FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 181 of 292

Versionen 1.6 Multijet
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
195F0V0190
179
Page 182 of 292

Versionen 1.6 Multijet Euro 6
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
196F0V0615
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 292

Versionen 2.0 Multijet
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
197F0V0160
181
Page 184 of 292

Versionen 1.4 T-JET Natural Power
A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Batterie – G. Servolenkflüssigkeit
132)
40)
198F0V0247
182
WARTUNG UND PFLEGE
Page 185 of 292

MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf dem
Messstab B Abb. 190 - Abb. 191 -
Abb. 192 - Abb. 193 - Abb. 194 - Abb.
195 - Abb. 196 - Abb. 197 - Abb.
198 liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen A Abb. 190
- Abb. 191 - Abb. 192 - Abb. 193
- Abb. 194 - Abb. 195 - Abb. 196 -
Abb. 197 - Abb. 198 bis zur Markierung
MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5.000 ÷ 6.000 km als stabil
zu betrachten.HINWEIS Der Ölverbrauch hängt von
der Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
HINWEIS Nach Hinzufügung oder
Wechsel des Öls ist vor dem Messen
des Ölstandes den Motor für einige
Sekunden laufen lassen und bis zum
Messen noch einige Minuten nach
seinem Abstellen abwarten.
133)
41)
3)
KÜHLMITTEL
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen. Bei unzureichendem
Flüssigkeitsstand über den Stutzen C
Abb. 190 - Abb. 191 - Abb. 192 - Abb.
193 - Abb. 194 - Abb. 195 - Abb.
196 - Abb. 197 - Abb. 198 des
Behälters langsam eine Mischung aus
50 % destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPvon
PETRONAS LUBRICANTSeinfüllen,
bis der Füllstand bei MAX liegt.Die Mischung aus 50% PARAFLU
UP
und 50% demineralisiertem Wasser
wirkt bis zu Temperaturen von –35 °C
als Frostschutz. Bei besonders
strengen Klimabedingungen wird eine
Mischung aus 60% PARAFLU
UPund
40% demineralisiertem Wasser
empfohlen.
42)
134)
FRONT- /
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den
Verschluss D Abb. 190 - Abb. 191
- Abb. 192 - Abb. 193 - Abb. 194
- Abb. 195 - Abb. 196 - Abb. 197 -
Abb. 198 an der entsprechenden
Lasche entfernen.
Eine Mischung aus Wasser und
Flüssigkeit PETRONAS DURANCE
SC35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
30 % PETRONAS DURANCE SC 35
und 70 % Wasser im Sommer.
50 % PETRONAS DURANCE SC 35
und 50 % Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20° C, ist
PETRONAS DURANCE SC 35
unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch
Sichtkontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.
183
Page 186 of 292

Den Verschluss D durch Drücken auf
seine Mitte schließen.
135)
BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel E Abb. 190 - Abb. 191 -
Abb. 192 - Abb. 193 - Abb. 194 - Abb.
195 - Abb. 196 - Abb. 197 - Abb.
198 abschrauben: kontrollieren, dass
der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel
„Technische Daten”) angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten.
ANMERKUNG Säubern Sie sorgfältig
den Verschluss E des Behälters und die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.HINWEIS Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Feuchtigkeit. Wenn das
Fahrzeug vorwiegend in Gebieten mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird,
ist die Flüssigkeit deshalb häufiger zu
wechseln, als im „Plan der
programmierten Wartung” vorgesehen.
43)
136) 137)
FLÜSSIGKEIT DER
SERVOLENKUNG
Kontrollieren, dass der Ölstand bei
eben stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor zwischen den Markierungen
MIN und MAX liegt, die am Behälter G
Abb. 190 - Abb. 191 - Abb. 192 - Abb.
193 - Abb. 194 - Abb. 195 - Abb.
196 - Abb. 197 - Abb. 198 vorhanden
sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die
Markierung MAX überschreiten.
Falls notwendig, Öl nachfüllen wobei
sicher zu stellen ist, dass es die
gleichen Merkmale aufweist, wie das
bereits in der Anlage vorhandene.
138)
4)
44)
HYDRAULIKÖL
KUPPLUNGSSTELLER
COMFORT-MATIC- UND
DUALOGIC™-GETRIEBE
Für die Kontrolle des Getriebeölstandes
sowie Ölkontrolle und -wechsel für
das hydraulische
Kupplungsstellersystem bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
5)
ZUR BEACHTUNG
132)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
133)Bei warmem Motor sehr vorsichtig im
Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr.
Immer bedenken, dass sich der
Elektroventilator bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
134)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
184
WARTUNG UND PFLEGE
Page 187 of 292

135)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
136)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
137)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
138)Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit
der Servolenkung mit den heißen Teilen des
Motors in Kontakt kommt: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
40)Während des Auffüllens darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
41)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.42)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-Servicenetz
in Verbindung setzen.
43)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
44)Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen
den Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird
möglicherweise beschädigt.
ZUR BEACHTUNG
3)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Zum Wechsel
von Öl und Filtern empfehlen wir, sich
an das Fiat-Servicenetz zu wenden, das
zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
4)Der Verbrauch der
Servolenkungsflüssigkeit ist sehr gering;
wenn nach dem Nachfüllen in kurzem
Zeitabstand ein weiteres Nachfüllen
notwendig wird, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
185
Page 188 of 292

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Vorgangs zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Zum
Ausführen dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
HINWEIS Es empfiehlt sich das
Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
HINWEIS Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
Hinweise zum Aufladen:
OHNE DAS SYSTEM
START&STOP
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Versionen mit Blindpol Abb. 199
die Schnellkupplung des Minuspols
A vom falschen Minuspol B
abklemmen, da am Minuspol C der
Batterie ein Sensor D zur Überwachung
des Batterieladezustands installiert ist,
der nie, außer beim Austausch der
Batterie, getrennt werden darf.
das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie und das
Minuskabel am falschen Pol B
anschließen.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
nachdem das Ladegerät getrennt
wurde den Minuspol mit
Schnellkupplung A am falschen Pol B
anschließen.
Versionen ohne Blindpol Abb. 200
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt
vor und arbeiten Sie sehr vorsichtig:
Die Taste A drücken, damit sich der
Steckverbinder B vom Sensor C für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
löst (letzterer befindet sich am
Minuspol der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
199F0V0381200F0V0380
186
WARTUNG UND PFLEGE
Page 189 of 292

Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
den Steckverbinder B wieder mit
dem Sensor C der Batterie verbinden.
139) 140)
ZUR BEACHTUNG
139)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
140)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufladen durch
Fachpersonal überprüft werden, ob die
inneren Elemente beschädigt sind und das
Batteriegehäuse Risse aufweist. Dies
könnte zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
SCHEIBENWISCHER
/ HECKSCHEIBEN-
WISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
141)
Austausch der
Scheibenwischerblätter Abb. 201
Vorgehensweise:
den Wischerarm anheben;
die Haltevorrichtung A drücken und
gleichzeitig das Wischerblatt in der in
Abbildung gezeigten Richtung
abziehen.Austausch des
Heckscheibenwischerblatts Abb.
202-Abb. 203
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Heckflügeltür Abb.
202
Vorgehensweise:
den Halteflügel A drücken und das
Wischerblatt in Pfeilrichtung
herausschieben.
Versionen mit Heckklappe Abb. 203
Vorgehensweise:
drücken Sie die Haltevorrichtung,
indem sie diese entgegengesetzt zur
Abbildung betätigen und ziehen sie
dann das Wischerblatt heraus.
201F0V0090
202F0V0250
187
Page 190 of 292

ZUR BEACHTUNG
141)Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich
verschlechtert wird.
RÄDER UND REIFEN
Nähere Angaben über die Felgen und
Reifen des Fahrzeugs sind im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Technische Daten”
enthalten.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Ländern
gültigen Vorschriften. Die Schneeketten
dürfen nur an den Reifen der
Vorderräder (Antriebsräder) angebracht
werden. Die Spannung der
Schneeketten nach einigen Metern
Fahrt nochmals kontrollieren.
HINWEISE
Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren
auf unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen.
Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen. Wenden
Sie sich bitte bei Bedarf an das
Fiat-Servicenetz.
Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
Bei einer Reifenpanne sofort
anhalten und das Rad wechseln, um
nicht den Reifen, die Felge, die
Aufhängungen und die Lenkung zu
beschädigen.
Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für Alterung.
In jedem Fall ist es notwendig, wenn
die Reifen seit mehr als 6 Jahren nicht
montiert wurden, sie durch
Fachpersonal kontrollieren zu lassen.
Denken Sie daran, auch das Ersatzrad
besonders sorgfältig zu prüfen.
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel der
Reifen, und zwar unter Beibehaltung
der Wagenseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.
203F0V0211
188
WARTUNG UND PFLEGE