TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4 PLUG-IN HYBRID, Model: TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2023Pages: 742, PDF-Größe: 168.27 MB
Page 601 of 742

599
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
3 Nachdem das Hybridsystem hinrei-
chend abgekühlt ist, kontrollieren
Sie die Schläuche und den Wärme-
tauscher des Kühlers (den Kühler)
auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Motorkühlmittel zur Ver-fügung steht.
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
6 Starten Sie das Hybridsystem und
schalten Sie die Klimaanlage ein,
um zu überprüfen, ob der Kühlerlüf-
ter funktioniert, und um zu sehen,
ob Kühlmittel aus dem Kühler oder
den Schläuchen austritt.
Der Lüfter dreht sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter funktio-
niert, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs- geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig
herausstellt, stellen Sie den Schalter zum Einstellen der Temperatur auf “LO” und schalten Sie den Schalter “A/C” EIN und
AUS. Schalten Sie anschließend die Klima- anlage wiederholt ein und aus. (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.)
7 Wenn der Lüfter nicht läuft:
Schalten Sie das Hybridsystem
sofort aus und setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Wenn der Lüfter läuft:
A
B
A
B
C
Page 602 of 742

6008-2. Vorgehen im Notfall
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
8 Prüfen Sie, ob “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie das Hybridsystem aus
und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Wenn keine Meldung angezeigt
wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
■Wenn “Hybridsystem überhitzt
Verringerte Leistung” auf dem
Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2 Schalten Sie das Hybridsystem aus
und heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Nachdem das Hybridsystem abge-
kühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher
des Kühlers (den Kühler) auf
Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Leistungssteuereinheit-Kühlmittel zur Verfügung steht.
A
B
A
B
C
Page 603 of 742

601
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
6 Nachdem Sie das Hybridsystem
ausgeschaltet und mindestens
5 Minuten gewartet haben, starten
Sie das Hybridsystem erneut und
kontrollieren Sie das Multi-Informati-
onsdisplay.
Wenn die Meldung nicht erlischt: Schalten Sie das Hybridsystem aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
Wenn keine Meldung angezeigt wird: Die Temperatur des Hybr idsystems ist gesunken und das Fahrzeug kann normal gefahren
werden. Wenn die Meldung jedoch häufig erneut angezeigt wird, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motor-
haube
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.Anderenfalls kann es zu schweren Verlet-
zungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube her- vorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt
hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Stellen Sie nach dem Ausschalten des
Hybridsystems sicher, dass die “READY”-Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet.
Wenn das Hybridsystem in Betrieb ist, kann der Ottomotor automatisch star-ten oder der Kühlerlüfter kann plötzlich
in Betrieb gehen, selbst wenn der Otto- motor nicht läuft. Berühren Sie niemals rotierende Teile, wie beispielsweise den
Lüfter, und halten Sie sich fern von die- sen; anderenfalls können Sie sich die Finger einklemmen oder Kleidungs-
stücke (insbesondere Krawatten, Tücher oder Schals) können sich in den Teilen verfangen und schwere Verlet-
zungen wären die Folge.
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe
des Kühlmittelbehälters, wenn das Hybridsystem und der Kühler heiß sind.Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte
heraussprühen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motor-/Lei- stungssteuereinheit-Kühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nach-
dem das Hybridsyst em ausreichend abge- kühlt ist. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmittel in ein heißes Hybridsy-
stem kann es zu Schäden am Hybridsy- stem kommen.
Page 604 of 742

6028-2. Vorgehen im Notfall
1Schalten Sie das Hybridsystem aus.
Betätigen Sie die Feststellbremse
und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
Drücken Sie nach dem Schalten des Schalt-
/Wählhebel auf “P” nicht den Schalt-/Wähl- hebelknopf.
2 Entfernen Sie den Schlamm,
Schnee oder Sand um das festge-
fahrene Rad herum.
3 Legen Sie Holz, Steine oder ande-
res Material unter die Räder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
4 Starten Sie das Hybridsystem
erneut.
5 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “D” oder “R” und lösen Sie die
Feststellbremse. Treten Sie dann
vorsichtig auf das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren
des Fahrzeugs
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfre-
gelung (TRC) auszuschalten. ( S.428)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (Sand,
Staub usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzu- satz.
Wenn das Fahrzeug stec-
ken bleibt
Führen Sie die folgenden Schritte
aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm,
Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Freifahren des Fahrzeugs
Page 605 of 742

603
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebe-
nes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahr-
zeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn bzw. nach hinten
machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhe-
bels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel nie- mals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprung- haften Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das
Gaspedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt,
muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 606 of 742

6048-2. Vorgehen im Notfall
Page 607 of 742

9
605
9
Technische Daten des Fahrzeugs
Technische Daten des
Fahrzeugs
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.).................................... 606
Kraftstoffinformationen .......... 614
9-2. Persönliche Einstellungen
Anpassbare Funktionen......... 616
9-3. Initialisierung
Zu initialisierende Systeme.... 631
Page 608 of 742

6069-1. Technische Daten
9-1.Tech nis che Daten
*: Unbeladenes Fahrzeug
■Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene
Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Dies ist
die Hauptidentifizierungsnummer Ihres
Toyota. Sie dient zur Eigentumsregi-strierung Ihres Fahrzeugs.
Bei einigen Modellen befindet sich
diese Nummer oben links an der Instru-
mententafel.
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen
Gesamtlänge*
GR SPORT-
Modelle4620 mm
Andere Modelle4600 mm
Gesamtbreite*1855 mm
Gesamthöhe*Mit 18-Zoll-Rädern1685 mm
Mit 19-Zoll-Rädern1690 mm
Radstand*2690 mm
Spurweite*
Mit 18-Zoll-RädernVorn1605 mm
Hinten1625 mm
Mit 19-Zoll-RädernVorn1595 mm
Hinten1615 mm
Gewichte
Zulässige Gesamtmasse2510 kg
Zulässige maximale AchslastVorn1265 kg
Hinten1315 kg
Stützlast70 kg
Anhängelast
Ungebremst750 kg
Gebremst
GR SPORT-
Modelle1400 kg
Andere Modelle1500 kg
Fahrzeugidentifizierung
Page 609 of 742

607
9
9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
Die Nummer ist auch auf dem Herstel-
lerschild eingeprägt.
Außerdem ist die Nummer unter dem
rechten Vordersitz eingestanzt.
■Motornummer
Die Motornummer ist in den Motorblock
eingestanzt (siehe Abbildung).
Motor
ModellA25A-FXS
Typ4 Zylinder in Reihe, 4-Takt-Ottomotor
Bohrung und Hub87,50 103,48 mm
Hubraum2487 cm3
VentilspielAutomatische Einstellung
Page 610 of 742

6089-1. Technische Daten
Vorn
Hinten
Kraftstoff
Kraftstoffsorte
Wenn Sie diese Typen von Kraftstoffaufklebern an
der Tankstelle vorfinden, verwenden Sie ausschließ-
lich Kraftstoff mit einem der folgenden Aufkleber.
EU-Gebiet:
Nur bleifreies Benzin gemäß der Europäischen Norm
EN 228
Außerhalb des EU-Gebiets:
Nur bleifreies Benzin
Research-Oktanzahl95 oder höher
Kraftstofftankinhalt (Richtwert)55 L
Elektromotor (Traktionsmotor)
TypPermanentmagnet-Synchronmotor
Max. Leistung134 kW
Max. Drehmoment270 N•m (27,5 kp•m)
TypPermanentmagnet-Synchronmotor
Max. Leistung40 kW
Max. Drehmoment121 N•m (12,3 kp•m)
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
TypLithium-Ionen-Batterie
Spannung3,7 V/Zelle
Füllmenge51 Ah
Anzahl96 Zellen
Nennspannung355,2 V