TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4 PLUG-IN HYBRID, Model: TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023Pages: 742, PDF-Größe: 168.27 MB
Page 111 of 742

109
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
*: Blinkt eine gewisse Zeit lang und erlischt dann.
■Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses
Wenn während des Ladens oder beim Betrieb der ferngesteuerten Klimaanlage eine Funkti-
onsstörung des Systems auftritt, blinkt die Ladekontrollleuchte eine gewisse Zeit lang schnell
und erlischt dann.
Falls dies geschieht, wird eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt, wenn Sie
bei ausgeschaltetem Start-Schalter eine Tür öffnen. Wenn eine Meldung angezeigt wird, befol-
gen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Leuchtzustand/BlinkfrequenzFahrzeugzustand
Leuchtet
Ladevorgang läuft
Laden ist möglich
“Batterieheizung” (S.131) ist in Betrieb
“Batteriekühler” (S.131) ist in Betrieb
Blinkt (normal)*Wenn ein Ladezeitplan gespeichert ist (S.147) und das
Wechselstrom-Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen
wird
Blinkt schnell*Wenn das Laden aufgrund einer Funktionsstörung der
Stromquelle oder des Fahrzeugs usw. nicht möglich ist
(S.173)
Leuchtet nicht
Es ist kein Ladestecker in die Wechselstrom-Ladebuchse
eingesteckt
Wenn sich die Ladezeitplan-Funktion (S.147) im
Standby-Betrieb befindet
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist
Page 112 of 742

1102-2. Laden
*: Wenn das Wechselstrom-Ladekabel mit-
geliefert wird.
Wechselstrom-Ladekabel*
Nachfolgend werden u. a. die
Funktionsweise und die richtige
Verwendung des Wechselstrom-
Ladekabels beschrieben.
WARNUNG
■Bei der Verwendung des Wech- selstrom-Ladekabels und der ICCB
(In-Cable Control Box)
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu einem unerwarte- ten Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen kommen.
●Versuchen Sie nicht, das Wech- selstrom-Ladekabel, den Ladestecker, den Netzstecker oder die ICCB (In-
Cable Control Box) zu zerlegen oder zu reparieren.Falls ein Problem mit dem Wech-
selstrom-Ladekabel oder der ICCB (In- Cable Control Box) auftritt, beenden Sie sofort den Ladevorgang und setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
●Setzen Sie das Wechselstrom-Ladeka- bel, den Ladestecker, den Netzstecker
oder die ICCB (In-Cable Control Box) keinen starken Stößen oder Krafteinwir-kungen aus.
●Setzen Sie das Wechselstrom-Ladeka-bel keiner übermäßigen Krafteinwirkung aus, indem Sie es knicken, verdrehen,
über den Boden schleifen oder daran ziehen.
●Achten Sie darauf, das Wechselstrom-
Ladekabel nicht mit scharfkantigen Gegenständen zu beschädigen.
●Knicken Sie den Ladestecker und den Netzstecker nicht und achten Sie dar-
auf, dass keine Fremdkörper in die Stecker gelangen.
●Legen Sie den Ladestecker und den
Netzstecker nicht in Wasser.
●Halten Sie das Wechselstrom-Ladeka- bel von heißen Gegenständen, wie
einem Heizgerät, fern.
●Üben Sie keine mechanische Belastung auf das Wechselstrom-Ladekabel und
das Steckerkabel aus (indem Sie etwa das Wechselstrom-Ladekabel um die ICCB (In-Cable Control Box) und den
Ladestecker wickeln).
●Verwenden oder belassen Sie das Wechselstrom-Ladekabel nicht in Situa-
tionen, in denen eine mechanische Belastung auf die Steckdose und den Netzstecker ausgeübt wird (wie etwa
wenn die ICCB (In-Cable Control Box) in der Luft hängt, ohne den Boden zu berühren).
●Mode 3-Wechselstrom-Ladekabel: Ver-wenden Sie das Kabel nicht außerhalb der Grenzwerte für die Nennspannung
(weniger als 277 V) bzw. Nennstrom- stärke (weniger als 20 A).
HINWEIS
■Vorsichtsmaßregeln für den Umgang
mit dem Wechselstrom-Ladekabel
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zur
Beschädigung des Wechselstrom-Ladeka- bels und der Wechselstrom-Ladebuchse führen.
●Stecken Sie den Ladestecker gerade in die Wechselstrom-Ladebuchse.
●Üben Sie nach dem Einstecken des
Ladesteckers keine übermäßige Kraft auf den Stecker aus und verdrehen Sie ihn nicht. Lehnen Sie sich außerdem
nicht gegen den Stecker und hängen Sie keine Gegenstände an ihn.
Page 113 of 742

111
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
HINWEIS
●Treten Sie nicht auf das Wechselstrom-
Ladekabel und stolpern Sie nicht dar- über.
●Stellen Sie vor dem Abziehen des Lade-
steckers sicher, dass er entriegelt ist. ( S.124)
●Bringen Sie das Wechselstrom-Ladeka-
bel nach dem Abziehen umgehend an seinen ordnungsgemäßen Platz zurück.
●Bringen Sie die Kappe der Wech-
selstrom-Ladebuchse nach dem Abzie- hen des Ladesteckers ordnungsgemäß an.
■Bei Verwendung des Wechselstrom-Ladekabels und der mit diesem ver-bundenen Teile
S.138
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf niedrige Temperaturen
Bei niedrigen Temperaturen können das Wechselstrom-Ladekabel und das Stec-
kerkabel hart werden.
Achten Sie deshalb darauf, dass Sie sie keiner übermäßigen Krafteinwirkung aus-
setzen, wenn sie hart geworden sind. Wird eine zu große Kraft auf ein hart geworde-nes Wechselstrom-Ladekabel oder Stec-
kerkabel ausgeübt, kann es beschädigt werden.
Page 114 of 742

1122-2. Laden
Mode 2-Wechselstrom-Ladekabel
Ladestecker
Kennzeichnung
Netzstecker
Steckerkabel
ICCB (In-Cable Control Box)
Power-Kontrollleuchte ( S.115)
Ladekontrollleuchte ( S.115)
Störungsanzeige ( S.115)
Bezeichnungen der einzelnen Teile des Wechselstrom-Ladekabels
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 115 of 742

113
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Mode 3-Wechselstrom-Ladekabel (falls vorhanden)
Ladestecker (Fahrzeugseite)
Kennzeichnung (auf dem Ladestecker)
Ladepunkt-Ladestecker (Ladegerätseite)
Kennzeichnung (auf dem Ladepunkt-Ladestecker)
■Wechselstrom-Ladekabelarten
Die folgenden Lademodi sind nach dem Vorhan densein eines Ladesteuergeräts, welches
Funktionsstörungen (wie Leckströme) erkennt, sowie nach dessen Position (ob es am Ladege- rät oder am Wechselstrom-Ladekabel angebracht ist) kategorisiert. Welche Wechselstrom- Ladekabelart verwendet werden kann, hängt vom jeweiligen Lademodus ab.
LademodusBeschreibung
Mode 1
Bei dieser Lademethode kommt keine Ladesteuerung zur Erkennung
von Leckströmen zwischen der externen Stromquelle und dem Fahr-
zeug zum Einsatz. Diese Methode ist bei diesem Fahrzeug nicht
anwendbar.
Mode 2
Bei dieser Lademethode wird das Fa hrzeug über ein Wechselstrom-
Ladekabel mit eingebauter ICCB (In-Cable Control Box) an eine
externe Stromquelle angeschlossen.
Diese Methode betrifft das Laden an den meisten Haushaltssteckdo-
sen.
Mode 3
Bei dieser Lademethode erfolgt das Laden über ein Ladegerät (wie
etwa an einer öffentlichen Ladestation), das über eine Ladesteuerung
zur Erkennung von Leckströmen verfügt. Die Kontrolle zur Erkennung
von Leckströmen erfolgt auf der Ladeger äteseite. Daher ist keine ICCB
(In-Cable Control Box) in das Wechselstrom-Ladekabel eingebaut.
Nicht alle Ladegeräte verfügen über ein Wechselstrom-Ladekabel.
Falls kein Wechselstrom-Ladekabel vorhanden ist, verwenden Sie das
mit diesem Fahrzeug mitgelieferte Mode 3-Wechselstrom-Ladekabel.
(Falls vorhanden)
A
B
C
D
Page 116 of 742

1142-2. Laden
■Kennzeichnung
Am Fahrzeug, am Wechselstrom-Ladekabel und am Ladegerät befinden sich Kennzeichnun- gen, um den Benutzer darüber zu informieren, welches Gerät verwendet werden sollte.
Die Bedeutung der einzelnen Kennze ichnungen sind nachfolgend erläutert:
Dieses Produkt muss geerdet werden.
Wenn es zu einer Fehlfunktion kommen
sollte oder das Gerät plötzlich nicht
mehr funktioniert, dann bietet die
Erdung den Weg des geringsten Wider-
standes für den elektrischen Strom, um
die Gefahr eines Stromschlages zu
reduzieren. Dieses Produkt ist mit
einem Kabel ausgestattet, das einen
Schutzleiter und einen Erdungsstecker
hat. Der Erdungsstecker muss an eine
entsprechende Steckdose angeschlos-
sen werden, die in Übereinstimmung
mit allen örtlichen Vorschriften und Ver-
ordnungen korrekt installiert und geer-
det ist.
KennzeichnungVersor-
gungstypNormKonfigurationTyp des Zube-
hörs
Spannungsbe-
reich
ACEN 62196-2TYP 2
Ladean-
schlus-
sklappe
Ladestec-
ker
≤ 480 V RMS
ACEN 62196-2TYP 2
Ladepunkt-
Ladestecker
Ladegerät
≤ 480 V RMS
DCEN 62196-3FF
Ladean-
schlus-
sklappe
Ladestec-
ker
50 V bis 500 V
DCEN 62196-3AA
Ladean-
schlus-
sklappe
Ladestec-
ker
50 V bis 500 V
Erdung (Mode 2-Wech-
selstrom-Ladekabel)
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Erdung
●Bei einem unsachgemäßen Anschluss des Erdungsleiters steigt die Gefahr
eines Stromschlags. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Serv icetechniker, wenn
Sie sich nicht sicher sind, ob das Pro- dukt richtig geerdet ist oder nicht.
Page 117 of 742

115
2
2-2. Laden
Plug-in-HybridsystemDie ICCB (In-Cable Control Box) bietet
die folgenden Sicherheitsfunktionen.
■Leckstrom-Erkennungsfunktion
Sollte während des Ladevorgangs ein
Leckstrom festgestellt werden, wird die
Stromzufuhr automatisch unterbro-
chen, um die Gefahr eines Brands oder
Stromschlags auszuschließen.
Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr
blinkt die Störungsanzeige.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer
Unterbrechung der Stromzufuhr: S.116
■Automatische Prüffunktion
Hierbei handelt es sich um eine auto-
matische Systemprüfung, die vor
Beginn des Ladevorgangs durchgeführt
wird, um die Leckstrom-Erkennungs-
funktion auf problemlosen Betrieb zu
untersuchen.
Falls die Prüfung ergibt, dass die Leckstrom-
Erkennungsfunktion eine Funktionsstörung
aufweist, blinkt die Störungsanzeige, um Sie
darüber zu informieren. ( S.116)
■Temperaturerfassungsfunktion
Der Netzstecker verfügt über eine Tem-
peraturerfassungsfunktion. Falls es
während des Ladevorgangs aufgrund
eines lockeren Sitzes des Steckers in
der Steckdose usw. zu einer Wärme-
entwicklung kommt, hält diese Funktion
die Wärmeentwicklung gering, indem
sie den Ladestrom entsprechend
regelt.
■Voraussetzungen für die Stromzu-
fuhr zum Fahrzeug
Die ICCB (In-Cable Control Box) ist so
ausgelegt, dass sie die Stromzufuhr
zum Ladestecker verhindert, wenn der
Netzstecker zwar an die Stromquelle,
der Ladestecker aber nicht an das
Fahrzeug angeschlossen ist.
■Funktionsweise der Kontroll-
leuchten
Die 3 Kontrollleuchten dienen der
Anzeige der folgenden Zustände.
Power-Kontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn Strom zur ICCB (In-
Cable Control Box) fließt.
Ladekontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn der Ladevorgang läuft.
Störungsanzeige
Blinkt, wenn ein Leckstrom vorliegt oder eine
Störung in der ICCB (In-Cable Control Box)
auftritt.
WARNUNG
●Führen Sie keine Veränderungen an
dem Erdungsstecker durch, der mit dem Produkt mitgeliefert wird. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt,
beauftragen Sie einen qualifizierten Elektriker, um eine passende Steckdose zu installieren.
Sicherheitsfunktionen (Mode 2-
Wechselstrom-Ladekabel)
Kontrollleuchten der ICCB (In-
Cable Control Box) (Mode 2-
Wechselstrom-Ladekabel)
A
B
C
Page 118 of 742

1162-2. Laden
■Wenn beim Laden eine Störung auftritt
Die Kontrollleuchten der ICCB (In-Cable Control Box) weisen Sie mithilfe einer
Kombination verschiedener Zustände (leuchten nicht, leuchten oder blinken) auf
interne Störungen hin.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet oder blinkt, ziehen Sie den Netzstecker kurz aus der Stec-
kdose und stecken Sie ihn dann wieder ein, um zu prüfen, ob die Störungsanzeige erlischt.
Wenn die Störungsanzeige erlischt, ist das Laden möglich.
Erlischt sie nicht, führen Sie die in der folgenden Tabelle angegebene Korrekturmaßnahme
durch.
ZustandPower-Kontroll-
leuchteStörungsanzeigeUrsache/Korrekturmaßnahme
Ladesystemfehler
Leuchtet nichtLeuchtet nicht
oder leuchtetEin Leckstrom wird erfasst und der
Ladevorgang wird abgebrochen,
oder es liegt eine Störung im
Wechselstrom-Ladekabel vor.
Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung
LeuchtetBlinkt
Störung bei der
Netzstecker-Tempe-
raturerfassung
BlinktBlinkt
Es liegt eine Funktionsstörung des
Netzstecker-Temperaturerfas-
sungsteils vor.
Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung
Erfassung eines
Anstiegs der Netz-
steckertemperatur
BlinktLeuchtet nicht
Es wird ein Anstieg der Temperatur
des Netzsteckers aufgrund einer
fehlerhaften Verbindung zwischen
Netzstecker und Steckdose erfasst.
Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker ordnungsgemäß
an die Steckdose angeschlos-
sen ist
Page 119 of 742

117
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Gehen Sie zum Auswechseln des Stec-
kerkabels wie folgt vor.
1 Legen Sie das Wechselstrom-Lade-
kabel ( S.112) und das Ersatz-
Steckerkabel bereit.
2 Ziehen Sie den Entriegelungs-
schlüssel heraus.
Achten Sie darauf, den herausgezogenen
Hinweis zur Lebens-
dauer des Wech-
selstrom-
Ladekabels
LeuchtetBlinkt
Die Anzahl von Ladevorgängen mit
dem Wechselstrom-Ladekabel
nähert sich der Obergrenze der
nutzbaren Anzahl von Ladevorgän-
gen.
Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung
Lebensdauer des
Wechselstrom-
Ladekabels
LeuchtetLeuchtet
Die Anzahl von Ladevorgängen mit
dem Wechselstrom-Ladekabel hat
die nutzbare Anzahl von Ladevor-
gängen überschritten.
Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung
ZustandPower-Kontroll-
leuchteStörungsanzeigeUrsache/Korrekturmaßnahme
Auswechseln des Steckerka-
bels (Mode 2-Wechselstrom-
Ladekabel) (falls vorhanden)
Page 120 of 742

1182-2. Laden
Entriegelungsschlüssel nicht zu verlieren.
3Nehmen Sie die Kappe vom
Anschlussstecker des Steckerka-
bels ab.
4Stecken Sie den Entriegelungs-
schlüssel in den Entriegelungs-
schlitz der ICCB (In-Cable Control
Box).
Führen Sie den Entriegelungsschlüssel in
der in der Abbildung gezeigten Richtung ein.
5Während der Entriegelungsschlüs-
sel vollständig im Entriegelungs-
schlitz der ICCB (In-Cable Control Box) steckt, drehen Sie die Mutter
am Anschlussstecker des Stecker-
kabels, um das Kabel zu entfernen.
Nachdem Sie das Steckerkabel entfernt
haben, nehmen Sie den Entriegelungs-
schlüssel heraus.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht alleine ste-
hen, während das Steckerkabel abmontiert
ist. Wenn das Steckerkabel nicht ange-
schlossen ist, können Wasser und andere
Fremdkörper in die ICCB (In-Cable Control
Box) gelangen und eine Funktionsstörung
verursachen.
6Richten Sie die Nase der ICCB (In-
Cable Control Box) auf die Nut im
Steckerkabel aus, setzen Sie das
Steckerkabel in die ICCB (In-Cable
Control Box) ein und drehen Sie
dann die Mutter am Anschlussstec-
ker des Steckerkabels, um das
Kabel zu befestigen.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremd-
körper am Anschluss befinden, bevor Sie
das Steckerkabel anschließen. Entfernen
Sie etwaige Fremdkörper. Anderenfalls kön-
nen Wasser und andere Fremdkörper in die
ICCB (In-Cable Control Box) gelangen und
eine Funktionsstörung verursachen.
Drehen Sie die Mutter am Anschlussstecker
des Steckerkabels in die entgegengesetzte
Richtung wie beim Entfernen des Kabels, bis
Sie ein Klicken hören und das Steckerkabel