CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 151 of 292

149
Kraftstoff
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
UNTERBRECHUNG DES
K RAFTSTOFFKREISLAUFS
Nach einem Aufprall vergewissern Sie
sich vor der Wiederherstellung der
Kraftstoffversorgung, dass das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte. Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch wird die Warnblinkanlage ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet ein und die Türen werden
entriegelt. Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den 1. Knopf unter dem
Handschuhfach.
Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den 2. Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden auf der Fahrerseite (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des 2. Knopfes eine Sicherung vorhanden;
wenden Sie sich in dem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
7
KONTROLLEN
Page 152 of 292

AdBlue®
150
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
BLUEHDI UND A D B LUE®
AdBlue® ist die Handelsmarke der Lösung und für
das Funktionieren des SCR-Systems erforderlich.
Diese Lösung ist eine Flüssigkeit auf Urea-Basis.
Die Flüssigkeit ist nicht brennbar, farb- und
geruchlos. Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem speziellen
Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-Tank, der ein
Fassungsvermögen von 15
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich nahe des
Kraftstofftanks unter dem Einfüllstutzen des
Kraftstofftanks; er ist mit einem blauen Deckel
verschlossen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-
System (selektive katalytische Reduktion) in
Wasserdampf und Stickstoff zu verwandeln und so
die Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft
bis zu 90% zu reduzieren.
Diese Vorgabe entspricht den "Euro
6"-Abgasnormen der Europäischen Union, deren
Zielsetzung die Reduzierung der freigesetzten
Schadstoffe ist.
Die SCR-Technologie, mit der die BlueHDi-
Motoren ausgestattet sind, erfordert die AdBlue
®-
Einspritzung in die Auspuffanlage.
SCR-Technologie
Page 153 of 292

AdBlue®
151
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Gegebenenfalls kann dieser Vorgang auch
bei Ihrem Besuch bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt erfolgen.
Diese Kanister oder Behälter werden im
CITROËN-Händlernetz vertrieben. Befüllen des Tanks mit AdBlue
Das Befüllen des AdBlue
®-Tanks kann
folgendermaßen erfolgen:
-
mit Hilfe von 5
oder 10 Liter-Kanistern, die mit
einem Verschluss von etwa 10
Zentimetern
Durchmesser ausgestattet sind oder mit
dem im CITROËN-Händlernetz verfügbaren
Nachfüllset,
-
oder mit den 1,89
Liter-Behältern, die oben
auf den Einfüllstutzen geschraubt werden und
ebenfall im CITROËN-Händlernetz verfügbar
sind,
-
oder an einer
Tankstelle, die mit einer
speziellen AdBlue
®-Zapfanlage für LKW oder
PKW ausgestattet ist. Was Sie beachten sollten
Sobald die AdBlue-Reserve erreicht ist, werden
Sie durch verschiedene vorübergehende Signale
(Kontrollleuchte, Meldung, akustisches Signal)
gewarnt. Diese werden immer häufiger und
eindringlicher, je weiter Sie fahren, und schließlich
dauerhaft.
Ist der AdBlue
®-Tank leer, kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Es wird dringend empfohlen, nicht die dauerhaften
Warnungen abzuwarten, um AdBlue
® nachzufüllen,
sondern so schnell wie möglich den Tank
aufzufüllen.
Um das Einfüllen zu erleichtern, ist
außerdem im CITROËN-Händlernetz ein
Adapter verfügbar.
7
KONTROLLEN
Page 154 of 292

AdBlue®
152
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Reichweitenanzeige
Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle
informiert und die Abstände zwischen den
Warnungen werden von vorübergehend bis
dauerhaft immer kürzer.
-
Die erste Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2
400 km
(1
500 Meilen) ausgelöst.
-
Die zweite Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600
km (375 Meilen).
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Reichweite von mehr als 2
400 km
(1
500 Meilen)
Keine Meldung
Sobald die Schwelle von
2
400 km erreicht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf und
es erscheint vorübergehend die
Reichweitemeldung.
Reichweite
unter 2
400 km (1 500 Meilen) und
über 600
km (375 Meilen) Sobald die Schwelle von
600
km erreicht ist, blinkt diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einer Meldung zur Reichweite ein.
Die Warnung wird mit einer Aktualisierung der
verbleibenden Reichweite alle 50
km (30 Meilen)
wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt. Reichweite 0
km erreicht: das in Ihrem Fahrzeug
installierte Regelsystem verhindert den Start des
Fahrzeugs.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
erfüllen nicht mehr die "Euro 6"-Vorschriften und
der Motor startet nicht mehr.
Ohne Auffüllen des speziellen AdBlue-Tanks kann
Ihr Fahrzeug nicht gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie:
-
mindestens 3,8
Liter AdBlue
® nachfüllen.
-
oder sich an einen V
erterter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Reichweite unter 600
km (375
Meilen) und
über 0
km
Starten nicht möglich - Fahrzeugpanne wegen
AdBlue
®-
Mangels
Füllen Sie daher den speziellen
Tank,
dessen Fassungsvermögen 15
Liter beträgt,
auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Page 155 of 292

AdBlue®
153
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Funktionsstörung des SCR-Systems
Die Kontrollleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches
Signal und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen. Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die Reichweite in Kilometern (Meilen) im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das Fahrzeug
nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 400
km (250 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Starten untersagt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30
Meilen) die Warnung und die
Kontrollleuchte kontinuierlich eingeschaltet, so ist
die Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
ab dieser Bestätigung gefahrenen
Kilometern (200
Meilen), wird automatisch eine
Wegfahrsperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
7
KONTROLLEN
Page 156 of 292

AdBlue®
154
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Befüllen / Nachfüllen mit AdBlue®
Zu beachtende HinweiseUm das Einfüllen zu erleichtern, verfügt das
CITROËN-Händlernetz über einen Adapter. Parken
-
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Zugang
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
-
Nehmen Sie den blauen Deckel nach unten
ab. Nachfüllen
-
Prüfen Sie auf dem
AdBlue
®-Behälter ob das
Verfallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie
die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer - was durch eine
entsprechende Meldung und die Anlasssperre
angezeigt wird - müssen Sie mindestens 3,8
Liter
in den Tank füllen (das entspricht zwei 1,89-Liter-
Behältern).
-
Nach dem Einfüllen entfernen Sie mögliche
Flüssigkeitsspuren um den Einfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Flüssigkeitsspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Ausschließlich AdBlue
® verwenden, das die Norm
ISO 22241
erfüllt.
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen
Schlauch verfügen, der für das Befüllen geeignet
ist. Dieser kann ggf. im Lieferumfang des Kanisters
enthalten sein.
Page 157 of 292

AdBlue®
155
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Wieder verschließen
-
Setzen Sie den blauen Deckel auf den
Tank
und drehen Sie ihn um 1/6-Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
-
Schließen Sie die
Tankklappe wieder.
Wieder starten
-
Schalten Sie die Zündung ein, ohne zu
starten.
-
W
arten Sie 10 Sekunden, bevor Sie den Motor
starten.
Das AdBlue
® darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das AdBlue
® niemals in einen anderen Behälter
umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Die Flüssigkeit niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Flüssigkeit in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit AdBlue® im
Fahrzeug lagern.
Gefrieren des AdBlue
®
Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue®-Tank, durch
das die richtige Funktionsweise des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie die
Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C (5°F)
über einen längeren Zeitraum, kann die Warnung
zu einer Funktionsstörung des Systems mit dem
Gefrieren des AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere Stunden
an einem Ort mit gemäßigteren Temperaturen, bis
das AdBlue
® wieder flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung erlischt
nicht sofort, sondern erst nach mehreren
gefahrenen Kilometern.
Die AdBlue®-Behälter dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in
der Verkaufsstelle ab. Das AdBlue
® friert ab einer Temperatur
von ca. -11°C (12,2°F) und verliert seine
Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann die
Flüssigkeit mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit einmal gefroren, kann es nach
dem Auftauen wieder verwendet werden.
7
KONTROLLEN
Page 158 of 292

156
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
A. Pluspol an Ihrem Fahrzeug
B. Hilfsbatterie
C.
Masse an Ihrem Fahrzeug
Der Pluspol
A ist über eine Klappe erreichbar, der
sich an der Seite des Sicherungskasten befindet.
Nur an den oben angegebenen und
bezeichneten Punkten anschließen. Wenn
dies nicht beachtet wird, kann es zu einem
Kurzschluss kommen!Starten mit einer Fremdbatterie
B
ATTERIELaden der Batterie mit einem
Ladegerät
- Rotes Kabel an Pluspol
A und dann an die (+)
Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
-
Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie B
anschließen.
-
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
-
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
-
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen. -
Die Batterie befindet sich im Boden vorne
links.
-
Batterie abklemmen.
-
Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
-
Beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
-
Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Batterie entladen
Page 159 of 292

157
Batterie entladen
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Zugriff auf die Batterie
Lösen Sie die 6 Schrauben der Zugangsklappe.
Heben Sie die Klappe an oder entnehmen Sie sie
völlig.
Schwenken Sie den Hebel 1
nach unten, um die
Kabelschuhe abzuspreizen.
Entnehmen Sie die Kabelschuhe 2
des Minuspols (-).Batterien enthalten schädliche Substanzen
wie Schwefelsäure und Blei. Sie sind gemäß
den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen
und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll
geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten
Raum und weit entfernt von offener Flamme
oder einer möglichen Funkenquelle durchgeführt
werden, um die Gefahr einer Explosion oder eines
Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden, um
die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. Wenn
die Batterie eingefroren war, lassen Sie sie vor
dem Aufladen von einem Fachmann überprüfen,
der feststellt, ob die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist, wodurch es zum Auslaufen giftiger
und ätzender Säure kommen könnte.
Laden Sie langsam mit wenig Ampere für maximal
etwa 24
Stunden, um die Beschädigung der
Batterie zu vermeiden. Batterie erst frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn die
Klemmen abgeklemmt worden sind.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1
Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
SCHNELLHILFE
8
Page 160 of 292

158
Jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2016
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das CITROËN-Händlernetz oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt ist das STOP &
START-System erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu
ca. 8
Stunden) von den klimatischen Verhältnissen
und dem Batterieladezustand abhängt, wieder
aktiv.
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der Batterie
dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
-
die Einstellungen der
Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
-
die Sender des
Autoradios,
-
die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
oder einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter dem
Bodenblech auf der linken Seite im Führerhaus)
bei einer Standzeit von mehr als 5
T
agen
abzuklemmen.
Batterie entladen