CITROEN JUMPER 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2016Pages: 308, PDF-Größe: 11.1 MB
Page 141 of 308

139
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Funktionsstörung des SCR-Systems
Die Kontrollleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches Signal
und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen. Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die Reichweite in Kilometern (Meilen) im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das Fahrzeug
nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 400
km (250 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Starten untersagt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30
Meilen) die Warnung und die
Kontrollleuchte kontinuierlich eingeschaltet, so ist
die Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
ab dieser Bestätigung gefahrenen
Kilometern (200
Meilen), wird automatisch eine
Wegfahrsperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Additiv AdBlue®
7
KONTROLLEN
Page 142 of 308

140
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Befüllen / Nachfüllen mit Additiv AdBlue®
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden, das
die Norm ISO 22241
erfüllt.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um eine
Urea-Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb- und
geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
Kanister (5
oder 10
l), Behälter (1,89 l) AdBlue
®
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen
Schlauch verfügen, der für das Befüllen geeignet
ist. Dieser kann ggf. im Lieferumfang des Kanisters
enthalten sein.
p
arken
-
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Zugang
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Nehmen Sie den blauen Deckel nach unten
ab. Nachfüllen
-
Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem
Additiv AdBlue
®, ob das Verfallsdatum nicht
abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise
auf dem Etikett, bevor Sie den Inhalt in den
AdBlue
®-Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 3,8
Liter in den Additivtank füllen
(das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
-
Nach dem Einfüllen des
Additivs entfernen Sie
mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Additiv AdBlue®
Page 143 of 308

141
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Wieder verschließen
-
Setzen Sie den blauen Deckel auf den
Tank
und drehen Sie ihn um 1/6-Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
-
Schließen Sie die
Tankklappe wieder.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen nicht
in den Hausmüll geworfen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in
der Verkaufsstelle ab.
Das Additiv AdBlue
® darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit dem Additiv
AdBlue® im Fahrzeug lagern. Gefrieren des Additivs AdBlue
®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Temperatur von ca. -11°C (12,2°F) und verliert
seine Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War das Additiv einmal gefroren, kann es nach
dem Auftauen wieder verwendet werden. Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue®-Tank, durch
das die richtige Funktionsweise des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie die
Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C (5°F)
über einen längeren Zeitraum, kann die Warnung
zu einer Funktionsstörung des Systems mit dem
Gefrieren des AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere Stunden
an einem Ort mit gemäßigteren Temperaturen, bis
das Additiv wieder flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung erlischt
nicht sofort, sondern erst nach mehreren
gefahrenen Kilometern.
Additiv AdBlue®
7
KONTROLLEN
Page 144 of 308

142
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
A. Pluspol an Ihrem Fahrzeug
B.
Hilfsbatterie
C.
Masse an Ihrem Fahrzeug
Nur an den oben angegebenen und
bezeichneten Punkten anschließen. Wenn
dies nicht beachtet wird, kann es zu einem
Kurzschluss kommen!Starten mit einer Fremdbatterie
B
ATTERIELaden
der Batterie mit einem Ladegerät
- Rotes Kabel an Punkt A und dann an die (+)
Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
-
Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie B
anschließen.
-
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
-
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
-
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen. -
Die Batterie befindet sich im Boden vorne
links.
-
Batterie abklemmen.
-
Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
-
Beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
-
Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Batterie entladen
Page 145 of 308

143
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Zugriff auf die Batterie
Lösen Sie die 6 Schrauben der Zugangsklappe.
Heben Sie die Klappe an oder entnehmen Sie sie
völlig.
Schwenken Sie den Hebel 1
nach unten, um die
Kabelschuhe abzuspreizen.
Entnehmen Sie die Kabelschuhe 2
des Minuspols (-).Batterien enthalten schädliche Substanzen
wie Schwefelsäure und Blei. Sie sind gemäß
den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen
und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll
geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten
Raum und weit entfernt von offener
Flamme oder einer möglichen Funkenquelle
durchgeführt werden, um die Gefahr einer
Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden, um
die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. Wenn
die Batterie eingefroren war, lassen Sie sie vor
dem Aufladen von einem Fachmann überprüfen,
der feststellt, ob die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist, wodurch es zum Auslaufen giftiger
und ätzender Säure kommen könnte.
Laden Sie langsam mit wenig Ampere für maximal
etwa 24
Stunden, um die Beschädigung der
Batterie zu vermeiden. Batterie erst frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn die
Klemmen abgeklemmt worden sind.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1
Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterie entladen
SCHNELLHILFE
8
Page 146 of 308

144
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das CITROËN-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt ist das STOP &
START-System erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu
ca. 8
Stunden) von den klimatischen Verhältnissen
und dem Batterieladezustand abhängt, wieder
aktiv.
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der Batterie
dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
-
die Einstellungen der
Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
-
die Sender des
Autoradios,
-
die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
oder einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter dem
Bodenblech auf der linken Seite im Führerhaus)
bei einer Standzeit von mehr als 5
T
agen
abzuklemmen.
Batterie entladen
Page 147 of 308

145
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Die genannten Bezeichnungen betreffen nur
die Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
ausgetauscht werden können. Für jeden
anderen Eingriff wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGENCITROËN übernimmt keinerlei Haftung
für Kosten durch die Instandsetzung Ihres
Fahrzeugs oder für Störungen, die aus
dem Einbau von nicht mitgeliefertem Zubehör
resultieren, das nicht von CITROËN empfohlen
wird und das nicht vorschriftsgemäß eingebaut
wurde, insbesondere wenn der Gesamtverbrauch
der zusätzlich angeschlossenen Geräte mehr als
10
Milliampere beträgt.
In Ordnung
Defekt
Für Reparaturbetriebe: Vollständige
Informationen über Sicherungen
und Schaltungen erhalten Sie in den
schematischen Darstellung der "Methoden" über
das CITROËN-Händlernetz.
Sicherungen am Armaturenbrett auf der
linken Seite
Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Sicherung durchgebrannt
SCHNELLHILFE
8
Page 148 of 308

146
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
SicherungenA (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
12 7,5Abblendlicht rechts
13 7,5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum - Relais der Steuereinheit Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7,5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7,5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7,5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus - Warnblinkanlage
36 10Autoradio - Schalter Klimaanlage - Alarm - Fahrtenschreiber- Steuereinheit Batterieschalter - Progammierer Zusatzheizung
(+ Batterie)
37 7,5Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor DSC - Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe - Autoradio - Schalter am Lenkrad - Mittel- und Seitenschalterleiste - zusätzliche Schalterleiste -
Steuereinheit Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7,5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber - Steuereinheit Servolenkung - Klimaanlage - Rücklicht - Wassersensor Dieselfilter - Durchflusssensor
(+ Schlüssel)
53 7,5Kombiinstrument (+ Batterie)
89 -Nicht belegt
90 7,5Fernlicht links
91 7,5Fernlicht rechts
92 7,5Nebelscheinwerfer links
93 7,5Nebelscheinwerder rechts
Sicherung durchgebrannt
Page 149 of 308

147
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Sicherungen im Türholmen auf der rechten
Seite
Haken Sie den Deckel aus.
Achten Sie darauf, den Deckel nach dem
Austausch wieder sorgfältig zu verschließen.Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
54 -Nicht belegt
55 15Sitzheizung
56 1512V-Anschluss Beifahrer hinten
57 10Standheizung unter dem Sitz
58 15Enteisung hinteres Seitenfenster links
59 15Enteisung hinteres Seitenfenster rechts
60 -Nicht belegt
61 -Nicht belegt
62 -Nicht belegt
63 10Schalter Standheizung Beifahrer hinten
64 -Nicht belegt
65 30Ventilator Standheizung Beifahrer hinten
Sicherung durchgebrannt
SCHNELLHILFE
8
Page 150 of 308

148
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Sicherungen im Motorraum
Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Verschließen Sie nach einem Eingriff sorgfältig
den Deckel.Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1 40Stromversorgung Pumpe ABS
2 50Steuergerät Vorglühen Diesel
3 30Lenkzündschloss - Anlasser
4 40Vorwärmung Diesel
5 20/50Belüftung Fahrgastraum mit programmierbarer Standheizung
(+ Batterie)
6 40/60Kühlerventilator Fahrgastraum maximale Geschwindigkeit (+ Batterie)
7 40/50/60 Kühlerventilator minimale Geschwindigkeit (+ Batterie)
8 40Kühlerventilator Fahrgastraum (+ Batterie)
9 1512V-Anschluss (+ Batterie)
10 15Hupe
11 -Nicht belegt
14 1512V-Anschluss vorne (+ Batterie)
15 15Zigarettenanzünder (+ Batterie)
16 -Nicht belegt
17 -Nicht belegt
18 7,5Steuereinheit Motor (+ Batterie)
19 7,5Klimaanlagenkompressor
20 30Pumpe Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
21 15Stromversorgung Kraftstoffpumpe
22 -Nicht belegt
23 30ABS Elektroventile
24 7,5Zusätzliche Schalterleiste - Schalter und Einklappen der
Außenspiegel (+ Schlüssel)
30 15Enteisung der Außenspiegel
Sicherung durchgebrannt