BMW MOTORRAD R 1100 S 2000 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2000, Model line: R 1100 S, Model: BMW MOTORRAD R 1100 S 2000Pages: 92, PDF-Größe: 2.04 MB
Page 41 of 92

2
39
Sicherheitskontrolle
Leuchtweite regulieren
L Hinweis:
Bei exakter Grundeinstellung
wird die Leuchtweite durch die
Anpassung der Federvorspan-
nung an den Beladungszustand
reguliert.
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
L Hinweis:
Hoch-Tief-Einstellung so vor-
nehmen, dass der Gegenver-
kehr nicht geblendet wird.
Darauf achten, dass der Licht-
kegel die Fahrbahntiefe weit
genug ausleuchtet.
Einstellung nach Bela-
dungszustand (
b 46): Federbeineinstellung der
Beladung anpassen
(
b 41-42)
– Die Federvorspannung beein- flusst prinzipiell die Leucht-
weite
Bei extrem hohem Beladungs-
gewicht kann zusätzlich die
Scheinwerfereinstellung durch
Verstellen des Hebels 1 korri-
giert werden. Die Leuchtweite
verkürzt sich durch Hinunter-
klappen des Hebels 1.
1
Beleuchtung
10sbkd4.bk Seite 39 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 42 of 92

2
40
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend Fahrbahnbeschaffen-
heit und Fahrweise
Vorderraddämpfer einstellen.
Aus Sicherheitsgründen die
Dämpfereinstellung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
1
einstellen Grundeinstellung
(Solo):
Handrad 1 in Pfeilrichtung H
bis Anschlag nach rechts
drehen
Handrad 1 sechs Klicks in
Pfeilrichtung S nach links
drehen
Einstellung „Hard“:
Handrad 1 in Pfeilrichtung H
„Hard“ nach rechts drehen
Einstellung „Soft“:
Handrad 1 in Pfeilrichtung S
„Soft“ nach links drehen
Dämpfer-Einstellung vorne
S
H
1
10sbkd4.bk Seite 40 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 43 of 92

2
41
Sicherheitskontrolle
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend dem Gesamtgewicht/
Beladungszustand Hinterrad-
dämpfer einstellen.
Motorrad auf Seitenständer stellen (
b 52)
Dämpfer hinten mit Schrau-
bendreher einstellen Grundeinstellung
(Solo):
Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung H bis Anschlag
nach rechts hineindrehen
Einstellschraube 1 eine halbe
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung Hard „H“:
Einstellschraube 1 ganz
hineindrehen
Einstellung Soft „S“:
Einstellschraube 1 ganz
herausdrehen
Dämpfer-Einstellung hinten
1
10sbkd4.bk Seite 41 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 44 of 92

2
42
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend dem Gesamtgewicht
Federvorspannung einstellen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannug nicht wäh-
rend der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Federvorspannung
einstellen
Motorrad auf Seitenständer
stellen (
b 52)
Federvorspannung mit
Handrad 1 einstellen Grundeinstellung
solo:
1 nach links in Pfeil-
richtung „LOW“ bis Anschlag
drehen
1 eine Umdrehung
nach rechts in Pfeilrichtung
„HIGH“ drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ bis Anschlag nach
rechts drehen
1
Federvorspannung
10sbkd4.bk Seite 42 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 45 of 92

2
43
Sicherheitskontrolle
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne .............................. 2 mm
hinten ............................. 3 mm
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen Luftdruck-
verlust!
10sbkd4.bk Seite 43 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 46 of 92

2
44
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten (b 46). – Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Luftdruck prüfen/regulieren
Reifenluftdrücke:
vorne hinten
Solo 2,2 bar 2,5 bar
Sozius 2,5 bar 2,7 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Ventilkappen festschrauben
10sbkd4.bk Seite 44 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 47 of 92

2
45
Sicherheitskontrolle
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt beurteilen, ob
es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko ein-
setzbar ist. Diese Gewähr ist
auch dann nicht gegeben,
wenn z. B. der TÜV das Pro-
dukt abgenommen hat oder
eine behördliche Genehmi-
gung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht im-
mer alle Einsatzbedingungen
für BMW Motorräder berück-
sichtigen und sind deswegen
teilweise nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Beladung
10sbkd4.bk Seite 45 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 48 of 92

2
46
Sicherheitskontrolle
2
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahrsta-
bilität dieses Motorrades be-
einträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts achten
Schwere Gepäckstücke nach
unten packen
Linken und rechten Koffer* max. mit je 10 kg beladen
Tankrucksack* max. mit je 5 kg beladen
Befestigungen auf korrekten und festen Sitz prüfen
d Warnung:
Mit Koffern gilt ein
Tempolimit von 130 km/h!
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
450 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
180 kg vorne und 300 kg hinten
nicht überschreiten.
Dämpfer vorne/hinten und Hin-
terradfeder sowie den Reifen-
luftdruck dem Gesamtgewicht
anpassen (
b 40-43).
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
*Sonderzubehör
Beladung
10sbkd4.bk Seite 46 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 49 of 92

3
47
Starten – Fahren – Parken
Der sichere Umgang mit
Ihrer Maschine
Jede Maschine hat ihr
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahrverhalten Ihres Motorrades
herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
– Straßenlage,
– Kurvenverhalten,
–Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
e Achtung:
Beim BMW Integral ABS* wird
durch Bremskraftverstärkung
eine deutlich höhere Bremsleis-
tung erzielt als mit herkömmli-
chen Bremssystemen.
d Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgeraut werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal (b 57).
* Sonderausstattung
Die erste Ausfahrt
10sbkd4.bk Seite 47 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 50 of 92

48
Starten – Fahren – Parken
3
Die erste Ausfahrt
Sicheres Motorradfahren hängt
jedoch nicht nur von der
Maschine ab.
Hier ist auch Ihre Vernunft und
Cleverness gefragt.
Nur die Symbiose zwischen
Maschine und Fahrer – eine Ein-
heit zwischen ausgereifter
Technik und überlegter Anwen-
dung – bringt diesen Sicher-
heitsgedanken auf die Straße.
Sicheres Bewegen im Straßen-
verkehr setzt
Verantwortungsbewusstsein
gegenüber Mitfahrern und
anderen Verkehrsteilnehmern
voraus.
d Warnung:
Setzen Sie sich nicht auf das
Motorrad, wenn Sie Alkohol
getrunken haben. Schon klei-
ne Mengen Alkohol oder Dro-
gen können, besonders in
Verbindung mit Medikamen-
ten, Ihr Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs–
vermögen sowie Ihre Reflexe
beeinträchtigen.
Starten Sie – mit Köpfchen!
10sbkd4.bk Seite 48 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16