TOYOTA RAV4 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2019Pages: 656, PDF-Größe: 198.32 MB
Page 301 of 656

301
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Rei-
fendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem empfohlenen Wert.
( S.619)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhänger-
reifen entsprechend dem Anhängerge- samtgewicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres
Anhängers empfohlen werden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhän- gerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Bela-stungsgrenze für Anhängerkupplung/Rah-men der Anhängerkupplung und Kugelkopf
nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht
addiert werden muss. Stellen Sie sicher, dass das gesamte auf dem Fahrzeug lastende Gewicht nicht die Gewichtsgren-
zen übersteigt. ( S.302)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzula-
dung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten ange-
bracht werden, wenn der nachfolgende Verkehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stel-
len Sie die Verlängerungsarme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale Sicht
auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
Fragen Sie vor dem Fahren mit
einem Anhänger Ihren Toyota-Ver-
tragshändler bzw. die Toyota-Ver-
tragswerkstatt vor Ort oder eine
andere zuverlässige Werkstatt
nach weiteren Informationen, da
es dafür von Land zu Land unter-
schiedliche gesetzliche Vorschrif-
ten gibt.
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt
beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödli-chen oder schweren Verletzungen kom-
men.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhän- gerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über-
schreiten. ( S.302)
■Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
●Fahrzeuge mit Notrad:
Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert wurde.
●Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich (falls vorhan- den) bzw. die Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) nicht im Anhängerbe-
trieb.
■Geschwindigkeit bei Anhängerbe-
trieb
Beachten Sie die geset zlich vorgeschrie- benen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbetrieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder lan-gen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch
nie plötzlich während einer steilen oder langen Abfahrt zurück.
■Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig
oder anhaltend über längere Zeit. Dies kann ein Überhitzen der Bremse und damit eine Beeinträch tigung der Bremswir-
kung zur Folge haben.
Page 302 of 656

3024-1. Vor Fahrtantritt
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb
die zulässige Anhängelast, die zuläs-
sige Gesamtmasse (zGM), die zuläs-
sige maximale Achslast und die
zulässige Stützlast. ( S.612)
Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die
Verwendung einer Anhängerkupp-
lung/eines Rahmens der Anhängerkup-
plung von Toyota. Andere geeignete
Produkte vergleichbarer Qualität kön-
nen ebenfalls verwendet werden.
Bitte setzen Sie sich für die Installation
der Anhängerbeleuchtung mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung, da eine unsachgemäße
Installation zur Beschädigung der Fahr-
zeugleuchten führen kann. Beachten
Sie beim Installieren der Anhängerbe-
leuchtung die geltenden Gesetze.
■Anhängergesamtgewicht und
zulässige Stützlast
Anhängergesamtgewicht
Das Gewicht des Anhängers selbst plus die
Anhängerzuladung dürfen die maximale
Anhängelast nicht überschreiten. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich. ( S.612)
Verwenden Sie für den Anhängerbetrieb
eine Antischlingerkupplung oder einen Stabi-
lisator (Schlingerdämpfer).
Zulässige Stützlast
Verteilen Sie die Anhängerzuladung so,
dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4 %
der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das
angegebene Gewicht nicht überschreiten.
( S.612)
■Hinweisetikett (Herstelleraufkle-
ber)
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung
Anschließen der Anhängerbe-
leuchtung
HINWEIS
■Verspleißen Sie die Anhängerbe- leuchtung nicht direkt
Direktes Verspleißen der Anhängerbe- leuchtung kann das elektrische System
Ihres Fahrzeugs beschädigen und eine Störung verursachen.
Wichtige Punkte zur Anhänger-
beladung
A
B
Page 303 of 656

303
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassenge-
wicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht der
Anhängerkupplung, Leergewicht und Stütz-
last darf die zulässige Gesamtmasse nicht
um mehr als 100 kg übersteigen. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht
darf die zulässige maximale Hinterachslast
nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Ein
Überschreiten dieser Gewichtsgrenze ist
gefährlich.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch
Tests auf Meereshöhe gewonnen. Beachten
Sie, dass die Leistung des Hybridsystems
und die Anhängelast in großen Höhen
abnehmen.
WARNUNG
■Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achs-last überschritten wird
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel
kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben.
●Erhöhen Sie den Reifendruck um
20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegen-
über dem empfohlenen Wert. ( S.619)
●Überschreiten Sie nicht die vorgeschrie- bene Geschwindigkeitsbegrenzung für
Anhängerbetrieb in geschlossenen Ort- schaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
A
B
Page 304 of 656

3044-1. Vor Fahrtantritt
457 mm
461 mm
536 mm
Montagepositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhänger-
kupplung und Kugelkopf
A
B
C
Page 305 of 656

305
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
538 mm
538 mm
536 mm
461 mm
457 mmD
E
F
G
H
Page 306 of 656

3064-1. Vor Fahrtantritt
3mm
14 mmA
B
Page 307 of 656

307
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
30 mm
36 mm
394 mm
332 mm
370 mm
570 mm
601 mm
1074 mm
Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbe-
trieb anders. Beachten Sie beim Fah-
ren mit Anhänger zur Vermeidung von
Unfällen oder tödlichen oder schweren
Verletzungen Folgendes:
■Überprüfen der Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung
Überprüfen Sie die Anschlüsse zwi-
schen Anhänger und Beleuchtung vor
Fahrtantritt und halten Sie das Fahr-
zeug nach einer kurzen Strecke an, um
die Anschlüsse erneut zu überprüfen.
■Fahrübungen mit angekoppeltem
Anhänger
Machen Sie sich in einer Gegend mit
wenig oder gar keinem Verkehr mit
dem Abbiegen, Anhalten und Zurüc-
ksetzen bei angekoppeltem Anhän-
ger vertraut.
Halten Sie beim Zurücksetzen mit
angekoppeltem Anhänger den
Bereich des Lenkrads fest, der Ihnen
am nächsten ist, und lenken Sie im
Uhrzeigersinn, um den Anhänger
nach links zu fahren, bzw. gegen
den Uhrzeigersinn, um den Anhän-
ger nach rechts zu fahren. Schlagen
Sie das Lenkrad jeweils nur wenig
ein, um Lenkfehler zu vermeiden.
Lassen Sie sich beim Zurücksetzen
einweisen, um einen Unfall zu ver-
meiden.
■Erhöhter Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Abstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h
sollte der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug mindestens die Gesamt-
länge von Fahrzeug und Anhänger
betragen. Vermeiden Sie plötzliches
Bremsen, wodurch das Fahrzeug ins
Schleudern geraten kann. Sie könnten
C
D
E
F
G
H
I
J
HINWEIS
■Wenn die Verstärkung des Heckstoß-
fängers aus Aluminium ist
Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren,
kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu
Beschädigungen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen einer Stahlhalterung mit-
einander in Kontakt kommen.
Hinweise
Page 308 of 656

3084-1. Vor Fahrtantritt
die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Dies gilt insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
■Plötzliches Beschleunigen/Len-
ken/Kurvenfahren
Das Durchfahren scharfer Kurven mit
angekoppeltem Anhänger kann dazu
führen, dass der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie früh-
zeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve
nähern, und durchfahren Sie sie lang-
sam und vorsichtig, um plötzliches
Bremsen zu vermeiden.
■Wichtige Punkte beim Kurvenfah-
ren
Die Räder des Anhängers kommen
näher an die Innenseite der Kurve
heran als die Räder des Fahrzeugs.
Um dafür Spielraum zu lassen, durch-
fahren Sie Kurven mit einem größeren
Radius als gewöhnlich.
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke
Seitenwinde verursachte Fahrzeugbe-
wegungen beeinträchtigen die Handha-
bung. Das Fahrzeug kann auch durch
überholende Busse oder große Lastwa-
gen ins Schwanken geraten. Schauen
Sie beim Fahren neben solchen Fahr-
zeugen regelmäßig in den Rückspiegel.
Beginnen Sie bei Eintreten einer sol-
chen Fahrzeugbewegung sofort, die
Geschwindigkeit gleichmäßig herabzu-
setzen, indem Sie langsam die Bremse
betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim
Abbremsen immer gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres
Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Fahr-
zeug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht.
■Informationen zum Getriebe
Um die Wirkung der Motorbremse beim
Nutzen der Motorbremswirkung auf-
rechtzuerhalten, schalten Sie das
Getriebe nicht auf “D”. (S.316)
■Wenn das Hybridsystem überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhän-
gers an einer langen, steilen Steigung
kann bei Temperaturen von mehr als
30 °C zum Überhitzen des Hybridsy-
stems führen. Wenn die Motorkühlmit-
tel-Temperaturanzeige ein Überhitzen
des Hybridsystems anzeigt, schalten
Sie sofort die Klimaanlage aus, verlas-
sen Sie die Straße und halten Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle an.
(S.605)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter
die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse kräf-
tig und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
■Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen
Antriebsstrangteilen während der ersten
800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu ver-
wenden.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbe-
trieb verwendet wird, muss die Fahrzeug-
wartung häufiger durchgeführt werden, da
im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb
eine größere Gewichtslast auf das Fahr-
zeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbe-
trieb alle Schrauben nach, mit denen der
Kugelkopf und der Rahmen der Anhänger-
kupplung befestigt sind.
■Wenn der Anhänger ins Schlingern
gerät
Verschiedene Faktoren (wie Seitenwinde,
überholende Fahrzeuge, schlechte Straßen
Page 309 of 656

309
4 4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
usw.) können die Handhabung des Fahr-
zeugs und des Anhängers beeinträchtigen
und zu Instabilität führen.
●Wenn der Anhänger ins Schlingern gerät:
• Halten Sie das Lenkrad gut fest. Lenken
Sie geradeaus.
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des
Anhängers durch Lenkbewegungen unter
Kontrolle zu bringen.
• Gehen Sie sofort dazu über, zur Geschwin-
digkeitsreduzierung das Gaspedal nach
und nach loszulassen.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit.
Betätigen Sie nicht das Bremspedal oder
die Feststellbremse.
Wenn Sie keine extremen Korrekturmaßnah-
men mit dem Lenkrad oder den Bremsen vor-
nehmen, sollte es zur Stabilisierung von
Fahrzeug und Anhänger kommen (die
Anhängerstabilisierung kann, sofern sie akti-
viert ist, ebenfalls zu einer Stabilisierung des
Fahrzeugs und des Anhängers beitragen).
●Nachdem das Schlingern des Anhängers
aufgehört hat:
• Halten Sie an einer sicheren Stelle an.
Lassen Sie alle Insassen aussteigen.
• Überprüfen Sie die Reifen des Fahrzeugs
und des Anhängers.
• Überprüfen Sie die Beladung des Anhän-
gers.
Stellen Sie sicher, dass sich die Ladung nicht
verschoben hat.
Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass die
Stützlast eingehalten wird.
• Überprüfen Sie die Beladung des Fahr-
zeugs.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht
überladen ist, nachdem die Insassen einge-
stiegen sind.
Falls Sie keine Probleme feststellen können,
war die Geschwindigkeit, bei der der Anhän-
ger ins Schlingern geriet, für Ihr Fahrzeug-
Anhänger-Gespann zu hoch. Fahren Sie zur
Vermeidung einer weiteren Instabilität lang-
samer. Denken Sie daran, dass das Schlin-
gern des Gespanns mit steigender
Geschwindigkeit zunimmt.
Page 310 of 656

3104-2. Fahrvorgänge
4-2.Fahrvorgäng e
1Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um sicherzustellen, dass
die Feststellbremse betätigt ist.
(S.322)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse
leuchtet daraufhin auf.
2Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel in Position “P”
befindet.
3Treten Sie fest das Bremspedal.
und eine Meldung werden darauf-
hin auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Erfolgt diese Anzeige nicht, kann das
Hybridsystem nicht gestartet werden.
4Drücken Sie den Start-Schalter kurz
und fest.
Zum Betätigen des Start-Schalters reicht ein
kurzer, fester Druck. Es ist nicht notwendig,
den Schalter gedrückt zu halten.
Wenn die “READY”-Kontrollleuchte auf-
leuchtet, funktioniert das Hybridsystem nor-
mal.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Das Hybridsystem kann in jedem Modus des Start-Schalters gestartet werden.
5Stellen Sie sicher, dass die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet.
Wenn die “READY”-Kontrollleuchte nicht
mehr blinkt, sondern konstant leuchtet und
der Summton zu hören ist, startet das
Hybridsystem normal.
Das Fahrzeug ist nicht fahrbereit, wenn die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet.
Das Fahrzeug ist fahrbereit, wenn die
“READY”-Kontrollleuchte leuchtet, auch
wenn der Ottomotor ausgeschaltet ist. (Der
Ottomotor startet und stoppt automatisch
entsprechend dem Fahrzeugstatus.)
■Wenn das Hybridsystem nicht startet
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre
nicht deaktiviert. (S.93)
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
●Wenn eine Meldung über den Startvorgang
auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird, lesen Sie diese und befolgen
Sie die Anweisungen.
■Bei niedrigen Außentemperaturen, z. B.
bei Fahrten im Winter
Beim Starten des Hybridsystems blinkt die
“READY”-Kontrollleuchte möglicherweise
längere Zeit. Warten Sie, bis die “READY”-
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet und damit
anzeigt, dass das Fahrzeug fahrbereit ist.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-
sche und Vibrationen
S.87
Start-Schalter (Zündschal-
ter)
Wenn Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich haben, können
Sie wie folgt das Hybridsystem
starten oder die Modi des Start-
Schalters ändern.
Starten des Hybridsystems