CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 41 of 292

+ +
39
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Abgasreinigungssystem SCR
Warnungen InformationenAbhilfe - Aktion
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf; es wurde eine
Störung der Abgasreinigung SCR erkannt. Es handelt sich um einen vorübergehenden
Fehler, diese Warnmeldung erlischt, sobald das
Schadstoffniveau der Abgase wieder konform wird.
Nach 50
km (30 Meilen) ohne AdBlue
®
Bestätigung der Funktionsstörung, die keine Panne
aufgrund von zu wenig Flüssigkeit ist. Fahrreichweite beträgt 1
100 km (700 Meilen).
Wenden Sie sich sobald wie möglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um eine Panne zu
vermeiden.
Die Funktionsstörung wird bestätigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird die
mögliche Fahrreichweite in Kilometern (Meilen)
angezeigt und die Warnung wird alle 30
Sekunden
wiederholt.
Ist die Fahrhöchstgrenze erreicht, wird das
Schadstoffniveau der Abgase höher als es die
Normen zulassen.
Das Starten ist nicht möglich. Um den Motor erneut starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
- Diesel BlueHDi
STARTBEREIT
3
Page 42 of 292

40
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
KRAFTSTOFFTANKANZEIGEKÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Der Zeiger steht vor dem roten
Bereich: Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen
oder sehr warmer Witterung kann der
Zeiger in die Nähe des roten Bereichs
rücken.Was tun, wenn der Zeiger in den
roten Bereich eintritt:
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit oder
lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen.
Was tun, wenn die Warnleuchte
aufleuchtet:
-
halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch
bis zu ca. 10
Minuten nachlaufen,
- lassen Sie, bevor Sie den Füllstand der
Kühlflüssigkeit prüfen, den Motor abkühlen
und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, beachten
Sie bitte folgende Ratschläge, um Verbrühungen
zu vermeiden:
- warten Sie nach Abstellen des Motors
mindestens eine Stunde, bevor Sie weitere
Schritte unternehmen,
- schrauben Sie den Verschluss um eine
Vierteldrehung auf, um den Druck wieder
absinken zu lassen,
- sobald der Druck wieder abgesunken
ist, prüfen Sie den Füllstand am
Ausdehnungsgefäß,
- entfernen Sie bei Bedarf den Verschluss
ganz, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, lassen
Sie das Problem vom CITROËN-Händlernetz oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Mehr dazu finden Sie in
Abschnitt 7, Absatz "Füllstände".
Näheres dazu finden Sie in
Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Kraftstoff".
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal
geprüft, wenn der Zündschlüssel auf
"Zündung ein" gedreht wird.
Steht die Tankanzeige bei:
-
1:
ist der Tank voll, er fasst ca.
60
Liter.
-
0:
ist die Reserve angebrochen,
die Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen. Die Reserve
beträgt beim ersten Aufleuchten der
Warnleuchte ca. 8
Liter.
Page 43 of 292

41
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
ABGASENTGIFTUNG
EOBD (European On
Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter
anderem die Normen der
für folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
-
CO (Kohlenmonoxid),
-
HC (unverbrannte
Kohlenwasserstof
fe),
-
NOx (Stickoxide), die von
Lambdasonden hinter dem
Katalysator registriert werden,
-
Partikel.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Dieses System
überwacht permanent
den Druck der vier
Reifen sobald das
Fahrzeug in Bewegung
ist.
Drucksensoren befinden sich im V
entil
eines jeden Reifens (ausgenommen im
Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus
sobald es den Fülldruckabfall von
einem oder mehreren Reifen erkennt.
Die Reifendrucküberwachung
ist eine Fahrhilfe und entbindet
den Fahrer nicht von seiner
Überwachungspflicht.
Der Fahrer wird durch das
Aufleuchten dieser Warnleuchte
im Kombiinstrument auf
Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Im Fall des Aufleuchtens dieser
Warnleuchte, lassen Sie das
System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks (einschl. der des
Ersatzrades) sowie vor einer langen
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem
Reifendruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für
Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3
bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
STARTBEREIT
3
Page 44 of 292

42
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die Warnung bleibt bis zur
erneuten Auffüllung, der Reparatur
oder dem Austausch des oder der
betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender
Fülldruck
Der erkannte Druckverlust führt
nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer
bloßen Sichtkontrolle.Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und, je nach Ausstattung, dem
Erscheinen einer Meldung.Das Blinken, dann das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden
Fülldruck zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
und, je nach Ausstattung, dem
Erscheinen einer Meldung, zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die
Reifendrucküberwachung nicht mehr
gewährleistet.
Bei einer an einem einzelnen Reifen
festgestellten Anomalie, ermöglicht
das Piktogramm oder die angezeigte
Meldung, je nach Ausstattung, diesen
zu identifizieren.
-
V
erringern Sie sofort die
Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
-
Bringen Sie Ihr Fahrzeug
baldmöglichst zum Stehen, sobald
es die V
erkehrsverhältnisse
zulassen.
-
Bei einer Reifenpanne,
benutzen Sie das provisorische
Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach
Ausstattung),
oder
-
wenn Sie über einen Kompressor
verfügen, z.B. derjenige des
provisorischen Reifenpannensets,
kontrollie
ren Sie im kalten Zustand
den Druck der vier Reifen,
oder
-
falls es nicht möglich ist, diese
Kontrolle sofort durchzuführen,
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter
Geschwindigkeit.
Diese W
arnung erscheint auch,
wenn mindestens eines der
Räder keinen Sensor besitzt
(z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System zu überprüfen oder,
nach einer Reifenpanne, den Reifen
wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu
montieren.
Page 45 of 292

43
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG MIT REINITIALISIERUNG
System zur automatischen Kontrolle
des Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung
ist, überwacht das System den
Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus
sobald es den Reifendruckabfall von
einem oder mehrerer Reifen erkennt. Das System der
Reifendruckerkennung ersetzt
nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem
Reifendruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch. Die für Ihr Fahrzeug
vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1
Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3
bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
STARTBEREIT
3
Page 46 of 292

44
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt, zusammen mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
Bevor Sie das System neu
initialisieren, stellen Sie sicher,
dass der Druck der vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur
zuverlässig, wenn die Neuinitialisierung
des Systems mit richtig angepassten
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer
sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage
bestehen.
F
Reduzieren Sie sofort die
Geschwindigkeit, vermeiden
Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
Halten Sie sofort an, sofern es die
V
erkehrsbedingungen erlauben. F
W
enn Sie einen Kompressor
besitzen, z. B. den aus dem
provisorischen Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier
Reifen durch.
F
W
enn es nicht möglich ist, diese
Kontrolle sofort durchzuführen,
fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
Bei einer Reifenpanne
verwenden Sie das provisorische
Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach
Ausstattung).
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach
jeder Einstellung des Reifendrucks
eines oder mehrerer Reifen oder aber
nach Wechsel eines oder mehrerer
Räder neu zu initialisieren.
Page 47 of 292

45
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems erfolgt über das Menü de\
r
Fahrzeugkonfiguration, bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand:
-
bei mit einem Bildschirm ausgestatteten Fahrzeugen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
-
bei Fahrzeugen ohne Bildschirm über den Knopf auf dem
Armaturenbrett.
Bildschirm A
F
Drücken Sie auf die
Taste MENU,
um zum Hauptmenü zu gelangen.
F
Drücken Sie die
Tasten "5" oder
"6" um das Menü "Fahrz. konfig.",
auszuwählen, um bestätigen Sie
dann durch Drücken der Taste OK.
F
Drücken Sie die
Tasten "5" oder
"6" um das Menü "Reinitial.
Reifen", auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken
der Taste OK.
Eine Meldung erscheint, um die
Anfrage zu bestätigen.
F
Bestätigen Sie durch Drücken der
Taste OK. Bildschirm C
F
Drücken Sie auf die
Taste MENU,
um zum Hauptmenü zu gelangen.
F
Drücken Sie die
Tasten5" oder "6"
um das Menü "Personalisierung-
Konfiguration", auszuwählen, um
bestätigen Sie dann durch Drücken
der Taste OK.
F
Drücken Sie die
Tasten "5"
oder "6", um das Menü
"Fahrzeugparameter definieren"
auszuwählen und bestätigen Sie
dann durch Drücken der Taste OK.
F
Drücken Sie die
Tasten "5"
oder "6", um das Menü "Reifen
aufpumpen", dann das Menü
"Reinitialisierung" und bestätigen
Sie dann durch Drücken der
Taste
OK.
Eine Meldung bestätigt die
Reinitialisierung.T
ouchscreen
F
Drücken Sie auf die
Taste MENU.
F
Wählen Sie das Menü "
Fahren"
aus.
F
Auf der Sekundärseite wählen Sie
"
Initialisierung Reifenfülldruck"
aus.
Es erscheint eine Meldung, um die
Reinitialisierungsanfrage zu bestätigen.
F
Wählen Sie "
Ja" oder "Nein" und
bestätigen Sie.
Eine Meldung bestätigt die
Reinitialisierung.
STARTBEREIT
3
Page 48 of 292

46
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die neuen gespeicherten
Druckparameter werden vom System
als Referenzwerte betrachtet.Die Reifendruckwarnung ist
nur zuverlässig, wenn die
Reinitialisierung des Systems
mit ordnungsgemäß angepasstem
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Nach jeder Maßnahme am
System, ist es erforderlich, den
Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Schneeketten
Das System darf nicht nach
der Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Knopf Armaturenbrett
F
Drücken Sie lang auf diesen Knopf.
Ein akustisches Signal mit hohem
Ton
bestätigt die Reinitialisierung.
Ein akustisches Signal mit tiefem Ton
zeigt an, dass die Reinitialisierung
nicht vorgenommen wurde.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte
zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte weisen auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Überwachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 49 of 292

47
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige passt die
Wartungsabstände an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an.Nächste Wartung in mehr als
1000
km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 4800
km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige einige Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird:
Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird
der Ölstand je nach Ausführung
angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine normale
Funktion wieder auf, der Schlüssel
bleibt jedoch erleuchtet. Er weist
darauf hin, dass in Kürze eine Wartung
fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol für
die Wartung einige Sekunden lang auf;
in der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden
ab der letzten Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null berechnet
und durch zwei Werte bestimmt:
-
die Kilometerleistung,
-
die seit der letzten W
artung
verstrichene Zeit.
Die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten
des Benutzers durch den Faktor
Zeit aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der
Schlüssel so lange erleuchtet, bis die
Wartung durchgeführt wurde.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueHDi erfolgt diese Warnung
nach dem Einschalten der Zündung
auch in Verbindung mit dem
ständigen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte.
Bei jedem Einschalten
der Zündung blinkt für die
Dauer einiger Sekunden
der Schlüssel, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueHDi kann der Schlüssel auch
vorzeitig aufleuchten, je nach Grad
der Verschlechterung des Motoröls.
Die Verschlechterung des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
STARTBEREIT
3
Page 50 of 292

48
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden soll,
verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
null wirkungslos.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
je nach Motortyp Ihres Fahrzeugs
nach der Wartungsinformation einige
Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten
Warnleuchte
"OIL" in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL- -" weist
auf eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist. Ölmessstab
A
=
Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors führen.
Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das
CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
B
=
Mindestfüllstand, füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete
Öl durch den Öleinfüllstutzen
nach.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
lässt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die
schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie den
Knopf los und drücken ihn dann erneut, um die
Helligkeit zu erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null folgendermaßen vor:
-
Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
rückwärts zu zählen.
W
enn in er Anzeige "=0" erscheint,
Knopf loslassen; der Schlüssel erlischt.