CITROEN JUMPER 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2016Pages: 308, PDF-Größe: 11.1 MB
Page 161 of 308

159
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Ersatzrad montierenVerstauen des Rades
- Setzen Sie das Ersatzrad auf die Radnabe
und drehen Sie die Schrauben mit der Hand
ein.
-
Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel D und der Stange B leicht an.
-
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herab, indem Sie den Wagenheber C
herunterkurbeln und ihn entfernen.
-
Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel D und der Stange B ohne
Gewalt fest. Das zu reparierende Rad oder das Ersatzrad muss
unbedingt unter dem Fahrzeug verstaut werden,
um die Winde zu verriegeln.
-
Legen Sie das Rad im Fahrzeugheck ab.
●
Haken Sie, bei den V
ersionen mit Stahlfege,
den Halter H auf der Außenseite an.
●
Schrauben Sie Grif
f G fest, um die Halterung
und die Stahlfelge fest zu verbinden. ●
Positionieren Sie bei den V ersionen mit
Leichtmetallfelgen den Bügel J auf den
inneren Teil.
●
Schrauben Sie die Befestigungsschrauben
I
des Bügels an die Leichtmetallfelge.
Reifenpanne
SCHNELLHILFE
8
Page 162 of 308

160
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
In der Rubrik "Technische Daten -
Kenndaten“ ist die Position des
Reifendruckaufklebers angegeben.
-
Bringen Sie den verlängerten Steckschlüssel
A , den Radschlüssel D und die Stange B auf
die Halterungsschraube.
-
Drehen Sie alles im Uhrzeigersinn, um das
Kabel vollständig aufzurollen und das Rad
unter das Fahrzeug zu ziehen.
-
Überprüfen Sie, dass das Rad waagerecht am
Fahrzeugboden anliegt und dass die Kerbe
der Winde sichtbar ist.
-
V
erstauen Sie Werkzeug und Radkappe (je
nach Version).
Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird das Ersatzrad montiert,
wie oben beschrieben. Denken Sie daran, die
Radkappe wieder aufzusetzen.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
ausgelegt. Lassen Sie schnellstmöglich
vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, ob die
Schrauben richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie auch das Originalrad so schnell wie
möglich vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt reparieren und wieder
montieren.
Reifenpanne
Page 163 of 308

161
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
REIFENpANNENSETReifenreparatur
- Ziehen Sie die Handbremse an.
-
Schrauben Sie die Kappe des Reifenventils
ab, entfernen Sie den Füllschlauch B und
schrauben Sie den Ring E auf das Ventil.-
Starten Sie den Motor
.
- Schließen Sie den Stecker G an die
nächstgelegene Strombuchse des Fahrzeugs
an.
-
Schalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter F in Stellung "I" bringen
(eingeschaltet).
-
Pumpen Sie den Reifen mit einem Druck von
5
bar auf.
Für eine exaktere Druckangabe sollte der
Druckwert bei ausgeschaltetem Kompressor am
Manometer H überprüft werden.
-
V
ergewissern Sie sich, dass sich der Schalter
F des Kompressors in der Stellung "0"
(ausgeschaltet) befindet.
Das provisorische Reifenpannenset ist in einer
Tasche verstaut und befindet sich in einer der
vorderen Türen.
Es besteht aus:
-
einer Patrone
A , die die Sperrflüssigkeit
enthält, mit:
●
einem Füllschlauch
B ,
●
einem
Aufkleber C
mit der Aufschrift "max.
80
km/h", den der Fahrer gut sichtbar (am
Armaturenbrett) nach der Reifenreparatur
anbringen muss,
-
einer Schnellanleitung für das
Reifenpannenset,
-
einem Kompressor
D
mit einem Manometer
und Anschlüssen,
-
Adaptern zum
Aufpumpen verschiedener
Elemente.
Reifenpanne
SCHNELLHILFE
8
Page 164 of 308

162
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
- Sollte der Druck innerhalb von 5 Minuten
nicht auf mindestens 3 bar steigen, trennen
Sie den Kompressor vom Ventil und vom
Stromanschluss und fahren Sie das Fahrzeug
etwa 10
Meter weiter, damit sich die
Sperrflüssigkeit im Reifeninneren verteilt.
-
Wiederholen Sie anschließend den
Pumpvorgang:
●
Sollte der Druck innerhalb von 10
Minuten
nicht auf mindestens 3
bar steigen,
stellen Sie das Fahrzeug ab: Der Reifen
ist zu stark beschädigt und kann nicht
repariert werden. Wenden Sie sich an das
an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
●
W
enn Sie einen Druck von 5 bar erreichen,
starten Sie umgehend wieder.
Halten Sie nach etwa 10
Minuten Fahrt wieder an
und prüfen Sie erneut den Reifendruck.
Stellen Sie den korrekten Druckwert gemäß den
Schildern an der Türinnenseite der Fahrertür
wieder her und wenden Sie sich schnellstmöglich
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
prüfen und Wiederherstellen des Drucks
Der Kompressor kann nur zum Prüfen und
Wiederherstellen des Drucks verwendet werden.
-
Klemmen Sie den Schlauch
I
ab und schließen
Sie ihn direkt an das Reifenventil an. Dadurch
wird die Patrone mit dem Kompressor
verbunden und die Sperrflüssigkeit wird nicht
eingespritzt.
Falls Luft abgelassen werden muss, verbinden
Sie den Schlauch I
mit dem Reifenventil und
drücken Sie auf die gelbe Taste in der Mitte des
Kompressorschalters.
Austausch der patrone
Gehen Sie beim Austauschen der
Sperrflüssigkeitspatrone wie folgt vor:
-
Klemmen Sie den Schlauch
I ab.
-
Drehen Sie die auszutauschende Patrone
gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie sie
an.
-
Setzen Sie die neue Patrone ein und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
-
Schließen Sie den Schlauch
I an und
befestigen Sie den Schlauch B an seinem
Platz.
Die Patrone enthält Ethylenglykol, das
gesundheitsschädlich beim Verschlucken ist
und zu Augenreizungen führt.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht
in der freien Natur. Geben Sie sie im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Dieses Reifenpannenset und die
Austauschpatronen sind im CITROËN-
Händlernetz erhältlich.
Reifenpanne
Page 165 of 308

163
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
ABSCHLEppEN
Fahrzeug
abschleppen lassen
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Werkzeugbox unter dem Beifahrersitz.
Lösen Sie die Abdeckung mit einem flachen
Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die abnehmbare Abschleppöse ein.
Legen Sie den Leerlauf ein.
Fahrzeug abschleppen
Die fest montierte Abschleppöse befindet sich
rechts unter der Stoßstange.
Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die fest montierte Abschleppöse ein.
Sollten Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann dies zu Schäden an den
Bremselementen und zum Versagen des
Bremsassistenten beim erneuten Starten des
Motors führen.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
-
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
-
Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
-
keine homologierte
Abschleppstange
vorhanden…
Abschleppen oder abgeschleppt werden
SCHNELLHILFE
8
Page 166 of 308

164
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
ANHäNGERKUppLUNG - OHNE
W ERKZEUG AUSBAUBAR
p
räsentation
Die Original-Anhängerkupplung kann schnell und
leicht montiert und demontiert werden. Hierzu ist
kein Werkzeug erforderlich. Für die maximale Anhängelast siehe Rubrik
"Technische Daten - Gewichte".
Um sicher mit Anhängerkupplung zu fahren, siehe
Rubrik "Zubehör - Einen Anhänger ankuppeln".
1. Befestigungshalterung
2.
Steckdose
3.
Sicherheitsöse
4.
Abnehmbare Kupplungskugel
5.
V
er-/Entriegelungsrad
6.
Schloss mit Schlüssel
7.
Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren. A.
Position verriegelt; das Rad hat Kontakt mit
der Kupplungskugel (kein Zwischenraum).
B.
Position entriegelt; das Rad hat keinen
Kontakt mehr mit der Kupplungskugel
(Zwischenraum ca. 5
mm).Vor jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass die Kupplungskugel richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
- die grüne Kennzeichnung des Rads ist auf
einer Höhe mit der grünen Kennzeichnung der
Kupplungskugel,
-
das Rad hat Kontakt mit der Kupplungskugel,
-
das Schloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
-
die Kupplungskugel darf sich in ihrer
Halterung nicht mehr bewegen; versuchen
Sie, sie mit der Hand zu bewegen.
Während der Verwendung
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals, solange
der Anhänger oder der Lastenträger auf der
Kupplungskugel installiert ist.
Das zulässige Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs,
des Anhängers und der Summe der beiden darf
nicht überschritten werden.
Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren. Nach der Verwendung
Bei Fahrten ohne Anhänger oder Lastenträger
muss die Kupplungskugel ausgebaut und der
Verschluss in die Halterung eingefügt werden.
Diese Maßnahme ist besonders wichtig, wenn
die Kupplungskugel die gute Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung einschränken
könnte.
Transportlösungen
Page 167 of 308

165
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Montage der Kupplungskugel
Entfernen Sie den Schutzverschluss der
Befestigungshalterung unter der hinteren
Stoßstange.Führen Sie das Ende der Kupplungskugel 4
in die
Halterung 1 ein und schieben Sie es nach oben;
die Verriegelung erfolgt dann automatisch. Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig
verriegelt ist (Position A
).
Schließen Sie das Schloss 6 mit Hilfe des
Schlüssels.
Das Rad 5
macht eine V
ierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hand nicht in der Nähe ist. Entfernen Sie immer den Schlüssel. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn das Schloss
offen ist.
Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
Transportlösungen
SCHNELLHILFE
8
Page 168 of 308

166
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Demontage der Kupplungskugel
Entfernen Sie den Stecker des Anhängers aus der
Steckdose 2
der Halterung.
Lösen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers
aus der Sicherheitsöse 3
der Halterung.
Lösen Sie den
Anhänger aus der Kupplungskugel.
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der
Kupplungskugel an.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der
Kupplungskugel.
Befestigen Sie den Anhänger auf der
Kupplungskugel.
Befestigen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers an der Sicherheitsöse 3
der Halterung.
Schließen Sie den Stecker der
Anhängers an der
Steckdose 2
der Halterung an. Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 6 .
Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
Transportlösungen
Page 169 of 308

167
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Halten Sie die Kupplungskugel 4 fest mit einer
Hand; ziehen und drehen Sie mit der anderen
Hand das Rad 5
im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag; lassen Sie das Rad nicht los.
pflege
Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren,
wenn sie und die Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss die Kupplungskugel
ausgebaut und der Verschluss in die Halterung
eingeführt werden.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für sämtliche Eingriffe an der
Anhängervorrichtung, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an der
Halterung an.
Verstauen Sie die Kupplungskugel in ihrer Hülle
so, dass sie vor Einschlägen und Schmutz
geschützt ist.
Entfernen Sie die Kupplungkugel von unten aus
der Halterung 1 .
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch
in Position entriegelt (Position B ) blockiert.
Transportlösungen
SCHNELLHILFE
8
Page 170 of 308

168
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
ETIKETTENGLOSSAR
Diese Rubrik fast alle Texte zusammen, die auf den in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Etiketten aufgeführ
sind.Im Motorraum
A
Originallack
Farbe
Code
Lack
B
KLIMATISIERTES FAHRZEUG - R134A - OHNE
"FCKW"
MENGE R134A (kg)
C
AUSSCHLIESSLICH ZUR PANNENHILFE
D
GEFAHR
AUTOMATISCHER MOTORSTART. DEN
SCHLÜSSEL AUS DEM ZÜNDSCHLOSS
NEHMEN, WENN DIE MOTORHAUBE OFFEN IST.
Für die Kenndatenetiketten, siehe Rubrik "Technische Daten".
Vorsichtsmaßnahmen ...