FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 161 of 292

ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder
Werkstatthebebühnen ausgestattet.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugkasten hinter der
Rückenlehne des linken Sitzes
(Cargoversionen) oder im Kofferraum
(Versionen Doblò / Doblò Kombi).
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorgehensweise:
den Deckel A Abb. 188-Abb. 189
abnehmen;
Den Abschleppring B aus der
Werkzeugtasche nehmen;
Die Abschleppöse bis zum Anschlag
auf den vorderen oder hinteren
Gewindestift aufschrauben.
129) 130) 131)
39)
Versionen mit COMFORT-MATIC-
und DUALOGIC™-Getriebe
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in den Leerlauf zu stellen,
schleppen Sie den Wagen nicht ab,
sondern wenden Sie sich bitte sich an
das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
129)Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird.
188F0V0050
189F0V0051
159
Page 162 of 292

130)Bevor der Ring festgeschraubt wird,
den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor dem Abschleppen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde. Beim
Abschleppen den Motor nicht anlassen.
131)Während des Abschleppens daran
denken, dass man beim Bremsen keine
Unterstützung der Servobremse hat und
deshalb einen höheren Kraftaufwand
auf die Bremse ausüben muss. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen
unbedingt die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum Verhalten
auf der Straße beachtet werden. Beim
Abschleppen den Motor nicht anlassen.
ZUR BEACHTUNG
39)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit
einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
160
IM NOTFALL
Page 163 of 292

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......162
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE
WARTUNG......................................163
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....173
FAHRZEUGBETRIEB UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN ..173
MOTORRAUM ................................174
AUFLADEN DER BATTERIE ............186
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER ............187
RÄDER UND REIFEN ......................188
161
Page 164 of 292

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Version alle 30.000/35.000 Kilometer
eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt trotzdem nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: In der
ersten Zeit vor der 30.000/35.000
Kilometer-Inspektion und auch später
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw.
HINWEIS Die Kundendienstschecks der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Die programmierte Wartung wird vom
gesamten Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen
sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
eines Anhängers benutzt, ist der
Abstand zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
162
WARTUNG UND PFLEGE
Page 165 of 292

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZIN-/NATURAL POWER-VERSIONEN
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Zustands/Verfalldatum
des Nachfüllsatzes des Kits „Fix&GoAutomatic” (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des
Alterungszustands des Motoröls●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
163
Page 166 of 292

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (wo vorhanden)●●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Kupplungspedals●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner) (oder alle 2 Jahre)●●
Sichtprüfung des Steuerzahnriemens●●
164
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 292

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Motoröl- und Ölfilterwechsel (2)●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen (3)●●●●●●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (4)●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile (4)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)●●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate) (5)●●●●●●
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung genutzt, empfiehlt es sich ebenfalls, das Motoröl und den Ölfilter
alle 12 Monate zu wechseln. Bei Natural-Power-Versionen: in jedem Fall alle 2 Jahre wechseln.
(3) Um die Funktionstüchtigkeit bei den Versionen 1.4 Turbo Benzin sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle
zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den
Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich
am besten an an das Fiat-Servicenetz.
(4) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
165
Page 168 of 292

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtkontrolle des Zustandes: Erdgasanschlüsse und -leitungen,
Befestigung der Erdgasflaschen, ggf. Instandsetzung (6) (*)●●●●●●
Kontrolle des Druckreglers; ggf. den Innenfilter auswechseln (6) (*)●●●●●●
Kontrolle der Anzugsmomente der Befestigungsbänder der
Erdgasflaschen (*)●●●
(6) Oder alle 12 Monate.
(*) Version Natural Power
166
WARTUNG UND PFLEGE
Page 169 of 292

DIESELVERSIONEN OHNE DPF (1.3 MultiJet - 1.6 MultiJet)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des
Reifen-Reparatursets „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des
Alterungszustands des Motoröls●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
167
Page 170 of 292

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.)●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter von Front- und
Heckscheibe prüfen (falls vorhanden)●●●●●●
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen●●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel●●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner)●●
Auswechseln von Motoröl und Motorölfilter (oder alle 24 Monate)●●●●●●
168
WARTUNG UND PFLEGE