FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 141 of 292

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Typ und Leistung der Glühlampen sind
im Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe” näher erläutert.
FRONTLEUCHTEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger Abb. 141.
Anordnung der Lampen in der hinteren
Leuchtgruppe:
AFernlichter;
BAbblendlichter;
CRichtungsanzeiger und Standlicht/
Tagfahrlicht.Um zu den Lampen zu gelangen,
müssen die aufgedrückten
Schutzdeckel entfernt werden.
STANDLICHT/TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
entfernen;
Den Lampensockel A Abb. 142
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, den
Lampensockel A Abb. 142 einbauen
und dann die Schutzabdeckung C Abb.
141 korrekt anbringen.ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Abdeckung B Abb. 141
entfernen;
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 143 lösen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern A Abb. 143 befestigen.
Die Schutzabdeckung B Abb. 141
wieder korrekt einbauen.
141F0V0520
142F0V0521
143F0V0522
139
Page 142 of 292

FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
entfernen;
den Lampenhalter im Gegensinn
drehen A Abb. 144 und herausnehmen;
Die Leuchte entnehmen, dabei
leicht drücken und im Uhrzeigersinn
drehen.
die Lampe auswechseln, die
Abdeckung A Abb. 144 wieder
einsetzen, im Uhrzeigersinn drehen und
die korrekte Befestigung sicherstellen;
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
wieder einbauen.Seitlich
ZUR BEACHTUNG Für den Ersatz der
Lampen der Richtungsanzeiger, die sich
im Außenspiegel befinden, muss man
sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung A Abb. 141
entfernen;
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 145 lösen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern A Abb. 145 befestigen.
Die Schutzabdeckung A wieder
korrekt einbauen Abb. 141.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Der Austausch der
Nebelscheinwerfer ist durch den
Fiat-Kundendienst vorzunehmen.
HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Blinker,
Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht
und Bremslicht (Stop). Für den Zugriff
auf die Leuchtgruppe folgendermaßen
fortfahren:
Die Heckflügeltüren öffnen.
Die Befestigungsschrauben A Abb.
146 lösen.
Den Steckverbinder trennen und
dann die hintere Leuchtengruppe
herausziehen.
Anordnung der Lampen in der hinteren
Abb. 147 Leuchtgruppe:
ABremsleuchten;
144F0V0523
145F0V0524
140
IM NOTFALL
Page 143 of 292

BFahrtrichtungsanzeiger;
CRückfahrlicht;
DStandlichter/Nebelschlussleuchten
Zugriff auf die Lampen hat man nach
Lösen der 6 Befestigungsschrauben E
Abb. 147 und Ausbau des
Lampensockels.
Um die Lampe zu ersetzen, diese leicht
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss),
herausziehen und ersetzen.DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
für Versionen mit Hecktür, die beiden
Befestigungsschrauben A Abb. 148
lösen und die Gruppe herausziehen;
für Versionen mit Heckflügeltüren,
die Gummistopfen B Abb. 149
entfernen und die Flügel C betätigen,
um die Gruppe herauszuziehen;
Bei den Versionen mit Hochdach
und Heckflügeltüren die
Plastikabdeckung A Abb. 150 und den
Gummideckel B Abb. 150, die
eingedrückt sind, entfernen. Dazu die
Halteflügel wie in Abbildung mit einem
Schraubenzieher betätigen und die
Gruppe abziehen;
die entsprechenden Flügel betätigen
und den Lampenträger herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
146F0V0034147F0V0525
148F0V0163
149F0V0164
141
Page 144 of 292

KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit
Hecktür)
Anleitungen für das Auswechseln der
Lampen A Abb. 151 wie folgt arbeiten:
Die Lampenfassung durch Betätigen
der Haltelaschen an den von den
Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen;
Den Lampensockel B Abb. 152
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
die Lampe C herausziehen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit
Heckflügeltüren)
Anleitungen für das Auswechseln der
Lampen A Abb. 153 wie folgt arbeiten:die Haltelasche an den Punkten in
Abbildung betätigen, eine
Hebelbewegung nach links ausführen
und die Scheibe entfernen;
die Lampen aus den
Seitenkontakten lösen, auswechseln
und sicherstellen, dass die neuen
Lampen korrekt zwischen den
Kontakten blockiert sind.
150F0V0231
151F0V0179
152F0V0037
153F0V0036
142
IM NOTFALL
Page 145 of 292

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
im Abschnitt “Auswechseln einer
Lampe”.
VORDERE / HINTERE
DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger
beweglicher Abdeckung
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Die Deckenleuchte A Abb. 154 an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen;
Die Abdeckung B Abb. 155 wie
gezeigt öffnen;
Die Lampe C Abb. 156 aus den
seitlichen Kontakten herausziehen und
die neue Lampe einsetzen. Bitte prüfen
Sie, dass die neue Lampe richtig
zwischen den Kontakten sitzt;
Die Abdeckung wieder schließen
und die Deckenleuchte an ihrem Sitz
befestigen; sicherstellen, dass die
Deckenleuchte gut blockiert ist.Deckenleuchte mit Spotlampen (wo
vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Auf die von den Pfeilen
angegebenen Punkte einwirken, und
die Deckenleuchte A Abb. 157
entfernen;
Die Schutzklappe B Abb. 158
öffnen.
154F0V0070
155F0V0071
156F0V0072
157F0V0073
158F0V0074
143
Page 146 of 292

Die Lampen C auswechseln,
nachdem diese von den seitlichen
Kontakten gelöst wurden. Immer darauf
achten, dass die neuen Lampen
zwischen den Kontakten eingeklemmt
sind;
Die Klappe B Abb. 158 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
157 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
118) 119) 120)
33) 35) 36)
ALLGEMEINES
Benutzen für den Austausch einer
Sicherung die Pinzette, die sich in der
Werkzeugtasche oder im Behälter Fix &
Go (fr Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) befindet.
Schutzsicherungen Erdgasanlage
Die Bauteile der CNG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Der Sicherungskasten Abb. 160
befindet sich rechts vom Motor neben
der Batterie. Um den Schutzdeckel
A Abb. 159 zu entfernen und zu den
Sicherungen zu gelangen, die beiden
Befestigungsschrauben B lösen.
34)
159F0V0081
144
IM NOTFALL
Page 147 of 292

STEUERGERÄTE IN DER
FAHRGASTZELLE
Um zu den Sicherungen zu gelangen,
die aufgedrückte Schutzklappe A
Abb. 161 entfernen.
Die Sicherungen befinden sich in den
beiden Sicherungskästen; siehe Abb.
162.
160F0V0089
161F0V0562
162F0V0563
145
Page 148 of 292

Verteiler im Motorraum
Abb. 159 - Abb. 160
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Fernschalter zum Öffnen der Klapptür (Version Cargo) F09 10
Eintöniges SignalhornF10 10
FernlichtF14 15
HeckscheibenheizungF20 30
NebelscheinwerferF30 15
Hintere SteckdoseF85 15
Stromabgriff InnenraumF86 15
146
IM NOTFALL
Page 149 of 292

Steuergeräte in der Fahrgastzelle
Abb. 161 - Abb. 162
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock, Entriegelungsmotor für
HeckklappeF38 20
Versorgung und Batterie für EOBD-Diagnosestecker, Autoradio,
ReifendruckkontrollsteuergerätF36 10
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 15
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F48 20
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5
Fensterhebermotor an der Fahrertür F47 20
FahrersitzheizungF1 10
BeifahrersitzheizungF2 10
ZigarettenanzünderF3 15
Dritte Stromsteckdose am Armaturenbrett F4 20
Hintere Fensterheber Fahrerseite F5 20
Hinterer Scheibenheber Beifahrerseite F6 20
ZUR BEACHTUNG
118)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
119)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR. Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz. Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen,
ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
120)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbag-System, Bremssystem), der Antriebssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
147
Page 150 of 292

ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
35)Die Bauteile des Comfort-Matic-/Dualogic-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
36)Die Bauteile des Natural Power-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
148
IM NOTFALL