nicht
das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
■Vermeiden von Schäden an Fahr-zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit am Anschlag.
Dies kann zu Schäden am Servolen- kungsmotor führen.
●Überfahren Sie Unebenheiten so lang-sam wie möglich, um Schäden an Rädern, Fahrzeugunterboden usw. zu
vermeiden.
■Bei einer Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann
zu folgenden Situationen führen.
●Es kann schwierig sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen.
Page 298 of 656

2984-1. Vor Fahrtantritt
HINWEIS
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich
stark zu einer Seite.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspedal, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Informationen zum Vorgehen bei einer
Reifenpanne ( S.575, 587)
■Überflutete Straßen
Fahren Sie nicht auf nach heftigen Regen- fällen usw. überfluteten Straßen. Anderen-
falls könnte es zu folgenden schweren Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen:
●Absterben des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Wassereintritt
Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter
Wasser stand, lassen Sie einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-tragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt unbedingt Folgendes überprüfen:
●Funktion der Bremsen
●Veränderungen der Menge und Qualität von Öl und anderen für Motor, Hybrid-Getriebe (Front und Heck [Modelle mit
Allradantrieb]) usw. verwendeten Flüs- sigkeiten
●Schmierungszustand von Lagern und
Radaufhängungsgelenken (wo mög- lich) sowie Funktion aller Gelenke, Lager usw.
■Beim Parken des Fahrzeugs
Betätigen Sie immer die Feststellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”. Anderenfalls kann das Fahrzeug
weiterrollen oder bei einem versehentli- chen Treten des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln zum Verstauen,
zur Ladekapazität und zur Zula-
dung.
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Gepäck-
raum verstaut werden:
●Mit Benzin gefüllte Behälter
●Spraydosen
■Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Anderenfalls kann das korrekte Treten der Pedale verhindert werden, die Sicht des
Fahrers kann beeinträchtigt werden oder Gegenstände können Fahrer und Insas-sen treffen und so einen Unfall verursa-
chen.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck mög- lichst immer im Gepäckraum.
●Stapeln Sie Gepäckstücke im Gepäck-
raum maximal bis zur Höhe der Rücken- lehnen.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert wer-den.
●Befördern Sie niemals Personen im Gepäckraum. Er ist nicht für Fahrgäste vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
sich alle Insassen auf ihren Sitzen befin- den und den Sicherheitsgurt ordnungs-gemäß angelegt haben. Anderenfalls
besteht bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall erhöhte Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr.
Page 299 of 656

299
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Verstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht
an folgenden Orten.
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (wenn Gegenstände gestapelt wer-den)
• Auf der Gepäckraumabdeckung (falls
vorhanden)
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gegenstände, die sich im Innenraum befinden.
■Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-mäßig.
Eine nicht ordnungsgemäße Beladung
kann die Kontrolle über Lenkung oder Bremsen beeinträchtigen, was zu tödli-chen oder schweren Verletzungen führen
kann.
■Beim Beladen des Dachgepäckträ- gers (falls vorhanden)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln:
●Ordnen Sie die Ladung so an, dass ihr Gewicht gleichmäßig zwischen der Vor-
der- und Hinterachse verteilt ist.
●Achten Sie beim Transportieren einer langen oder breiten Ladung darauf,
dass die Gesamtlänge und -breite des Fahrzeugs nicht überschritten werden. ( S.612)
●Vergewissern Sie sich vor dem Fahren, dass die Ladung sicher auf dem Dach-gepäckträger befestigt ist.
●Durch Beladen des Dachgepäckträgers verlagert sich der Fahrzeugschwerpunkt
nach oben. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren, scharfes Abbiegen, plötzliches Bremsen
und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug-
beherrschung oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödli-chen oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
●Wenn Sie längere Strecken, auf schlechten Straßen oder mit hoher
Geschwindigkeit fahren, halten Sie hin und wieder an, um sicherzustellen, dass sich die Ladung nicht verlagert hat.
●Die maximale Tragfähigkeit des Dach-gepäckträgers beträgt 80 kg.
HINWEIS
■Beim Beladen des Dachgepäckträ-gers (falls vorhanden)
Achten Sie darauf, die Oberfläche des
Panorama-Schiebedachs (falls vorhan- den) nicht zu zerkratzen.
Page 300 of 656

3004-1. Vor Fahrtantritt
Anhängerbetrieb (Aser-
baidschan und Georgien)
Toyota rät vom Anhängerbetrieb
mit Ihrem Fahrzeug ab. Toyota rät
außerdem vom Anbau einer
Anhängerkupplung oder der Ver-
wendung eines Anhängerträgers
für Rollstühle, Motorroller, Fahrrä-
der usw. ab. Ihr Fahrzeug ist nicht
für den Anhängerbetrieb oder für
die Verwendung von Anhängerträ-
gern ausgelegt.
Anhängerbetrieb (außer
Aserbaidschan und Geor-
gien)
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
zur Beförderung von Personen.
Anhängerbetrieb hat eine nachtei-
lige Wirkung auf das Handling, die
Leistung, das Bremsvermögen,
die Haltbarkeit und den Kraftstoff-
verbrauch. Ihre Sicherheit und
Zufriedenheit hängen von der
sachgerechten Verwendung der
geeigneten Ausrüstung und einer
vorsichtigen Fahrweise ab. Zu
Ihrer eigenen Sicherheit sowie der
anderer Personen sollten Sie das
Fahrzeug oder den Anhänger nicht
überladen.
Für einen sicheren Anhängerbe-
trieb ist es wichtig, dass Sie
äußerst vorsichtig fahren und
dabei die Eigenschaften und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers berücksichtigen.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die als Folge von kommerziel-
lem Anhängerbetrieb auftreten,
fallen nicht unter die Toyota-
Garantie.