BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
K 1200 S 2005
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/37162/w960_37162-0.png
BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
Trending: reset, service, radio, fuel reserve, ESP, stop start, suspension
Page 81 of 165

Antiblockiersystem ABSDas ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit we-
sentlich zur Fahrsicherheit
bei.Abheben des Hinterra-
desBei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt
es selbst bei starkem Brem-
sen erst sehr spät oder gar
nicht zu einem Blockieren
des Vorderrades. Entspre-
chend muss auch die ABS-
Regelung erst sehr spät oder
gar nicht eingreifen. In die-
sem Fall kann es zum Abhe-
ben des Hinterrades kom-
men, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hin-
terrades führen.
Seien Sie sich bewusst, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben
des Hinterrades schützen
kann.
RestbremsfunktionBei ausgeschalteter Zündung,
während der Eigendiagnose
und bei einer Störung des
BMW Integral ABS ist in den
betroffenen Bremskreisen
nur Restbremsfunktion vor-
handen. Restbremsfunktion
ist die verbleibende Brems-
leistung ohne hydraulische
Bremskraftverstärkung durch
das BMW Integral ABS.
Deshalb benötigt man in die-
sem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen deutlich
höheren Kraftaufwand und
längere Hebelwege! Bei Restbremsfunktion ist in dem
betroffenen Bremskreis keine
ABS-Funktion verfügbar. Bei
Restbremsfunktion ist die In-
tegralbremsfunktion teilweise
oder ganz aufgehoben.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
579zFahren
Page 82 of 165
Da bei Restbremsfunk-
tion der Hebelweg zum
Aufbau des Bremsdruckes
länger werden kann, emp-
fiehlt BMW Motorrad, sich am
Handbremshebel einen grö-
ßeren Hebelweg einzustel-
len.
Bei Restbremsfunktion
in beiden Bremskreisen
ist beim Betätigen der Brems-
hebel kein Pumpengeräusch
mehr zu hören.
580zFahren
Page 83 of 165
Zubehör
Allgemeine Hinweise .......... 82
Steckdose .................... 82
Gepäck ....................... 85
Koffer
SZ
....................... 86
Pannenhilfesatz
SZ
............. 89
681zZubehör
Page 84 of 165

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt,
Teile und Zubehörprodukte
für Ihr Motorrad zu verwen-
den, die von BMW für diesen
Zweck freigegeben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner
für Original BMW Teile und
Zubehör, sonstige von BMW
freigegebene Produkte sowie
die dazugehörige qualifizierte
Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglich-
keit geprüft. BMW übernimmt
für sie die Produktverantwor-
tung.
Andererseits kann BMW für
nicht freigegebene Teile oder
Zubehörprodukte jeglicher Art
keine Haftung übernehmen.BMW kann nicht für je-
des Fremdprodukt be-
urteilen, ob es bei BMW Mo-
torrädern ohne Sicherheitsri-
siko eingesetzt werden kann.
Diese Gewähr ist auch dann
nicht gegeben, wenn eine län-
derspezifische behördliche
Genehmigung erteilt wurde.
Solche Prüfungen können
nicht immer alle Einsatzbe-
dingungen für BMW Motorrä-
der berücksichtigen und sind
deswegen teilweise nicht aus-
reichend.
Verwenden Sie nur Teile und
Zubehörprodukte, die von
BMW für Ihr Motorrad freige-
geben sind.
Beachten Sie bei allen
Veränderungen die ge-
setzlichen Bestimmungen.
Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung
(StVZO).
SteckdoseBelastbarkeitBei zu niedriger Batteriespan-
nung und bei Überschreitung
der maximalen Belastbarkeit
von 5 A wird die Steckdose 1
automatisch abgeschaltet.Betrieb von Zusatzgerä-
tenZusatzgeräte können nur bei
eingeschalteter Zündung in
Betrieb genommen werden.
Wird dann die Zündung aus-
geschaltet, bleibt das Zu-
satzgerät weiter in Betrieb.
682zZubehör
Page 85 of 165
Ca. 15 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung
und/oder während des An-
lassvorganges wird die Bord-
steckdose zur Entlastung des
Bordnetzes abgeschaltet.KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so
verlegt werden, dass sieden Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
nicht eingeklemmt werden
können
Unsachgemäß verlegte
Kabel können zur Behin-
derung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.
683zZubehör
Page 86 of 165
Page 87 of 165
Gepäck
Richtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Einstellung von Federvor-
spannung, Dämpfung und
Reifenluftdruck dem Ge-
samtgewicht anpassen.
Auf gleichmäßiges Koffer-
volumen links und rechts
achten.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links und rechts
achten.
Schwere Gepäckstücke
nach unten und innen pa-
cken. Linken und rechten Koffer
mit maximal je 8 kg bela-
den.
Tankrucksack mit maximal
5 kg beladen.
685zZubehör
Page 88 of 165
Koffer
SZ
EntriegelungshebelLinks und rechts vom Koffer-
schloss befindet sich jeweils
ein Entriegelungshebel.
Der graue Hebel mit der Auf-
schrift OPEN dient dem Öff-
nen und Schließen der Koffer.
Der schwarze Hebel mit der
Aufschrift RELEASE dient
dem Abnehmen und Anbrin-
gen der Koffer.Koffer öffnenSchließzylinder senkrecht
zur Fahrtrichtung drehen.Koffer kann geöffnet wer-
den.
Koffer gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) nach oben ziehen.
Rastbänder
1öffnen sich.
Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) erneut nach oben
ziehen.
Kofferdeckel 2aus der Ver-
riegelung ziehen.
Koffer vollständig geöffnet.
Koffer schließenDie Verschlüsse 1des Kof-
ferdeckels in die Verriege-
lungen 2drücken.
Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
686zZubehör
Koffervolumen verstellenKofferdeckel schließen.Rastbänder schließen.
Page 89 of 165
Rastbandschnallen1der
Rastbänder nach außen
drehen.
Rastbänder nach oben her-
ausziehen.
Das maximale Volumen ist
eingestellt. Rastbänder schließen.
Rastbänder gegen den Kof-
ferkörper drücken.
Das Koffervolumen wird an
den Inhalt angepasst.
Koffer abnehmenKofferschloss 45° zur
Fahrtrichtung drehen.
Schlüssel kann nicht abge-
zogen werden.
Koffer verschlossen.
Koffer kann abgenommen
werden.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach oben
ziehen.
687zZubehör
Page 90 of 165
Koffer aus der oberen Auf-
nahme ziehen.
Koffer aus der unteren Auf-
nahme heben.
Koffer anbauenKofferschloss 45° zur
Fahrtrichtung drehen.
Schlüssel kann nicht abge-
zogen werden.
Koffer verschlossen.Koffer in untere Aufnahme
2
einhängen.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach oben
ziehen.
Koffer in obere Aufnahme 3
drücken.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach un-
ten drücken.
Koffer ist eingerastet.
Koffer verriegeln.
Sichere Verriegelung prüfen.
688zZubehör
Trending: stop start, trip computer, sensor, service, ABS, USB, ESP