CITROEN JUMPER 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2016Pages: 308, PDF-Größe: 11.1 MB
Page 121 of 308

119
jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2015
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.Gewicht des Kindes und Richtalter
p
latz unter 13
kg
(Klasse 0
(a) und 0+)
bis ≈ 1
Jahr9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
3
bis ≈ 6 Jahre22
bis 36 kg
(Klasse 3)
6
bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (b) UUUU
Beifahrerbank mit
mittlerem und seitlichem
Platz (b) U
UUU
Seitliche
Sitze, 2.
und 3. Reihe U
UUU
Mittlerer
Sitz, 2.
und 3. Reihe U
UUU
a : Klasse 0: Geburt bis 10
kg
b :
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen. Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf
einem Beifahrersitz muss die Kopfstütze
entfernt und verstaut werden.
Nach der Entnahme des Kindersitzes bringen Sie
die Kopfstütze wieder an.
U
:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
"entgegen der Fahrtrichtung" und/oder
"in Fahrtrichtung", der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
Kinder an Bord
5
SICHERHEIT
Page 122 of 308

120
jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Was Sie beachten sollten
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag,
sobald auf dem Beifahrersitz vorne ein Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.Lassen Sie:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
der Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster
nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen. Verwendung einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Für einen optimalen Einbau des Kindersitzes
"in Fahrtrichtung" ist darauf zu achten, dass die
Rücklehne des Kindersitzes so nah wie möglich an
der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Vor Einbau eines Kindersitzes mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz, muss die Kopfstützte entfernt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
einem Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Sicherheitsgurt
und keine Gurtschnalle unter dem Kindersitz
befinden, da dies den stabilen Halt des Sitzes
gefährdet.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich, nach
vorne.
Kinder an Bord
Page 123 of 308

121
jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
ANHäNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHäNGER ANKUpp ELN
Die Werte für das zulässige Gesamtzuggewicht
mit Anhänger sowie die zulässigen Anhängelasten
entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugschein und der
Herstellerplakette.Sie können diese Angaben ebenfalls aus der
technischen Dokumentation des Fahrzeugs
ersehen.
Aus diesen Dokumenten können Sie die zulässigen
Anhängelasten für Anhänger, Wohnwagen,
Bootsanhänger usw. entnehmen.
Siehe hierzu die Rubrik "Technische Daten -
Fahrzeugkenndaten". Für das zulässige Gewicht eines
ungebremsten Anhängers und die zulässige
Stützlast siehe die Rubrik "Technische
Daten - Gewichte".
6
Transportlösungen
ZUBEHÖR
Page 124 of 308

122
jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last
im Anhänger so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse
des Anhängers befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen
Sie das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN
Anhängerkupplungen und -Kabel zu benutzen, die
schon bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden und die Montage dieser
Vorrichtung vom CITROËN-Händlernetz ausführen
zu lassen.
Die Original-Anhängerkupplungen sind mit der
Einparkhilfe und der Rückfahrkamera, falls
vorhanden, kompatibel.
Sollten Sie die Anhängerkupplung nicht vom
CITROËN-Händlernetz montieren lassen, muss die
Montage unbedingt gemäß den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Was Sie beachten sollten
Beim Aufleuchten der Warnleuchte
für die Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so schnell wie
möglich abstellen.
Siehe Rubrik Kontrollen, "Füllstände und
Kontrollen"
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo
fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft
abbremsen. Seitenwind: Die Seitenwindempfindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren. ABS: Das Antiblockiersystem wirkt nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Einparkhilfe hinten: diese Funktion ist deaktiviert,
wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug verwendet
wird und mit einer Original CITROËN-
Anhängerkupplung ausgestattet ist.
Siehe Rubrik "Technische Daten -
Fahrzeugkenndaten".
Transportlösungen
Page 125 of 308

123
jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
DACHTRäGER
Weitere Informationen zu den Längen (L1 bis
L4) und Höhen (H1 bis H3) des Fahrzeugs
finden Sie in der Rubrik "Technische Daten -
Abmessungen". Maximale Traglast auf dem Dach bei
gleichmäßiger Verteilung: 150
kg,
innerhalb der Grenzen des zulässigen
Gesamtzuggewichts für das Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach nicht
zu beschädigen, dürfen ausschließlich Dachträger
(oder Querträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit Höhe
H1
oder H2
auf Kastenwagen, Kombis und Minibus
angebracht werden. Beim Minibus ist zuvor zu
prüfen, ob sich keine Klimaanlage auf dem Dach
befindet. Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8
oder 10 Punkte, je nach Radstand
des Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Dachträger
beiliegen.
Bei allen Versionen mit Höhe H3 können die
Dächer nicht mit einem Dachträgersystem
ausgestattet werden.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land geltenden
Gesetze einzuhalten.
6
Transportlösungen
ZUBEHÖR
Page 126 of 308

124
jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
WEITERES ZUBEHÖRDiese auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüften und zugelassenen Zubehör- und
Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Sie können aus einem umfassenden Sortiment an
empfohlenen Teilen und Originalteilen wählen.
Komfort:
Windabweiser, Isotherm-Modul, Duftspender,
Leselampe, Zigarettenanzünder, Aschenbecher,
rutschfeste Halterung, Einparkhilfe hinten...
Schutz:
Fußmatten, Schmutzfänger, Fahrzeugabdeckung,
Schonbezüge, Fensterschutzgitter für hintere
Türen, hintere Türen mit 2 Flügeln und
Sicherheitsriegeln, Lackkorrekturpatches... Sicherheit:
Alarmanlage, Fahrzeugortung, Schneeketten,
Gleitschutzbezug, Kindersitz, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, Feuerlöscher,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Gurtschneider /
Nothammer...
Design:
Aluminiumfelgen...
Multimedia:
CD-Player, WLAN on board, halbintegriertes
Navigationssystem, Freisprechanlage,
Fahrassistent, Multimediahalterung hinten, DVD-
Player, Update des Kartenmaterials, mobiles
Navigationssystem, Telefonhalterung, Zubehör für
Digitalradio, Autoradio, 230V-Anschluss...
Transportlösungen:
Anhängerkupplungen, Anhängerkabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig, Schutzsets für den
Innenraum, rutschfester Bodenbelag, Schutz für
Radstand, Trennwände, Querträger, Dachträger,
Leiter, Laderolle, Trittplatte für Dachträger...
Einbau eines Funksenders
Vor dem nachträglichen Einbau eines Funksenders
mit Außenantenne an Ihrem Fahrzeug empfehlen
wir Ihnen, sich an einen CITROËN-Vertreter zu
wenden.
Die Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
können Sie über die Eigenschaften der
Funksender informieren (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der Richtlinie
über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) eingebaut werden
können.
Der Einbau eines nicht von Automobiles
CITROËN empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter
Ihrer Marke zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und Blutalkoholtester im
Fahrzeug mitzuführen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist
-
legen Sie niemals mehrere Matten
übereinander
Ausr
Page 127 of 308

125
jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Installationshinweise
F
W
enn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h
zu überschreiten.
F
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie,
dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der
Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimensionen entwickelt wurden,
mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/70R15C 15
mm
225/70
R15C15
mm
215/75R16C 15
mm
225/75R16C 15
mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ausr
Page 128 of 308

126
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
TOTAL & CITROËN
partner in Sachen Leistung
und Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40
Jahren entwickeln die Forschungs-
und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN
Schmierstoffe, die den neuesten technischen
Innovationen der CITROËN-Fahrzeuge Rechnung
tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
Durch die Wartung Ihres CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen
tragen Sie dazu bei, die Lebensdauer
und die Leistungen Ihres Motors zu
verbessern und dabei die Umwelt zu
schützen.
Wartung mit TOTAL
Page 129 of 308

127
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
Ziehen Sie den Hebel an der Seite des
Armaturenbretts an.
Außen
Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb des
Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.Klemmen Sie die Haubenstütze vor dem Schließen
der Motorhaube wieder in die Halterung ein.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Öffnen Sie die Motorhaube nie bei starkem
Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum die Zündung mit dem Schlüssel
aus, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des Modus START
des STOP & START-Systems verbunden ist, zu
vermeiden.
SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE
Motorhaubenstütze
Haken Sie die Haubenstütze aus, legen Sie sie
um und setzen Sie sie in die erste und dann in die
zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
7
Motorraum
KONTROLLEN
Page 130 of 308

128
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
1. Flüssigkeitsbehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2.
Flüssigkeitstank für Servolenkung
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Motoröl-Einfüllöf
fnung
MOTORRAUM DIESELMOTOR
Batterieanschlüsse:
+
Pluspol
-
Minuspol (Masse)
Mehr zur Bedeutung der auf den Schildern
genannten Vorsichtsmaßnahmen, siehe
"Schnellhilfe - Glossar Schilder".
Motorraum