CITROEN C3 PICASSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2015Pages: 312, PDF-Größe: 10.58 MB
Page 121 of 312

119
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
airbags
Front-Airbags
system, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr an
Kopf und Oberkörper vermindert.
au
f der Fahrerseite ist der a
i
rbag im l
e
nkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im
a
r
maturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die
a
i
rbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-
ai
rbag ist deaktiviert.
de
r Front-
ai
rbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen
i nsassen im Fahrzeug und dem
ar
maturenbrett, um die s
c
hleuderbewegung nach
vorn abzuschwächen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
sy
stem, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
au
fprall besser zu schützen.
d
i
e
a
i
rbags ergänzen die
Wirkung der
s
i
cherheitsgurte mit
g
u
rtkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
i
n diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen
s
en
soren den frontalen oder seitlichen
auf
prall in den
a
uf
prallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken
a
u
fprall entfalten
sich die
a
i
rbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem
a
u
fprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den
a
i
rbags,
damit die
s
i
cht nicht beeinträchtigt wird und die ins
assen das Fahrzeug verlassen können.
- B
ei einem schwächeren
auf
prall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
ai
rbags sich nicht entfalten;
i
n d
iesen Fällen
bietet nur der
s
i
cherheitsgur t
s
c
hutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
di
eses
s
y
stem entfaltet sich nur ein einziges
Mal.
s
o
llte es zu einem zweiten
a
u
fprall
kommen (im
l
a
ufe desselben oder eines
weiteren
u
n
falls) wird der
a
i
rbag nicht mehr
ausgelöst. Beim
a
u
slösen eines bzw. der a
i
rbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die
a
k
tivierung der Pyropatrone im s
y
stem zu
einem Knall kommen.
de
r auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
de
r mit dem a
u
slösen eines bzw. der a
i
rbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
8
sicherheit
Page 122 of 312

120
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
aufleuchtet, wenden s
i
e sich bitte
unverzüglich an das C
it
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das
s
y
stem überprüfen
zu lassen.
d
i
e a
i
rbags werden bei einem
starken
a
uf
prall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Reaktivierung
drehen sie, sobald si e den entgegen der
Fahrtrichtung angebrachten Kindersitz entfernen,
bei ausgeschalteter Zündung den
s
c
halter 1 wieder
auf "ON" , um den
a
i
rbag erneut zu aktivieren und
die
s
i
cherheit des Beifahrers bei einem a
u
fprall zu
gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument oder in der
a
n
zeige für
die Kontrollleuchten der
s
ic
herheitsgurte
und des Beifahrer-
ai
rbags etwa eine
Minute lang auf, wenn der Beifahrer-
ai
rbag
aktiviert ist.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung, solange der Beifahrer-
ai
rbag deaktivier t ist, entweder im
Kombiinstrument oder in der
a
n
zeige für
die Kontrollleuchten der
s
ic
herheitsgurte
und des Beifahrer-
ai
rbags. Wenn diese Kontrollleuchte blinkt,
wenden
si e sich bitte unverzüglich an
das C itR OËn- Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
d
er
Beifahrer-
ai
rbag wird bei einem starken a
u
fprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Deaktivierung
nur der Beifahrer-ai rbag kann deaktiviert werden:
F s tecken si e bei ausgeschalteter Zündung den
sc
hlüssel in den s
c
halter zur d
e
aktivierung des
Beifahrer-
ai
rbags 1,
F
d
rehen s
i
e ihn auf "OFF" ,
F
z
iehen s
i
e ihn dann in dieser Position ab.um d ie si cherheit ih res Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren
s
i
e bitte
grundsätzlich den Beifahrer-
ai
rbag, wenn s
i
e
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz platzieren.
an
dernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim
e
n
tfalten
des
a
ir
bags erleiden.
Wenn mindestens eine der beiden
a
ir
bag-
Kontrollleuchten ununterbrochen leuchtet,
installieren
s
i
e bitte keinen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz.
la
ssen s
i
e das
sy
stem von einem C
i
t
R
OË
n-
V
ertragshändler oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
sicherheit
Page 123 of 312

121
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken seitenaufprall, der auf den
gesamten se itenaufprallbereich B oder einen te il
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler
e
b
ene und von außen in Richtung
in
nenraum wirkt, wird der a
i
rbag einseitig ausgelöst.
de
r s
e
iten-
ai
rbag entfaltet sich zwischen Hüfte und
sc
hulter des vorderen i nsassen und dem betreffenden
tü
rinnenblech.
Kopf-Airbags
Auslösung
Bei einem starken seitlichen auf prall, der auf den
gesamten se itenaufprallbereich B oder einen te il
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler
e
b
ene und von außen in Richtung
in
nenraum wirkt, wird der a
ir
bag gleichzeitig mit dem
entsprechenden
s
e
iten-
ai
rbag ausgelöst.
de
r Kopf-
ai
rbag entfaltet sich zwischen dem vorderen
oder hinteren
i nsassen und den s
e
itenscheiben.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
sy
stem, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken
se
itenaufprall
s
c
hutz bietet und die Verletzungsgefahr
im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und
s
c
hulter
einschränken soll.
Jeder
s
e
iten-
ai
rbag ist in das
s
i
tzlehnengestell an der
tü
rseite integriert.
sy
stem, das Fahrer und i
n
sassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen a
uf
prall besseren s
c
hutz bietet und
die Verletzungsgefahr auf die s
e
ite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-
ai
rbag ist in die s
t
reben und den oberen
te
il des Fahrgastraums eingelassen.
8
sicherheit
Page 124 of 312

122
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
Front-Airbags
Halten sie das le nkrad beim Fahren nicht an den sp eichen und legen si e die Hände nicht auf das Mittelteil
des le nkrads.
le
gen s
i
e auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das a
r
maturenbrett.
Rauchen
s
i
e nicht, da beim e
n
tfalten der a
i
rbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten
s
i
e das l
en
krad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen s
t
ößen aussetzen.
Befestigen oder kleben
s
i
e nichts weder an das l
e
nkrad noch an das a
r
maturenbrett; dies könnte
Verletzungen beim
e
n
tfalten des a
i
rbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die si tze, die das au slösen der se iten-ai rbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere i nformationen zu den für i hr Fahrzeug geeigneten si tzbezügen wenden si e
sich bitte an
i hren C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen
s
i
e niemals etwas an den Rückenlehnen der s
i
tze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben s
i
e nichts
darauf.
d
a
durch könnten beim e
n
tfalten des s
e
iten-
ai
rbags Verletzungen am Oberkörper oder am a
r
m
entstehen.
Rücken
s
i
e mit dem Oberkörper nicht näher an die t
ü
r als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen sie nichts am da chhimmel und kleben si e nichts darauf. da durch könnten beim en tfalten des
Kopf-ai rbags Verletzungen am Kopf entstehen.
is
t i
h
r Fahrzeug mit Kopf-
ai
rbags ausgestattet, bauen s
i
e die am d
a
chhimmel montier ten Haltegriffe nicht
aus.
s
i
e sind t
e
il der Befestigung der Kopf-
ai
rbags.
ac
hten
s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen
den
i
n
sassen und den
a
i
rbags befindet (Kinder,
ti
ere,
g
e
genstände).
d
a
durch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
i
nsassen verletzt werden.
au
f den
a
i
rbag-
ab
deckungen dür fen weder
au
fkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
ar
beiten an den
a
i
rbag-
sy
stemen sind
ausschließlich dem C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei
e
i
nhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder
a
r
men beim
a
u
slösen eines
air
bags nicht ausgeschlossen werden.
d
e
r
a
ir
bag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
ga
se durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
setzen sie sich normal und aufrecht hin.sc
hnallen si e sich mit dem si cherheitsgur t an und
achten
s
i
e auf den richtigen s
i
tz des g
u
r tes.
sicherheit
Page 125 of 312

123
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen si e den Feststellbremshebel bis zum ans
chlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
ein aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
STOP -le
uchte während der Fahr t, verbunden mit
einem akustischen
s
i
gnal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
F Ziehen si e leicht am Feststellbremshebel, drücken si
e den en triegelungsknopf und drücken si e den
Feststellbremshebel ganz nach unten.
6-gang-
s
chaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
F schieben si e den sc halthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. ga ng richtig
einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben si e den Ring unter dem sc halthebelknopf
an und schieben si e den sc halthebel nach links
und dann nach vorne.
schlagen si e beim Parken am Hang die Räder
zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen
si
e die Feststellbremse a n und legen s
i
e einen
ga
ng ein.
legen sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im
le erlauf
dreht.
st
ellen s
i
e sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en s
c
halthebel immer in den l
e
erlauf
-
u
nd treten s
i
e die Kupplung.
di
e
n
i
chteinhaltung dieser
e
m
pfehlung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
ge
triebes führen (versehentliches
e
i
nlegen
des 3. oder 4.
g
a
ngs).
9
Fahrbetrieb
Page 126 of 312

124
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
automatisiertes 6-gang-s chaltgetriebe
das automatisierte 6-gang-sc haltgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer sc haltautomatik oder den
mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
da
bei haben s
i
e die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit automatischer
s
t
euerung der
gä
nge durch das g
e
triebe, ohne e
i
nwirkung durch
den Fahrer,
-
man
ueller Betrieb , für die sequentielle
sc
haltung der g
än
ge durch den Fahrer mit Hilfe
des
s
c
halthebels oder der l
e
nkradbetätigungen.
im
a
u
tomatikbetrieb besteht jederzeit die Möglichkeit,
die Kontrolle über das
s
c
halten der g
ä
nge unmittelbar
wieder zu übernehmen.Gangwählhebel
R. Rückwärtsgang
F B
ei getretener Bremse den Hebel nach vorne
schieben, um diese Position zu wählen.
N.
l
e
erlauf
F
B
ei getretener Bremse diese Position wählen, um
den Motor zu star ten.
A.
a utomatikbetrieb
F
s
c
hieben s
i
e den Hebel nach hinten, um diese
Betriebsart zu wählen.
M +/-.
M
anueller Betrieb mit sequentieller
sc
haltung der g
än
ge.
F
s
c
hieben s
i
e den Hebel nach hinten,
anschließend nach links um
diese Betriebsar t zu wählen und
●
s
chieben Sie diesen dann nach vorne, um
hochzuschalten,
●
o
der schieben Sie den Hebel nach hinten, um
zurückzuschalten. +.
sc halter rechts am le nkrad zum ei nlegen
höherer
gä nge.
F
d
r
ücken s
i
e hinten auf den s
c
halter "+" unter
dem
l
e
nkrad, um in den nächsthöheren g
a
ng zu
schalten.
-.
s
c
halter links am l
e
nkrad zum e
i
nlegen
niedrigerer
g
ä
nge.
F
d
r
ücken s
i
e hinten auf den s
c
halter "-" unter
dem
l
e
nkrad, um in den nächstniedrigeren g
a
ng
zu schalten.
Betätigungen unter dem Lenkrad
Mit den schaltern unter dem le nkrad kann
weder der le erlauf ausgewählt, noch der
Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
Fahrbetrieb
Page 127 of 312

125
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Anzeige im Kombiinstrument
Wählhebelpositionen
N. neutral (le erlauf)
R. R everse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5, 6 gä nge im manuellen BetriebAUTO. leu chtet auf, wenn auf au tomatikbetrieb
geschaltet wurde. er lischt beim
ums
chalten in den manuellen Betrieb.
Fahrzeug starten
F stellen si e den Wählhebel auf N .
F tr eten si e das Bremspedal ganz durch.
F
s
t
ar ten s
i
e den Motor.
N erscheint in der
a
n
zeige des
Kombiinstruments.
F
W
ählen s
i
e den a
u
tomatikbetrieb
(Position A ), den manuellen Betrieb (Position M )
oder den Rückwär tsgang ( R).
F
l
ö
sen s
i
e die Feststellbremse.
F
n
e
hmen s
i
e den Fuß nach und nach von der
Bremse.
F
g
e
ben s
i
e g
a
s.
AUTO und 1, 1
oder R erscheinen in der a
n
zeige des
Kombiinstruments.
Automatikbetrieb
F stellen si e den Wählhebel auf A .
AUTO und der eingelegte
g
a
ng
erscheinen in der
a
n
zeige im
Kombiinstrument.
da
s g
e
triebe arbeitet im autoaktiven Betrieb ohne
Zutun des Fahrers.
e
s w
ählt kontinuierlich den
geeigneten
g
a
ng nach folgenden Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
F
ahrstil,
-
s traßenprofil,
-
F
ahrzeuglast.
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise
während eines Überholvorgangs - treten
s
i
e das
gas
pedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
tr
eten
s
i
e beim
s
t
ar ten des Motors unbedingt
auf das Bremspedal.
sc
halten s
i
e während der Fahr t niemals in
den
l
e
erlauf (N).
N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen
s
i
gnal und einer Meldung
auf dem Bildschirm, wenn der Wählhebel beim
st
ar ten nicht auf N steht.
ei
ne Meldung wird auf dem Bildschirm
angezeigt, wenn das Bremspedal beim
s
t
arten
des Motors nicht getreten wird.
sie haben die Möglichkeit, den Modus jederzeit zu
ändern, indem si e den Wählhebel von A auf M stellen
oder umgekehrt.
9
Fahrbetrieb
Page 128 of 312

126
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
F stellen si e den Wählhebel auf M .um i n den Rückwär tsgang R zu schalten, muss das
Fahrzeug stillstehen und die Bremse getreten sein.
F
s
t
ellen s
i
e den Wählhebel auf R.
Wenn
s
i
e den Rückwär tsgang bei sehr langsamer
Fahr t einlegen, wird der
s
c
haltbefehl erst ausgeführ t,
wenn das Fahrzeug zum
s
t
ehen gebracht wird.
Wenn
s
i
e den Rückwär tsgang bei hoher
ge
schwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuchte N
und das
g
e
triebe schaltet automatisch in den l
e
erlauf.
um w
ieder einen g
a
ng einzulegen, stellen s
i
e den
Hebel auf A oder M.Vorübergehende Übernahme der
manuellen Schaltung der Gänge
sie können die Kontrolle über die manuelle sc
haltung der gän ge vorübergehend mit Hilfe der
len
kradbetätigungen "+" und "-" übernehmen: wenn
die Motordrehzahl dies zulässt, wird der
g
a
ngwechsel
berücksichtigt.
di
ese Funktion dient dazu, auf bestimmte s
i
tuationen
wie z.B. das
a
nnäh
ern an eine Kurve oder das
Überholen eines anderen Fahrzeugs reagieren zu
können.
da
s g
e
triebe steuer t die g
ä
nge wieder automatisch,
wenn die
s
c
halter eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind.di e eingelegten gä nge erscheinen
nacheinander in der an zeige des
Kombiinstruments.
di
e s
c
haltbefehle werden nur berücksichtigt, wenn die
Motordrehzahl es zulässt.
es i
st nicht notwendig, das g
a
spedal während des
um
schaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
te
mpos schaltet das g
e
triebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen
g
an
g
wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird ein höherer
ga
ng erst dann eingelegt, wenn der Fahrer den
ga
ngwählhebel oder die Bedienschalter unter dem
le
nkrad betätigt.
st
ellen s
i
e den Wählhebel während der Fahr t
niemals in den
l
e
erlauf N.
sie haben die Möglichkeit, den Modus jederzeit zu
ändern, indem
si e den Wählhebel von A auf M stellen
oder umgekehrt.
Beim einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches si gnal.
Manueller BetriebRückwärtsgang
Fahrbetrieb
Page 129 of 312

127
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Fahrzeug anhaltenFunktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung die an zeige
AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches
si
gnal er tönt und eine Meldung auf dem Bildschirm
erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im
ge
triebe hin.
la
ssen s
i
e die Überprüfung durch einen C
i
t
R
OË
n-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Ziehen
s
i
e beim Parken grundsätzlich
immer die Feststellbremse an , um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn
s
i
e bei laufendem Motor anhalten, stellen
si
e den Wählhebel unbedingt in den
l
e
erlauf N .
Vergewissern
s
i
e sich vor jedem
e
i
ngriff im
Motorraum, dass der
g
a
ngwahlhebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist.
Bevor
si
e den Motor abstellen, können
si
e:
-
d
en Wählhebel auf N stellen, um in den
le
erlauf
zu gehen
o
d e r,
-
d
en
g
a
ng eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der
s
t
elle bewegt
werden.im F all einer te mperatur von unter -23°C ist
es er forderlich, den Motor vier Minuten im
le
erlauf laufen zu lassen, um den richtigen
Betrieb und die
l
a
nglebigkeit des Motors und
des
g
e
triebes zu gewährleisten.
Beim
d
u
rchqueren einer überschwemmten
st
raße oder Fur t stets im s
c
hritttempo
fahren.
9
Fahrbetrieb
Page 130 of 312

128
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Fahrassistenzsystem gangwechselanzeige*
Funktionsweise
das system arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und
au sstattung ih res
Fahrzeugs kann
i hnen das s
y
stem empfehlen, in
einen höheren
g
a
ng zu schalten. s
i
e können dieser
em
pfehlung nachkommen und dabei auch g
än
ge
überspringen.
si
e sind nicht verpflichtet, den s
c
haltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
st
raßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
si
cherheit bei der Wahl des richtigen g
a
ngs nach wie
vor berücksichtigt werden.
d
e
r Fahrer entscheidet
also, ob er den
e
mp
fehlungen des s
y
stems nachgeht
oder nicht.
di
ese Funktion kann nicht deaktivier t werden. Beispiel:
de
r Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem empfohlenen
g
a
ng im
Kombiinstrument. - s
i
e treten leicht auf das g
a
spedal.
- da s sy stem schlägt i hnen gegebenenfalls vor,
einen höheren ga ng einzulegen.Bei besonders leistungsorientierter
Fahr weise (starker
tr itt auf das ga spedal,
beispielsweise zum Überholen, etc.) werden
keine
s
c
haltempfehlungen gegeben.
da
s s
y
stem empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. g
a
ng einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
h
erunterzuschalten.
sy
stem, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine e
m
pfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
* Je nach Motorisierung -
s
i
e fahren im 3. g
a
ng.
Bei einem automatisier ten s
c
haltgetriebe ist
dieses s
y
stem nur im manuellen Modus aktiv.
Fahrbetrieb