TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4 PLUG-IN HYBRID, Model: TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023Pages: 742, PDF-Größe: 168.27 MB
Page 581 of 742

579
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
( S.463).
2 Haken Sie den Befestigungsriemen
aus und nehmen Sie den Wagenhe-
ber aus dem Ablagefach unter dem
Gepäckraumboden heraus.
Nachdem Sie den Wagenheber herausge-
nommen haben, halten Sie ihn in seiner Position, indem Sie das Gummiband vor-übergehend an der in der Abbildung gezeig-
ten Öffnung befestigen.
Zum Verstauen des Wagenhebers drehen Sie diesen und ziehen Sie ihn fest, bis er sich nicht mehr bewegt. Stecken Sie ihn in
das Ablagefach unter dem Gepäckraumbo- den und fixieren Sie ihn mit einem Gummi-band.
Nehmen Sie die Werkzeuge heraus.
WARNUNG
●Setzen Sie den Wagenheber korrekt an
dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt an.
●Kriechen Sie nicht ganz oder teilweise unter das Fahrzeug, während es vom Wagenheber abgestützt wird.
●Starten Sie das Hybridsystem nicht bzw. fahren Sie nicht los, während das Fahrzeug vom Wagenheber abgestützt
wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wäh- rend sich jemand darin befindet.
●Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagen-heber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforderlich.
●Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu kriechen.
●Halten Sie das Fahrzeug auf festem, fla-chem und ebenem Untergrund an, betä-tigen Sie kräftig die Feststellbremse und
schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”. Blockieren Sie gegebenenfalls das dem defekten Reifen diagonal gegen-
überliegende Rad.
●Vergewissern Sie sich vor dem Absen- ken des Fahrzeugs, dass sich niemand
in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhal-ten, warnen Sie diese, bevor Sie das
Fahrzeug absenken.
Herausnehmen des Wagenhe-
bers
Entnehmen der Werkzeuge
Page 582 of 742

5808-2. Vorgehen im Notfall
1Nehmen Sie das Ablagefach unter
dem Gepäckraumboden heraus.
2 Lösen Sie die mittige Befestigungs-
vorrichtung, mit der das Reserverad
gesichert ist, und nehmen Sie dann
das Reserverad heraus.
1 Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
2 Lockern Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
Herausnehmen des Reserver-
ads
WARNUNG
■Beim Verstauen des Reserverads
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
oder andere Körperteile zwischen Reser- verad und Karosserie einzuklemmen.
Radwechsel bei einer Reifen-
panne
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
Vorne linksHinter dem rechten Hinter-
rad
Vorne rechtsHinter dem linken Hinterrad
Hinten linksVor dem rechten Vorderrad
Hinten rechtsVor dem linken Vorderrad
Page 583 of 742

581
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
3 Drehen Sie Teil des Wagenhe-
bers von Hand, bis die Nut des
Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden sich
unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
4 Setzen Sie die Wagenheberkurbel
und den Radmutternschlüssel wie
in der Abbildung gezeigt zusam-
men.
5 Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
6 Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem
Boden darauf, dass die Felgenaußenseite nach oben weist, um ein Zerkratzen der Fel-genoberfläche zu vermeiden.
A
WARNUNG
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß.
Wenn Sie diese Bereiche beim Rad- wechsel usw. mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen berühren,
besteht Verbrennungsgefahr.
Page 584 of 742

5828-2. Vorgehen im Notfall
1Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon- taktfläche befinden, können sich die Rad-
muttern während der Fahrt lockern und das
Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Reserverad an und
ziehen Sie alle Radmuttern von
Hand locker und gleichmäßig an.
Schrauben Sie die Radmuttern auf, bis die
Unterlegscheiben die Felge berüh-
ren.
3 Senken Sie das Fahrzeug ab.
4 Ziehen Sie alle Radmuttern zwei-
oder dreimal in der gezeigten Rei-
henfolge fest an.
Anzugsmoment:
WARNUNG
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts-
maßregeln können sich die Radmuttern lockern und das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
• Lassen Sie die Radmuttern so schnell wie möglich nach dem Radwechsel mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) anziehen.
• Sollten Sie Risse oder Verformungen an
den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern der Felge feststellen, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Rad- muttern unbedingt darauf, diese mit der
abgeschrägten Seite nach innen aufzu- drehen.
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe:
Schalten Sie in Fällen wie einem Rei- fenwechsel das elektrische Heckklap-pensystem unbedingt aus ( S.260).
Anderenfalls kann die Heckklappe ungewollt in Betrieb gesetzt werden,
wenn versehentlich der Schalter für die elektrische Heckklappe berührt wird, wodurch Hände und Finger einge-
klemmt und verletzt werden können.
Montieren des Reserverads
AB
Page 585 of 742

583
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
103 N•m (10,5 kp•m)
5 Verstauen Sie den platten Reifen,
den Wagenheber und alle Werk-
zeuge.
■Das Notrad
●Sie erkennen das Notrad an der Kenn- zeichnung “TEMPORARY USE ONLY” an
der Seitenwand des Reifens. Verwenden Sie das Notrad nur vorüberge-hend und nur in einem Notfall.
●Denken Sie daran, den Reifendruck des Notrads zu kontrollieren. ( S.613)
■Bei Verwendung des Notrads
Da das Notrad nicht mit einem Ventil und
Sender des Reifendruckkontrollsystems aus- gestattet ist, wird ein niedriger Reifendruck des Notrads nicht vom Reifendruckkontrollsy-
stem angezeigt. Ferner erlischt die Reifen- druck-Warnleuchte nicht, wenn Sie das Notrad nach dem Aufleuchten der Leuchte
montieren.
■Bei montiertem Notrad
Das Fahrzeug liegt bei montiertem Notrad möglicherweise tiefer als beim Fahren mit Standardrädern.
■Bei einem platten Vorderreifen auf einer
schnee- oder eisbedeckten Straße (außer Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen)
Bringen Sie das Notrad an der Hinterachse an. Führen Sie die folgenden Schritte durch
und ziehen Sie Schneeketten auf die Vorder- räder auf:
1 Tauschen Sie ein Hinterrad gegen das Notrad aus.
2 Ersetzen Sie das Vorderrad mit dem plat- ten Reifen durch das von der Hinter-achse entfernte Rad.
3 Ziehen Sie auf die Vorderräder Schnee-
ketten auf.
Page 586 of 742

5848-2. Vorgehen im Notfall
■Zertifizierung für den Wagenheber
Page 587 of 742

585
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Page 588 of 742

5868-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads
●Bedenken Sie, dass das Notrad speziell
zur Verwendung an Ihrem Fahrzeug entwickelt wurde. Verwenden Sie das Notrad daher nicht an einem anderen
Fahrzeug.
●Verwenden Sie niemals mehr als ein Notrad gleichzeitig.
●Ersetzen Sie das Notrad so bald wie möglich durch ein Standardrad.
●Vermeiden Sie plötzliches Beschleuni-
gen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches Bremsen und Schaltvorgänge, die eine plötzliche Motorbremswirkung hervorru-
fen.
■Bei montiertem Notrad
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit nicht richtig erfasst wird, und die folgenden
Systeme arbeiten möglicherweise nicht korrekt:
• ABS und Bremsassistent
• VSC/Anhängerstabilisierung
•TRC
• Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan-
den)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe- reich (falls vorhanden)
• PCS (Pre-Collision System) (falls vor-
handen)
• EPS
• LTA (Spurfolge-Assistent) (falls vorhan-
den)
• Reifendruckkontrollsystem
• AHB (Fernlichtassistent) (falls vorhan-
den)
• BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor- handen)
• RCTA (Ausparkhilfe) (falls vorhanden)
• PKSB (Parkunterstützungsbremse) (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfesensor
• Rückfahrkamerasystem (falls vorhan- den)
• Panoramabildschirm (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfemonitor (falls vor- handen)
• Navigationssystem (falls vorhanden)
Ferner sind die folgenden Systeme nicht allein nur eingeschränkt einsatzbereit, sie
können auch die Bauteile des Antriebs- strangs beeinträchtigen:
• E-Four (elektronischer, bedarfsgesteu- erter Allradantrieb)
■Geschwindigkeitsbegrenzung bei montiertem Notrad
Fahren Sie mit einem montierten Notrad nicht schneller als 80 km/h.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit geeignet. Eine Missach- tung dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen zur Folge haben.
■Nach Verwendung von Werkzeugen und Wagenheber
Kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt, ob
die Werkzeuge und der Wagenheber an den dafür vorgesehenen Stellen sicher verstaut sind, um das Verletzungsrisiko
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu verringern.
HINWEIS
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit
einem montierten Notrad über Une- benheiten fahren
Das Fahrzeug liegt bei montiertem Notrad möglicherweise tiefer als beim Fahren mit
Standardrädern. Seien Sie deshalb beson- ders beim Fahren auf unebener Fahrbahn vorsichtig.
Page 589 of 742

587
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Folgende Ursachen sind möglich:
Das Wechselstrom-Ladekabel ist
möglicherweise an das Fahrzeug
angeschlossen. ( S.138)
Der elektronische Schlüssel funktio-
niert möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. ( S.590)
Im Kraftstofftank befindet sich mögli-
cherweise nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie das Fahrzeug auf.
( S.345)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung der Wegfahrsperre vor.
( S.77)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Lenkradschloss-
Systems (falls vorhanden) vor.
Möglicherweise liegt durch eine
elektrische Störung, z. B. eine entla-
dene Batterie des elektronischen
Schlüssels oder eine durchge-
brannte Sicherung, eine Funktions-
störung des Hybridsystems vor.
Abhängig von der Art der Funktions-
störung ist es jedoch eventuell mög-
lich, das Hybridsystem mit einer
HINWEIS
■Fahren mit Schneeketten und Notrad
Ziehen Sie niemals Schneeketten auf das
Notrad auf.
Schneeketten können die Karosserie beschädigen und die Fahrleistung beein-trächtigen.
■Bei einem Reifenwechsel
Setzen Sie sich zum Demontieren oder Montieren der Räder, der Reifen oder des Ventils und des Senders des Reifendruck-
kontrollsystems mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, da das Ventil und der Sender des Reifendruc-kkontrollsystems bei unsachgemäßer
Handhabung beschädigt werden können.
Wenn das Hybridsystem
nicht startet
Falls sich das Hybridsystem nicht
starten lässt, kann dies je nach
Situation unterschiedliche Ursa-
chen haben. Überprüfen Sie Fol-
gendes und führen Sie dann die
erforderlichen Schritte durch:
Das Hybridsystem startet nicht,
obwohl Sie es gemäß dem kor-
rekten Startverfahren versu-
chen ( S.318)
Page 590 of 742

5888-2. Vorgehen im Notfall
Übergangsmaßnahme zu starten.
( S.588)
Möglicherweise ist die Temperatur
der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) extrem niedrig (ca. unter -30 °C).
( S.319)
Folgende Ursachen sind möglich:
Die 12-V-Batterie ist möglicher-
weise entladen. ( S.593)
Die Batteriepolanschlüsse der 12-V-
Batterie sind möglicherweise locker
oder korrodiert. ( S.501)
Folgende Ursachen sind möglich:
Die 12-V-Batterie ist möglicher-
weise entladen. ( S.593)
Einer oder beide Pole der 12-V-Bat-
terie sind möglicherweise nicht
angeschlossen. ( S.501)
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung, wenn Sie bei der Behebung des
Problems Hilfe benötigen.
Wenn das Hybridsystem nicht startet,
können die folgenden Schritte als Über-
gangslösung zum Starten des Hybrid-
systems genutzt werden, sofern der
Start-Schalter normal funktioniert.
Greifen Sie nur in Notfällen auf diese
Startmethode zurück.
1 Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um sicherzustellen, dass
die Feststellbremse betätigt ist.
( S.328)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
2 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P”.
3 Schalten Sie den Start-Schalter auf
ACC.
4 Halten Sie den Start-Schalter ca.
15 Sekunden lang gedrückt, wäh-
rend Sie das Bremspedal fest
durchtreten.
Auch wenn das Hybridsystem mit den
oben genannten Schritten gestartet
werden kann, liegt möglicherweise eine
Funktionsstörung des Systems vor.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
Die Innenraumleuchten und die
Scheinwerfer leuchten nur
schwach oder die Hupe ertönt
nicht oder nur leise
Die Innenraumleuchten und die
Scheinwerfer leuchten nicht
oder die Hupe ertönt nicht
Starten des Hybridsystems in
einem Notfall