BMW MOTORRAD R 1100 S 2000 Betriebsanleitung (in German)
R 1100 S 2000
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/36566/w960_36566-0.png
BMW MOTORRAD R 1100 S 2000 Betriebsanleitung (in German)
Trending: service, horn, lock, USB, ABS, trunk, brake
Page 61 of 92
3
59
Starten – Fahren – Parken
Seitenständer
vollständig zurückklappen
L Hinweis:
Bei ausgeklapptem Seitenstän-
der und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– NeutralKontrollleuchte 1
grün
k an (b 7).
L Hinweis:
Motor startet nicht:
– Schaltgetriebe in Stellung
k
schalten oder Kupplung
ziehen
Motor geht beim Schalten in
ersten Gang aus:
– Seitenständer vollständig zurückklappen, ggf. Störung-
stabelle ( b Service- und
Technikheft, Kapitel 1)
beachten
Vor dem Starten
1
10sbkd4.bk Seite 59 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 62 of 92
60
Starten – Fahren – Parken
3
Starten
e Achtung:
Starten bei leerer Batterie löst
hörbares Relaisflattern aus.
Weiteres Starten schädigt
Anlassrelais und Anlasser.
Vor weiterem Starten:
Batterie laden.
d Warnung:
Motor nicht im Stand
warmlaufen lassen — Über-
hitzungs-/Brandgefahr!
Nach dem Starten sofort
losfahren.
Um den luftgekühlten
Motor vor Überhitzung und
weitergehenden Schäden
zu bewahren — auch kurze
Warmlaufphasen vermeiden.
Nach dem Kaltstart hohe
Motordrehzahlen vermeiden.
Starten
AB1C
10sbkd4.bk Seite 60 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 63 of 92
3
61
Starten – Fahren – Parken
Drehzahlanhebung
betätigen
Hebel1 für Kaltstart
einstellen:
– Hebel nach oben in Position A:
Kaltstart
– Hebel nach unten in
Position C:
betriebswarmer Motor
Hebel 1 beim Anlassen in
Position A ziehen (Pfeil) und
halten
L Hinweis:
Beim Anlassvorgang Gas-
drehgriff nicht betätigen.
Anlassdruckschalter 2
betätigen
– Motor springt an
Gasdrehgriff ggf. gefühlvoll betätigen
Hebel 1 loslassen
– Hebel 1 in Position B
Hebel 1 für Kaltstart frühzeitig
(abhängig vom Motorrundlauf)
in Position C zurückstellen
Starten
2
10sbkd4.bk Seite 61 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 64 of 92
62
Starten – Fahren – Parken
3
BatterieladestromWarnleuchte1 erlischt ab Leer-
laufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 1 während der Fahrt:
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
Warnleuchte Allgemein Aufleuchten der
Warnleuchte Allgemein 3 bei
Fehler im BMW Integral ABS*
(
b 75), sowie bei defektem
Rück- oder Bremslicht.
Warnleuchte ABS/brake
failure *
Warnleuchte ABS/brake
failure 2 bei Fehler im BMW
Integral ABS (
b 75)
* Sonderausstattung
Warnleuchten
234
5
1
10sbkd4.bk Seite 62 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 65 of 92
3
63
Starten – Fahren – Parken
Tankinhalt
Bei Aufleuchten der Kontroll-
leuchte4 noch ca. 5 Liter
Reservemenge Kraftstoff
MotoröldruckKontrollleuchte 5 erlischt ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Kontroll-
leuchte 5 während der Fahrt,
sofort unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation:
Auskuppeln
Not-Ausschalter betätigen (
b 58)
Motorrad sicher zum Still- stand bringen
Motorölstand kontrollieren (
b 22)
Bei korrektem Ölstand unbe-
dingt eine Fachwerkstatt, am
besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen!
4
5
Warnleuchten
10sbkd4.bk Seite 63 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 66 of 92
64
Starten – Fahren – Parken
3
MotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Motortemperatur wäh-
len, nur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahlbe-
reich ausnutzen.
Im roten Bereich des Drehzahl-
messers wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen.
L Hinweis:
Der Drehzahlbegrenzer beginnt
bei 8200 min
-1 zu arbeiten.
Lastwechsel
d Warnung:
Abrupte Lastwechsel vermei-
den, insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
Schalten
L Hinweis:
Beim Schalten Kupplung nicht
schleifen lassen. Geschwindig-
keit nur durch Motordrehzahl
verändern.
Fahren und Schalten
10sbkd4.bk Seite 64 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 67 of 92
3
65
Starten – Fahren – Parken
Anfahren/Hochschalten: Kupplungshebel ziehen
Schalthebel nach unten drücken (erster Gang) und
wieder entlasten
Gefühlvoll einkuppeln
Motordrehzahl dabei leicht erhöhen
Nach dem Einkuppeln beschleunigen
Hochschalten in die Gänge 2, 3, 4, 5 und 6 erfolgt analog
nach oben
Herunterschalten:
Gasdrehgriff schließen
Kupplungshebel ziehen
In den nächstniedrigeren Gang schalten:
Entgegengesetzt der Pfeil-
richtung
Gefühlvoll einkuppeln
Fahren und Schalten
10sbkd4.bk Seite 65 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 68 of 92
66
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - Allgemeines
Nasse BremsenNach dem Waschen des Motor-
rades, nach Wasserdurchfahr-
ten oder bei Regen kann die
Bremswirkung wegen feuchter
bzw. im Winter vereister Brems-
scheiben und Bremsbelägen
verzögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst tro-
ckengebremst werden!
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die volle Brems-
wirkung verzögert einsetzen,
wenn längere Zeit nicht
gebremst wird.
d Warnung:
Die Salzschicht auf Brems-
scheiben und Bremsbeläge
muss beim Bremsen erst ab-
gebremst werden.
10sbkd4.bk Seite 66 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 69 of 92
3
67
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - Allgemeines
Öl- und fettfreie Bremsen
d Warnung:
Bremsscheiben und Brems-
beläge müssen öl- und fettfrei
sein!
Verschmutzte BremsenBei Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Straßen
kann die Bremswirkung wegen
verschmutzter Bremsscheiben
und Bremsbeläge verzögert
einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst
saubergebremst werden!
Verstärkter Bremsbelagver-
schleiß durch verschmutzte
Bremsen!
d Warnung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin. Bremssystem
defekt!
Umgehend eine Fachwerkstatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
10sbkd4.bk Seite 67 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 70 of 92
68
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Das blockierende
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
* Sonderausstattung
Die neuentwickelte Generation
vom BMW ABS, das BMW Inte-
gral ABS, bietet eine weiter ver-
besserte Bremsverzögerung
durch den Blockierschutz für
beide Räder und die Brems-
kraftverteilung durch die Inte-
gralbremsfunktion (
b 70). Auch
bei ungünstigsten Straßenver-
hältnissen wird der Bremsweg
durch effektives Ausnutzen des
technischen Bremsvermögens
bestmöglich verkürzt.
Bei Geradeausfahrt ermöglicht
das BMW Integral ABS eine
sichere, optimierte Not-
bremsung.
10sbkd4.bk Seite 68 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Trending: lock, trunk, service, brake, horn, ABS, USB