CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 111 of 292

109
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Intelligente Traktionskontrolle
Anfahrhilfe auf Straßen mit geringer Bodenhaftung
(Schnee, Glatteis, Schlamm, ...).
Dieses System ermöglicht die Erkennung von
Straßenbelägen mit geringer Haftung, die das
Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs
erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle anstelle des ASR-Systems
zum Einsatz, indem es die Antriebskraft auf
das meist beanspruchte Rad mit Bodenkontakt
überträgt, um den Vortrieb und die
Richtungsstabilität zu optimieren. Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist dieses System
deaktiviert.
Betätigen Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um dieses System zu aktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Das System ist bis zu einer Geschwindigkeit von
ungefähr 30
km/h aktiviert.
Bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von
30
km/h wird das System automatisch deaktiviert,
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet aber
weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30
km/h
fällt. Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters erlischt und das
ASR-System ist wieder aktiv.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
intelligenten Traktionskontrolle leuchtet
diese Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
5
SICHERHEIT
Page 112 of 292

11 0
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Fahrassistent bei Gefälle
Fahrhilfssystem für Straßen mit starkem Gefälle
und geringer Bodenhaftung (Schlamm, Geröll, ...).
Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Herabfahren
von Straßen mit starkem Gefälle.
Dieses System hält das Fahrzeug beim
bergabwärts Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit, indem es autonom und
differenziert auf die Bremsen wirkt.Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Bei mehr als 50
km/h wird die Funktion vollständig
deaktiviert; die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Fahrhilfe bei Gefälle leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist das System
deaktiviert.
Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit von
unter 30
km/h den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu aktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Sobald das Fahrzeug bergabswärts zu fahren
beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen; die Kontrollleuchte des Schalters blinkt.
Die Bremsleuchten leuchten automatisch auf,
wenn die Funktion aktiviert ist.
Wenn eine Geschwindigkeit von 30
km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet aber weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30
km/h
fällt.
Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 8% aktivierbar.
Die Funktion darf nicht verwendet werden, wenn
kein Gang eingelegt ist (Leerlauf).
Legen Sie einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
abstirbt.
Sie können jederzeit wieder auf Brems- oder
Gaspedal treten. Wenn die Bremsen überhitzt sind, kann es
sein, dass die Funktion nicht verfügbar ist.
Warten Sie einige Minuten ab, bis die Bremsen
abgekühlt sind, bevor Sie es erneut versuchen.
Fahrsicherheit
Page 113 of 292

111
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SPURASSISTENT
System, das das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Eine oben mittig an der Windschutzscheibe
angebrachte Kamera überwacht die Fahrbahn
und erkennt Fahrbahnmarkierungen sowie die
Position des Fahrzeugs im Verhältnis zu diesen
Markierungen.
Bei einer Spurabweichung des Fahrzeugs wird bei
über 60 km/h ein Alarm ausgelöst.
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für
den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Funktionsweise
Das System wird automatisch beim Starten des
Fahrzeugs ausgelöst. Betriebsbedingungen der Funktion
Sobald das System ausgelöst ist, ist es nur aktiv,
wenn diese Betriebsbedingungen der Funktion
erfüllt sind:
-
Das Fahrzeug fährt vorwärts.
-
Es wurde keine Funktionsanomalie des
Fahrzeugs erkannt.
-
Das Fahrzeug fährt 60
km/h oder mehr.
-
Die Längsmarkierungen der Fahrbahnen sind
gut sichtbar.
-
Die Sichtbedingungen sind ausreichend.
-
Die Fahrtrichtung verläuft geradeaus (oder
falls es sich um eine Kurve handelt, darf diese
nicht zu eng sein).
-
Das Sichtfeld ist frei genug (der
Sicherheitsabstand mit dem Vorderfahrzeug
wird eingehalten).
-
Im Falle eines Spurwechsels (während
des Verlassens einer Spur beispielsweise)
wurde der Fahrtrichtungsanzeiger der
entsprechenden Richtung (rechts oder links)
nicht betätigt.
-
Die Fahrtrichtung des Fahrzeug entspricht der
Linienführung der Fahrspur.
Er entbindet den Fahrer jedoch grundsätzlich
nicht von seiner Aufmerksamkeit.
Im Fall einer Beschädigung der Windschutzscheibe
wird dringend empfohlen, sich an einen Vertreter
des CITROËN oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
zu wenden, um die Kamera auszutauschen bzw.
sie zu kalibrieren.
Die Erkennung der
Betriebsbedingungen der Funktion
startet: diese beiden Warnleuchten
erscheinen im Kombiinstrument.
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, erlöschen die
beiden Warnleuchten. Das System ist aktiviert.
Wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind,
ist das System zwar aktiv, aber nicht effizient.
Dies wird durch das ununterbrochene Aufleuchten
dieser beiden Warnleuchten im Kombiinstrument
signalisiert.
5
SICHERHEIT
Page 114 of 292

11 2
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Erkennung
Bei einer Abweichung von der Fahrbahn
erfolgt die Warnung erfolgt durch eine Leuchte
am Kombiinstrument und die Ausgabe eines
Warnsignals:
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
die Kontrollleuchte, ein Warnsignal
ertönt und eine Meldung am Bildschirm
bestätigt die Störung.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
-
Blinken der linken Leuchte bei
Spurabweichung nach links,
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von
der Norm abweichende Markierung (Graffiti)
überfahren wird.
Die Erkennung kann behindert werden:
-
wenn die Fahrbahnmarkierungen abgenutzt
sind,
-
wenn Fahrbahnmarkierung und Straßenbelag
nur wenig kontrastieren. -
Blinken der rechten Leuchte bei
Spurabweichung nach rechts.
Einschalten
-
Drücken Sie auf den Schalter
, um das System
zu reaktivieren; die Kontrollleuchte erlischt.
Die beiden Kontrollleuchten des Kombiinstruments
bleiben bis zu 60
km/h eingeschaltet.
Aus
-
Drücken Sie auf diesen Schalter
, um das
System zu deaktivieren; die Kontrollleuchte
leuchtet.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert. Ihr System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
W
enn das Fahrzeug eine schwere Ladung
transportiert (insbesondere dann, wenn die
Ladung nicht richtig verteilt ist).
-
W
enn die Sichtverhältnisse schlecht sind
(Regen, Nebel, Schnee, ...).
-
W
enn die Lichtverhältnisse schlecht sind
(gleißendes Sonnenlicht, Dunkelheit, ...).
-
W
enn die Windschutzscheibe im Bereich der
Kamera verschmutzt oder beschädigt ist.
-
W
enn die Systeme ABS, DSC, ASR oder die
intelligente Traktionskontrolle außer Betrieb
sind.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn die
Funktion STOP & START aktiviert ist. Das System
startet und beginnt erneut mit der Erkennung der
Betriebsbedingungen nach Start des Fahrzeugs.
Fahrsicherheit
Page 115 of 292

113
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Status der
Leuchte auf dem Knopf Meldung
in der
Anzeige Symbolstatus
in
der Anzeige Akustisches
Signal Bedeutung
Aus ---Das System ist aktiviert (automatisch bei jedem Starten des
Fahrzeugs).
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktiv Warnleuchten
und
leuchten
ununterbrochen -
Das System ist aktiviert, aber die Betriebsbedingungen sind nicht
erfüllt.
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktiv -
-Das System ist aktiviert und die Betriebsbedingungen sind erfüllt: das
System kann die akustischen und visuellen Warnungen ausgeben.
Aus -Warnleuchte
blinkt Ja
Das System ist aktiv und erkennt die Betriebsbedingungen: es
signalisiert die Entfernung von der linken Fahrbahnmarkierung.
Aus -Warnleuchte
blinkt Ja
Das System ist aktiv und erkennt die Betriebsbedingungen: es
signalisiert die Entfernung von der rechten Fahrbahnmarkierung.
5
SICHERHEIT
Page 116 of 292

11 4
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Status der
Leuchte auf dem Knopf Meldung in der
Anzeige Symbolstaturs in
der Anzeige Akustisches
Signal Bedeutung
Eingeschaltet Warnung bei
unbeabsichtigtem Spurwechsel deaktiviert -
NeinDas System wurde manuell deaktiviert.
Eingeschaltet Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbar Warnleuchte für
Anomalie JaVorübergehender Defekt des Systems: reinigen Sie die
Windschutzscheibe.
Eingeschaltet Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbar Warnleuchte für
Anomalie JaFunktionsstörung des Systems: wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
Page 117 of 292

11 5
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
ERKENNUNG DER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die die Kamera
oben an der Windschutzscheibe nutzt.
Die Kamera erkennt die folgenden Schilderarten
und zeigt die entsprechenden Informationen im
Kombiinstrument an:
-
erlaubte Höchstgeschwindigkeit,
-
Überholverbot. Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln, die
Geschwindigkeitseinheit im Kombiinstrument
derjenigen des Landes, in dem Sie sich befinden,
entsprechen. Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss unter
allen Umständen seine Geschwindigkeit den
Wetter- und Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitbegrenzung erkennt, wenn es das
Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen. Um die richtige Funktionsweise des Systems
nicht zu stören: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.
-
Achten Sie darauf, das Sichtfeld der Kamera
regelmäßig zu reinigen.
-
Nehmen Sie in dem Bereich der
Windschutzscheibe, in dem sich die Kamera
befindet, keine Reparaturen vor.
Beim Austausch der Glühbirnen der Scheinwerfer
ist es dringend empfohlen, Originalersatzteile zu
verwenden.
Die Verwendung anderer Glühbirnen kann dazu
führen, dass sich die Systemleistung verringert.
5
SICHERHEIT
Page 118 of 292

11 6
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Anzeige auf dem Touchscreen und dann
im Kombiinstrument
Die Anzeige der Schilder erfolgt in den zwei
folgenden Phasen:
-
Alle erkannten Straßenschilder erfolgen in
Form einer Popup-Meldung für die Dauer von
40
Sekunden auf dem Touchscreen.
-
Anschließend werden diese Schilder im
Kombiinstrument angezeigt.
Das System kann in den dafür im Kombiinstrument
vorgesehenen Bereichen zwei verschiedene
Straßenschilder (Geschwindigkeitsbegrenzung und
Überholverbot) anzeigen.
Wenn ein weiteres Straßenschild erkannt wird,
wie beispielsweise ein Schild mit weiterer
Geschwindigkeitsbegrenzung bei nasser Fahrbahn,
wird dieses in einem leeren Fenster unter dem
entsprechenden Schild angezeigt. Die zusätzlichen Schilder werden folgendermaßen
gefiltert:
-
Straßenschilder bezüglich Schnee und
Glatteis werden nur angezeigt, wenn die
Außentemperatur unter 3°C liegt.
-
Die Straßenschilder bezüglich Schnee, Regen
oder Nebel werden nur angezeigt, wenn die
Scheibenwischer aktiviert sind, während die
Außentemperatur unter 3°C beträgt.
-
Die Straßenschilder bezüglich LKW werden
nicht angezeigt, wenn es sich um Fahrzeuge
mit einem Gewicht von weniger als 4
T
onnen
handelt.
-
Straßensschilder bezüglich
Landwirtschaftsfahrzeuge werden nicht
angezeigt.
Grundsätze
Mithilfe der Kamera oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System
Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote
und Straßenschilder mit Angaben über die
Aufhebung dieser Grenzen und liest diese.
Fahrsicherheit
Page 119 of 292

11 7
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Aktivierung / Deaktivierung
Über die Taste MODE einstellbare Funktion;
wählen Sie im Menü "Traffic Sign" "ON" oder
"OFF" aus.
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System die Geschwindigkeitsreduzierungen nicht:
-
Unwetter (Regen, Schnee),
-
Luftverschmutzung,
-
Anhänger
, Wohnwagen,
-
Fahren mit Schneeketten,
-
Fahren mit einem nicht originalen
Federungssatz,
-
Reparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
junge Fahrer
,
-
...
Unter folgenden Umständen kann es sein,
dass das System gestört ist oder nicht richtig
funktioniert:
-
schlechte Sichtbedingungen (gleißendes
Sonnenlicht, unzureichende Beleuchtung der
Straße, Schneefall, starker Regen, dichter
Nebel, zu großer Abstand zwischen dem
Fahrzeug und dem Straßenschild),
-
niedrige
Temperaturen und besonders
schlechte Wetterverhältnisse,
-
Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmutzt, beschlagen, vereist,
eingeschneit, beschädigt oder mit Aufkleber
verdeckt,
-
Funktionsstörung der Kamera,
-
fehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
Schilder verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder, die nicht der Norm
entsprechen, beschädigt oder verformt sind.
-
Beladungsänderung, die eine starke Neigung
der Kamera zur Folge hat (das System
kann vorübergehend nicht funktionieren,
um eine Selbstkalibrierung der Kamera zu
ermöglichen).
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
5
SICHERHEIT
Page 120 of 292

11 8
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran
und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem
Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu führen.Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Kontrollleuchte für nicht
angelegte Gurte
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der STOP & START-
Modus nicht ausgelöst werden. Der Neustart
des Fahrzeugs ist nur mit dem Zündschlüssel
möglich. Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal auf, wenn der Fahrer und/oder
der Beifahrer vorne seinen Gurt nicht angelegt hat.
Diese Warnung funktioniert sowohl bei den
Versionen mit Beifahrersitz vorne als auch bei den
Versionen mit Sitzbank mit zwei Plätzen vorne.
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgerüstet.
Bei den Versionen mit Beifahrer-Front-Airbag
ist der Beifahrersitz ebenfalls mit einem
pyrotechnischen Grutstraffer und einem
Gurtkraftbegrenzer ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben die
Einheit und lassen dann los, um sie zu blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in
der Höhe verstellbar.
Sicherheitsgurte