TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4 PLUG-IN HYBRID, Model: TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023Pages: 742, PDF-Größe: 168.27 MB
Page 91 of 742

89
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
tionsbatterie) schnell. Außerdem
wird bei schnellem Beschleunigen
bzw. hoher Geschwindigkeit der EV-
Betrieb möglicherweise abgebro-
chen.
Drosseln Sie die Geschwindigkeit so
weit wie möglich. Bei hohen
Geschwindigkeiten verringert sich
die Strecke, die im EV-Modus gefah-
ren werden kann, beträchtlich.
*: Sie können die Reichweite im EV-Betrieb
auf dem Multi-Informationsdisplay über-
prüfen. (S.191, 197)
■Beim Fahren im AUTO EV/HV-
Modus
Beim normalen Fahrbetrieb wird nur
der Elektromotor für den EV-Betrieb
*
verwendet; wenn allerdings das Gaspe-
dal kräftig getreten wird, startet der
Ottomotor. (S.90)
Ferner erfolgt gleich wie im EV-Modus
ein automatischer Wechsel in den HV-
Modus, wenn der Ladestand der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nied-
rig ist.
Der AUTO EV/HV-Modus ist für Fahr-
bedingungen ausgelegt, bei denen
mehr Leistung benötigt wird, wie etwa
beim Bergauffahren oder beim plötzli-
chen Beschleunigen. Da sich der Otto-
motor jedoch schneller zuschaltet, wird
empfohlen, normalerweise im EV-
Modus zu fahren.
*: Sie können die Reichweite im EV-Betrieb
auf dem Multi-Informationsdisplay über-
prüfen. (S.191, 197)
■Beim Fahren im HV-Modus
Das Fahrzeug kann auf die gleiche
Weise genutzt werden wie ein her-
kömmliches Plug-in-Hybridfahrzeug.
Im HV-Modus erfolgen die Steuervor-
gänge je nach Fahrbedingungen vor-wiegend wie folgt.
Der Ottomotor schaltet sich aus
*,
wenn das Fahrzeug steht.
Beim Anfahren treibt der Elektromo-
tor (Traktionsmotor) das Fahrzeug
an.
Im normalen Fahrbetrieb erfolgt eine
effektive Steuerung von Ottomotor
und Elektromotor (Traktionsmotor),
sodass der Kraftstoffverbrauch so
gering wie möglich gehalten wird.
Darüber hinaus fungiert der Elektro-
motor (Traktionsmotor) bei Bedarf
als Generator und lädt die Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) auf.
Bei starkem Treten des Gaspedals
erfolgt die Beschleunigung mit der
gemeinsamen Antriebskraft von
Ottomotor und Elektromotor (Trakti-
onsmotor).
*: Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) geladen werden muss oder wenn der
Motor gerade warmläuft usw., schaltet
sich der Ottomotor nicht automatisch aus.
(S.91)
■Beim Bremsen (regeneratives
Bremsen)
Der Elektromotor (Traktionsmotor) lädt
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
auf.
Indem Sie das regenerative Bremssy-
stem aktiv nutzen, um zusätzliche elek-
trische Energie in der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) zu speichern, kön-
nen Sie die Reichweite im EV-Betrieb
verlängern.
Da beim Fahren im HV-Modus außer-
dem der Kraftstoffverbrauch gesenkt
wird, lässt sich das regenerative
Bremssystem effektiv nutzen.
Page 92 of 742

902-1. Plug-in-Hybridsystem
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische
Energie in elektrische Energie umgewandelt,
sodass die Bremsenergie zum Laden der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) genutzt
werden kann.
●Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel
in Position “D” oder “S” wird das Gaspedal
losgelassen.
●Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel
in Position “D” oder “S” wird das Bremspe-
dal getreten.
■Reichweite im EV-Betrieb
●Die Reichweite im EV-Betrieb wird auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
(S.191, 197)
●Die Reichweite im EV-Betrieb variiert je
nach Ladestand der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie), der Geschwindigkeit des
Fahrzeugs usw.
●Selbst wenn die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) noch ausreichend geladen ist,
wird jedoch je nach Situation möglicher-
weise der EV-Betrieb abgebrochen und
zur Verwendung von sowohl Ottomotor als
auch Elektromotor übergegangen.
(S.90)
■EV-Kontrollleuchte
Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Trakti-
onsmotor) angetrieben wird oder wenn der
Ottomotor ausgeschaltet wurde.
Die Einstellungen für die Aktivierung/Deakti-
vierung der EV-Kontrollleuchte können geän-
dert werden. (S.210, 223)
■Wenn aufgrund geringer Ladung der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) vom
EV-Modus in den HV-Modus geschaltet
wurde
Wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
durch längeres Bergabfahren wieder aufgela-
den, wird auf dem Multi-Informationsdisplay
die Reichweite im EV-Betrieb usw. angezeigt
und das Fahrzeug schaltet automatisch
zurück in den EV-Modus.
Falls das Umschalten in den EV-Modus nicht
erfolgt, obwohl die Reichweite im EV-Betrieb
angezeigt wird, können Sie in den EV-Modus
schalten, indem Sie den Wahlschalter für den
EV-/HV-Modus drücken.
■Betrieb mit Ottomotor im EV-Modus
bzw. AUTO EV/HV-Modus
Selbst wenn die in der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) verbleibende elektrische Energie
ausreichend ist und die Reichweite im EV-
Betrieb (S.206, 219) auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt wird, ist es je nach
Situation möglich, dass der EV-Betrieb
(Antrieb allein über den Elektromotor) abge-
brochen und zur Verwendung von sowohl
Ottomotor als auch Elektromotor übergegan-
gen wird. (Sobald der EV-Betrieb wieder
möglich ist, schaltet das Fahrzeug automa-
tisch zurück zum EV-Betrieb.)
Der EV-Betrieb wird unter den folgenden
Umständen
*1 möglicherweise automatisch
abgebrochen:
●Wenn die Geschwindigkeit mehr als etwa
135 km/h beträgt.
●Wenn vorübergehend zusätzliche Leistung
benötigt wird, z. B. beim kräftigen Treten
des Gaspedals oder beim plötzlichen
Beschleunigen.
*2
●Wenn die Temperatur des Hybridsystems
hoch ist.
Das Fahrzeug war in der Sonne geparkt,
wurde bergauf oder mit hoher Geschwin-
digkeit gefahren usw.
●Wenn die Temperatur des Hybridsystems
niedrig ist.
●Wenn die Heizung eingeschaltet wird,
während die Außentemperatur unter ca. -
10 °C liegt.
●Wenn der Schalter für die Windschutz-
Page 93 of 742

91
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
scheibenbeheizung gedrückt wird.
(S.443)
●Wenn das System feststellt, dass der Otto-
motor gestartet werden muss.
*1: Auch unter anderen Umständen als den
zuvor genannten kann es vorkommen,
dass der Ottomotor zugeschaltet wird.
*2: Beim Fahren im AUTO EV/HV-Modus. Je
nach Zustand der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) kann der Ottomotor auch im
EV-Modus starten.
■Wenn “Motor zum Schutz des Systems
gestartet EV-Fahren nicht verfügbar”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Der EV-Betrieb kann abgebrochen werden,
um das Hybridsystem usw. zu schützen.
Fahren Sie in diesem Fall mit dem Ottomotor,
bis der EV-Betrieb automatisch wieder akti-
viert wird.
■Bedingungen, unter denen sich der
Ottomotor möglicherweise nicht aus-
schaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normaler-
weise automatisch. In den folgenden Fällen
*
wird er jedoch möglicherweise nicht automa-
tisch ausgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft.
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) aufgeladen wird.
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie).
●Wenn der Schalter für die Windschutz-
scheibenbeheizung gedrückt wird.
(S.443)
*: Abhängig von den Umständen wird der
Ottomotor möglicherweise auch in anderen
als den oben genannten Situationen nicht
automatisch ausgeschaltet.
■Für ein Plug-in-Hybridfahrzeug typische
Geräusche und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender
“READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind
möglicherweise keine Motorgeräusche oder
Vibrationen wahrzunehmen. Betätigen Sie beim Parken aus Sicherheitsgründen die
Feststellbremse und schalten Sie den Schalt-
/Wählhebel auf “P”.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen
können beim Betrieb des Hybridsystems auf-
treten und stellen keine Funktionsstörung
dar.
●Aus dem Motorraum können Betriebsge-
räusche zu hören sein.
●Wenn das Hybridsystem startet oder
stoppt, können Geräusche von der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des
Hybridsystems können Relais-Betriebsge-
räusche, z. B. ein Knacken oder leises Klir-
ren, von der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen
oder unter dem Boden ausgehen.
●Bei geöffneter Heckklappe können Geräu-
sche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Stoppen des Ottomo-
tors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können
Geräusche vom Getriebe ausgehen.
●Bei starkem Beschleunigen können Motor-
geräusche zu hören sein.
●Aufgrund des regenerativen Bremsens
können beim Treten des Bremspedals
oder Loslassen des Gaspedals Geräusche
zu hören sein.
●Beim Starten oder Stoppen des Ottomo-
tors können Vibrationen spürbar sein.
●Von der Lufteinlassöffnung unter dem Rüc-
ksitz können Kühlerlüftergeräusche zu
hören sein. (S.99)
●Wenn die Klimaanlage oder der Batterie-
kühler in Betrieb ist, können Geräusche
aus der Umgebung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) zu hören sein.
(S.131)
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung
Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur,
Wiederverwertung und Entsorgung mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen
Sie das Fahrzeug nicht selbst.
Page 94 of 742

922-1. Plug-in-Hybridsystem
Um den EV-Modus bzw. den
AUTO EV/HV-Modus nutzen zu kön-
nen, müssen Sie die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) an einer externen
Stromquelle aufladen, bevor Sie das
Fahrzeug verwenden.
Sie können mit dem Fahrzeug allerdings
auch fahren, wenn das Laden der Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie) nicht abgeschlossen
wurde. Wenn der Ladestand jedoch nicht
ausreichend ist, kann das Fahrzeug mögli-
cherweise nicht im EV-Modus bzw.
AUTO EV/HV-Modus gefahren werden oder
die Reichweite im EV-Betrieb verkürzt sich.
■Kraftstoff tanken
Plug-in-Hybridfahrzeuge können mit der beim
Laden an einer externen Stromquelle aufge- nommenen elektrischen Energie angetrie-ben werden. Da jedoch selbst im EV-Modus
bzw. im AUTO EV/HV-Modus je nach Situa- tion ( S.90) der Ottomotor genutzt wird und der Ottomotor als Antrieb im HV-Modus zur
Verfügung steht, muss das Fahrzeug betankt werden.
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand und tan- ken Sie bei Bedarf sofort nach. ( S.345)
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht verwendet wird
●Es ist möglich, dass sich die 12-V-Batterie entlädt. Laden Sie in diesem Fall die 12-V-Batterie wieder auf. ( S.593)
Damit die Ladung der Hybridbatterie (Trak- tionsbatterie) nicht zu weit absinkt, laden Sie die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
an einer externen Stromquelle oder starten Sie das Hybridsystem mindestens einmal alle 2 bis 3 Monate und schalten Sie den
Start-Schalter aus, nachdem sich der Otto- motor automatisch ausgeschaltet hat. (Startet der Ottomotor nicht innerhalb von
ca. 10 Sekunden nach dem Aufleuchten der “READY”-Kontrollleuchte, kann der Start-Schalter ohne Weiteres wieder aus-
geschaltet werden.) Wenn die 12-V-Batterie entladen ist, lesen Sie die Informationen unter “Wenn die 12-
V-Batterie entladen ist” ( S.593) und füh- ren Sie die angegebene Korrekturmaß-nahme durch.
●Wenn das Fahrzeug mit angeschlossenem Wechselstrom-Ladekabel stehen gelas-
sen wird, erhöht sich der Verbrauch an elektrischer Energie aus der 12-V-Batterie, da Steuerungen in Betrieb sind, wie etwa
die Steuerung für die Systemprüfung. Zie- hen Sie daher das Wechselstrom-Ladeka-bel vom Fahrzeug ab, wenn es nicht
benötigt wird.
Beim Fahren mit ausgeschaltetem
Ottomotor wird ein sich entsprechend
der Fahrgeschwindigkeit änderndes
Geräusch abgegeben, um Personen,
die sich in der Nähe befinden, auf das
nahende Fahrzeug hinzuweisen. Ab
einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h
wird das Geräusch nicht mehr abgege-
ben.
■Akustisches Fahrzeug-Warnsystem
In den folgenden Fällen ist das akustische
Fahrzeug-Warnsystem für sich in der Nähe
Laden ( S.107)
Akustisches Fahrzeug-Warnsy-
stem
Page 95 of 742

93
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
befindliche Personen möglicherweise schwer
zu hören.
●In lärmintensiven Gegenden
●Bei Wind oder Regen
Ferner ist das akustische Fahrzeug-Warnsy-
stem eventuell hinter dem Fahrzeug schwe-
rer zu hören als vor dem Fahrzeug, da das
System an der Fahrzeugvorderseite ange-
bracht ist.
■Wenn “Fehlfunktion des Acoustic Vehi-
cle Alerting-Systems Bitte Händler kon-
taktieren” auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung
des akustischen Fahrzeug-Warnsystems vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
Dieses System berücksichtigt zur Sen-
kung des Kraftstoffverbrauchs sowohl
die Fahrsituation als auch Verkehrsin-
formationen.
Einzelheiten zum vorausschauenden
effizienten Antrieb finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.
■Vorausschauende Verzögerungs-
unterstützung
Wenn sich das Fahrzeug im Naviga-
tionssystem gespeicherten Punkten
der vorausschauenden Verzöge-
rungsunterstützung nähert, wird der
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigte Richtwert für den
Betriebsbereich ( ) der ECO-Gas-
pedalbetätigung (S.207) ausge-
schaltet, um den Fahrer dazu
anzuregen, auf übermäßig starkes
Beschleunigen zu verzichten.
Bei einem 7-Zoll-Display:Bei einem 12,3-Zoll-Display:
Zur effizienteren Ladung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) wird die
Motorbremswirkung entsprechend
den Fahrbedingungen erhöht, nach-
dem der Fahrer das Gaspedal losge-
lassen hat.
■Vorausschauender EV-Betrieb
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
die elektrische Energie der Traktions-
batterie effizient nutzt, schaltet das
System bei Verwendung der Routen-
führung durch das Navigationssystem
automatisch auf Basis verschiedener
Daten, wie der verbleibenden Ladung
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie),
der Routen- und Verkehrsinformationen
usw., zwischen EV-Betrieb und HV-
Betrieb um.
Das System schaltet zum Beispiel auf
HV-Betrieb, wenn ein Abschnitt mit
hoher Last, wie eine Autobahn oder
eine Steigung,befahren wird.
Vorausschauender effizienter
Antrieb (falls vorhanden)
A
Page 96 of 742

942-1. Plug-in-Hybridsystem
■Vorausschauender EV-Betrieb
Das System arbeitet nur, wenn der
AUTO EV/HV-Modus ausgewählt ist.
Page 97 of 742

95
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abwei-
chen.
Aufkleber mit Vorsichtshinweis
Hochspannungskabel (orange)
Leistungssteuereinheit
DC/DC-Konverter
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)
Wechselstrom-Ladebuchse
Servicestecker
Eingebautes Traktionsbatterie-Ladegerät
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Plug-in-Hybridsystem
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es ein Hoch-
spannungssystem (bis zu max. 650 V) sowie Teile enthält, die beim Betrieb
des Systems extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug ange-
brachten Aufkleber mit Vorsichtshinweis.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 98 of 742

962-1. Plug-in-Hybridsystem
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor)
Klimaanlagenkompressor
Verteilerkasten
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer
ist und das Hybridsystem nicht gestartet wer-
den kann, tanken Sie mindestens so viel
Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffreserve-
Warnleuchte (S.557) erlischt. Befindet sich
nur eine geringe Menge Kraftstoff im Tank,
kann das Hybridsystem möglicherweise nicht
gestartet werden. (In der Regel müssen ca.
8,8 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn
sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
befindet. Steht das Fahrzeug an einem Hang,
kann die Menge abweichen. Tanken Sie
etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahr-
zeug schräg steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Plug-in-Hybridfahrzeugen verfügen
über eine elektromagnetische Abschir-
mung und geben daher nur ungefähr die
gleiche Menge elektromagnetischer Wel-
len ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren oder wie Haus-
haltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-
nenten von Fremdherstellern Tonstörun-
gen verursachen.
■Auswirkung magnetischer Kräfte
Falls Gegenstände, die starke magnetische
Kräfte erzeugen, (wie große Lautsprecher) in
den Gepäckraum gelegt oder in der Nähe
angebracht werden, können die erzeugten
magnetischen Kräfte das Hybridsystem
beeinträchtigen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie) (Lit-
hium-Ionen-Batterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat
eine begrenzte Lebensdauer.
Die Kapazität der Batterie (die Fähigkeit,
Energie zu speichern) nimmt genau wie bei anderen wiederaufladbaren Batterien mit der
Zeit und Verwendung ab. Das Ausmaß des
Kapazitätsverlusts hängt wesentlich von den
Umgebungsbedingungen (Außentemperatur
usw.) und von der Nutzung ab, also z. B.
davon, wie das Fahrzeug gefahren wird und
wie die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auf-
geladen wird. Hierbei handelt es sich um eine
normale Eigenschaft von Lithium-Ionen-Bat-
terien und nicht um eine Funktionsstörung.
Ferner wird die Leistung des Fahrzeugs nicht
wesentlich eingeschränkt, selbst wenn sich
die Reichweite im EV-Betrieb bei nachlas-
sender Kapazität der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) verkürzt.
Um die Verringerung der Kapazität auf ein
Mindestmaß zu beschränken, befolgen Sie
die auf S.136 unter “Kapazitätsverringerung
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)” aufge-
führten Anweisungen.
■Starten des Hybridsystems in einer
sehr kalten Umgebung
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
aufgrund der Außentemperatur sehr kalt ist
(unter ca. -30 °C), lässt sich das Hybridsy-
stem möglicherweise nicht starten. Versu-
chen Sie in diesem Fall das Hybridsystem
erneut zu starten, nachdem sich die Tempe-
ratur der Hybridbatterie aufgrund eines
Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht
hat.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff-
Emissionsvorschriften gemäß der ECE-
Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie-
benen Elektrofahrzeugen).
I
J
K
L
Page 99 of 742

97
2
2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Hochspannung
Das Fahrzeug verfügt über Hochspan- nungssysteme (Gleichstrom/Wech-selstrom) sowie über ein 12-V-System.
Gleichstrom- sowie Wechselstrom-Hoch- spannung ist sehr gefährlich und kann schwere Verbrennungen und einen Strom-
schlag verursachen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile,
-kabel und ihre Steckverbinder daher niemals berühren, zerlegen, ausbauen oder austauschen.
●Das Hybridsystem wird nach dem Star-ten heiß, da es mit Hochspannung arbeitet. Seien Sie daher sowohl im Hin-
blick auf die Hochspannung als auch aufgrund der hohen Temperaturen äußerst vorsichtig und beachten Sie
stets die am Fahrzeug angebrachten Aufkleber mit Vorsichtshinweis.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-
nung des Servicesteckers im Gepäck- raum zu öffnen. Der Servicestecker wird ausschließlich für die Fahrzeugwartung
verwendet und führt Hochspannung.
■Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsun- fällen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um das Risiko tödlicher oder
schwerer Verletzungen zu minimieren:
●Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßen- rand ab, betätigen Sie die Feststell-
bremse, stellen Sie den Schalt- /Wählhebel auf “P” und schalten Sie das Hybridsystem aus.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-bauteile, -kabel oder -steckverbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-
men. Berühren Sie niemals freiliegende elektrische Kabel.
●Berühren Sie nicht die Batterie, wenn
Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr haftet.Wenn Elektrolyt (organischer Elektrolyt
auf Kohlenstoffbasis) aus der Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt, kann er zu
Erblindung oder Hautverletzungen füh- ren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Augen oder Ihre Haut mit
Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
●Sollte Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) austreten, dürfen Sie
sich dem Fahrzeug nicht nähern. Auch in dem unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) verhindert ihr inter- ner Aufbau, dass eine große Menge Elektrolyt austreten kann. Ausgetrete-
ner Elektrolyt gibt jedoch Dämpfe ab. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer
akuten Vergiftung führen.
●Bringen Sie keine brennenden oder sehr heißen Gegenstände in die Nähe
des Elektrolyten. Der Elektrolyt kann sich entzünden und einen Brand verur-sachen.
●Wenn es in Ihrem Plug-in-Hybridfahr-zeug zu einem Brand kommt, entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom
Fahrzeug. Verwenden Sie keinesfalls einen Feuerlöscher, der nicht für Elek-trobrände geeignet ist. Schon die Ver-
wendung einer kleinen Menge Wasser kann gefährlich sein.
Page 100 of 742

982-1. Plug-in-Hybridsystem
WARNUNG
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, hat dies mit angehobenen Vorderrädern zu geschehen. Wenn sich die mit dem Elektromotor (Traktionsmo-
tor) verbundenen Räder beim Abschlep- pen auf dem Boden befinden, kann der Motor weiterhin Strom erzeugen. Dies
könnte einen Brand verursachen. ( S.545)
●Überprüfen Sie den Boden unter dem
Fahrzeug sorgfältig. Wenn Sie feststel- len, dass Flüssigkeit ausgetreten ist, ist möglicherweise das Kraftstoffsystem
beschädigt. Entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom Fahrzeug.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Ihr Fahrzeug verfügt über eine versie-
gelte Lithium-Ionen-Batterie.
●Sie dürfen die Hybridbatterie keines- falls weiterverkaufen, weitergeben oder
verändern. Zur Verhinderung von Unfäl- len werden Hybridbatterien, die aus einem zu verschrottenden Fahrzeug
entfernt wurden, von jedem Toyota-Ver- tragshändler bzw. jeder Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt entgegenge- nommen und fachmännisch entsorgt.
Entsorgen Sie die Batterie nicht selbst. Wird die Batterie nicht an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgege-
ben, kann Folgendes geschehen, was zu tödlichen oder schweren Verletzun-gen führen kann:
• Die Hybridbatterie könnte illegal ent- sorgt oder deponiert werden, wodurch eine Gefahr sowohl für die Umwelt als
auch für Personen entsteht, da jemand ein Hochspannungsbauteil berühren und einen Stromschlag erleiden könnte.
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für den Einsatz in Ihrem Plug-in-Hybridfahr-
zeug vorgesehen. Wird die Hybridbatte- rie außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet oder in irgendeiner Weise
verändert, kann es zu Unfällen (z. B. durch einen Stromschlag), Wärmeent-wicklung, Rauchentwicklung, einer
Explosion oder zum Austritt von Elek- trolyt kommen.Bei einem Weiterverkauf oder einer
Übergabe Ihres Fahrzeugs besteht extrem hohe Unfallgefahr, da die Per-son, die das Fahrzeug übernimmt, sich
dieser Gefahren unter Umständen nicht bewusst ist.
●Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne
dass vorher die Hybridbatterie ausge- baut wurde, besteht beim Berühren von Hochspannungsbauteilen, -kabeln und
ihren Steckverbindern die Gefahr eines schweren Stromschlags. Muss Ihr Fahr-zeug verschrottet werden, ist die
Hybridbatterie zuvor von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fachwerkstatt auszubauen und zu entsorgen. Wird die
Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann sie einen Stromschlag verursachen, der zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
■Vorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Wird der Unterbodenbereich des Fahr- zeugs bei der Fahrt einem starken Aufprall
oder Stoß ausgesetzt, halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und überprüfen Sie die Fahrzeugunterseite.
Falls die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) beschädigt ist oder Flüssigkeit austritt, kann es zu einem Fahrzeugbrand usw.
kommen. Berühren Sie das Fahrzeug nicht und setzen Sie sich sofort mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.